Michelin Reifen (Sägezahn) nach 12.000 Km
Hallo,
bei meinem Tiguan sind zwei der Sommerreifen Michelin Latidude Diamaris 235/55 R17 nach 12.000 km mehr oder weniger hin. Die Reifen waren überwiegend hinten montiert.
Hin heißt, dass die Reifen eine ordentliche Sägezahn Bildung haben und dementsprechend laut sind.
Das Profil ist noch top.
Mich würde interessieren ob hier noch mehr Tiguan Besitzer das Problem in Kombination mit den Michelin Reifen haben.
Bitte, alle Tipps zur Reifen pflege brauchen hier nicht gepostet werden die kenne ich!
Die Winterreifen (Pirelli) haben das Problem übrigens nicht!!
Ich wünsche euch allen ein frohen Weihnachtsfest!
Viele Grüße
Uli
Beste Antwort im Thema
Es kommt bei breiten Reifen durch die Anordnung des Profils. Das hat mit der besseren Ableitung des Wassers zu tun. Gewollt ist es aber nicht.
Hier ein Zitat von Goodyear zu dem Thema:
Zitat:
Reifen stellen ein Verschleißteil am Fahrzeug dar, welches vielfältigen fahrzeug-, achs- und einsatzbedingten Einwirkungen ausgesetzt wird, so dass es nach einer gewissen Laufleistung durchaus zu störenden Abrollgeräuschen zwischen Reifen und Fahrbahn kommen kann, welche besonders durch "sägezahnförmigen Abrieb" verursacht werden.
Hierbei handelt es sich um das nach außen hin sichtbare Ergebnis aus dem Wirken verschiedener Verformungskräfte auf das Reifenprofil. Deshalb zunächst einige Bemerkungen zum "Laufflächendesign".
Die Profilierung der Lauffläche ist für die Sicherheit auf nassen und überfluteten Fahrbahnen unabdingbar. Besonders bei Breitreifen ist ein hoher Negativanteil zur Wasseraufnahme und eine strömungsgünstige Profilierung zur Wasserabführung erforderlich.
Dies führt in den Schulterpartien zu "freistehenden Blöcken", die auf Grund des Abrollmechanismus unter bestimmten Betriebsbedingungen "sägezahnförmig" abreiben können.
Beim Eintritt in die Bodenaufstandsfläche werden die Blöcke gestaucht. Beim Verlassen der Fahrbahn radieren sie auf der Fahrbahn um in ihre Ausgangsform zurückzuschnellen. Dadurch tritt ein höherer Verschleiß am Stollenauslauf ein.
Verstärkt tritt dieses Verschleißbild an freilaufenden bzw. nicht angetriebenen Radpositionen auf.
Um diesem Verschleißverhalten vorzubeugen, wird von Seiten der Reifenindustrie sowie einem Teil der Fahrzeughersteller empfohlen, einen Wechsel der Reifen von vorne nach hinten und umgekehrt alle 6.000 – 8.000 km vorzunehmen, wobei der erste Wechsel entscheidend ist.
Fazit:
Sägezahnbildung ist bei modernen aquaplaningoptimierten Profilen aller Reifenhersteller - je nach Fahrstil, Achsgeometrie, Luftdruck etc. - nicht ungewöhnlich.
Vermeidbar ist diese Erscheinung leider nicht.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Wagen aus der Inspektion (34'000km) abgeholt. Die Michelin Sommerreifen haben 16'000km Laufleistung und weisen die berühmten Stufenbildung aus (vor allem hinten).Die Winterreifen laufen optimal ab, also kann die Spur / Sturz nicht verstellt sein. Dies wurde dem Freundlichen so schriftlich mitgeteilt.
Fazit:
- Spur Vorderräder eingestellt (wo ich ja fast keine Probleme hatte)
- Fahrzeug Achsen vorrne und hinten vermessen
- keine anderen Reifen erhalten
- keine Gutschrift oder Reduktion für die nächsten neuen Reifen erhaltenDas Beste zum Schluss:
Die Achsvermessung geht auf meine Kosten, obwohl der Wagen noch Garantie hat und ich die Achsvermessung gar nicht beantragt hatte (Kosten CHF 142.-)} Kosten für nix und Reifen haben Stufen wie vorher und lärmen fürchterlich und zusätzlich um CHF 142.- ärmer!
Also, ohne schriftlichen Auftrag würde ich auch nichts bezahlen.
Ich war heute nochmals bei meinem Freundlichen. Die Michelin lärmen immer mehr und es ist keine Lösung in Sicht (ausser auf meine Kosten neue Reifen kaufen...) und dass auf meine Kosten Spur und Sturz vermessen wurden (was meiner Meinung nach Garantie sein müsste).
Da wird der Kunde wieder mal richtig veräppelt > Premium bezahlen und ab Werk minderwertige Reifen erhalten!
Vielleicht kauft der Kunde ja sofort neue Reifen, weil er sich über die lauten Geräusche ärgert > das ergibt ein Umsatzplus!
Vorschlag vom Freundlichen: Versuchen Sie es bitte mal bei Michelin...
Was wird wohl Michelin sagen? Wir haben die Reifen an VW verkauft (Spezialkonditionen), bitte wenden Sie sich an VW....
Frage an andere Leidsgenossen:
Was habt ihr dagen gemacht?
Wie kam euch VW oder Michelin entgegen?
Welche Marke und Typ Reifen habt ihr nachher montiert?
Sind die Probleme danach verschwunden?
Melde mich nun auch mal aus gegebenen Anlaß zu Wort:
Fahre einen S&S mit Sportfahrwerk ab Werk. Die serienmäßigen Sommerreifen Dunlop SP Sport 01 235/55/17 zeigen nach zwei Sommern und rund 30.000 Km wenig Verschleiß und kaum Sägezahn, wobei ich diese nach der ersten Saison über Kreuz getauscht habe.
Im Winter fahre ich Dunlop Winter Sport 3D 215/65/16, welche nun den zweiten Winter drauf sind und rund 16.000 km abgerollt sind. Habe sie vor dem zweiten Winter achsweise getauscht, über Kreuz geht leider nicht, weil laufrichtungsgebunden. Alle 4 Reifen weisen nun erhebliche Sägezahnbildung auf. Das Abrollgeräusch ist nicht wesentlich lauter geworden, allerdings habe ich den Eindruck, dass die Lenkung etwas schwammig geworden ist.
Fahre sowohl im Sommer als auch im Winter mit erhöhtem Luftdruck (vorne 2,3/ hinten 2,6 bar).
Überlege nun, ob ich die restlichen 3-4 Wochend er Wintersaison die Reifen entgegen der Laufrichtung zu montieren, um sie wieder glatt zu schleifen.
Ab davon, daß das meiner Meinung nach nicht erlaubt ist, bringt das nichts ;-*
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt meine Michelin mit Sägezähnen entsorgt. Nun sind Conti Cross Contact in der Größe 235/55 -17 drauf.
Nachdem ich mich über die lauten Abrollgeräusche zu sehr geärgert habe (Michelin mit Sägezahn aber noch gutem Profil), wurden neue 18 Zöller Alu's mit Pirelli Reifen montiert.
Nun ist Ruhe eingekehrt, aber es ist auch ein wenig härter geworden (235/50/18)
Die Originalfelgen lagern nun mit den Michelin in den Tiefen des Kellers...
Da erinnere ich mich, dass mein Vater vor Jahren mal ähnliche Probleme mit seinem 3er BMW hatte. Auch komische Abrollgeräusche und Sägezahnbildung. Damals kam extra jemand von Continental, hat sich alles genau angeschaut, überprüft und eine Probefahrt gemacht. Ergebnis: Man hatte damals sehr schnell kulant reagiert und ich glaube sich mit mehr als 3/4 an einem neuen Satz Reifen beteiligt. War wohl ein Produktionsfehler ich der Charge. Aufgrund dass mein Vater schon viele tausend KM damit zurücklegte, blieb ihm noch ein kleiner Restbehalt. War aber alles wirklich Ok und man kümmerte sich sehr!!
Kann wohl nicht an den Reifen liegen
ich habe Sägezahn bei 215er Pirelli P6 gehabt.
Hab die selben nochmal drauf, bin mal gespannt ob es wieder kommt.
Falls sie keine Laufrichtung haben werd ich die gegebenfalls auch mal über Kreuz wechseln
ich habe dunlop 18 zöller auf meinem tiger .
nun habe ich 11000 km auf der uhr.wobei ich die winterreifen 3000 km drauf hatte. die sommer reifen fahren sich nun besch. ab.
morgen habe ich einen termin in der werkstatt zu spureinstellung.
bin mal gespannt ob es daran liegt! schöner mist!
Habe hankok ab Werk 24TKM und bislang null Probleme kein erkennbarer Verschleiss gleiches gilt für die winterpneus vom gleichen hersteller..
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-D
Kann wohl nicht an den Reifen liegen
Da bin ich mir nicht so sicher!!
Die Serien Michelin Reifen hatten nach 12000 Km einen ordentlichen Sägezahn wie im 1. Eintrag Beitrag geschrieben.
Dann habe ich auf Continental gewechselt.
Die haben jetzt ca. 25000 gelaufen und sind noch einwandfrei!!
Auch die Winterreifen sind noch Top nach 20000 Km
Viele Grüße
Uli
Vielleicht ist das Problem mit den Michelins bei VW doch bekannter, als zugegeben!
Bei allen von mir gesehenen Facelift-Modellen (egal ob live oder auf Fotos im Internet) waren bei den 17-Zöllern nur noch die zwei Typen Bridgestone Dueler HP Sport und Dunlop SP Sport 01 drauf!
Meine Michelin mit Sägezahn liegen im Keller herum, obwohl sie noch gut die Hälfte des Profils haben. Der elende Lärm hatte mich so genervt, dass ich auf Pirelli umgestigen bin (inkl. 18 Zoll Felgen).
Bis jetzt laufen die Sommer-Pirelli gleichmässig ab, ebenso die Pirelli Winterreifen (3 Winter benutzt)
Hi,
habe nun auch eine Sägezahnbildung auf meinem Tiger 2.0 TDI bei 40 TKM.
Es sind die Sommerreifen Bridgestone Turanza betroffen, welche hinten montiert waren (Profiltiefe ist noch sehr gut). Bei den vorderen gibt es keine Probleme.
Habe sie zum Testen mal vorne montiert und die Geräuschkullise ist nicht auszuhalten,
teilweise vibriert es sogar im Innenraum.
Mein Freundlicher meinte, dass es über Garantie schlecht aussieht,
entweder neue kaufen oder aushalten (haha) :-(
Mit den Winterreifen von Hankook habe ich bisher keine Probleme.
Gruss
swordy
Hallo an alle Sägezahn geplagten
Ich habe das gleiche Problem mit den Bridgestone Dueler bei einer Laufleistung von 6000 km.
Nach Reklamatoin bei den freundlichen,und rücksprache bei VW wurden die Reifen auf Garantie getauscht,und eine Vermessung durch geführt.
Die Spur wurde vorne links verstellt und hinten rechts der Sturz.
Nach nun 2000 km ist das Problem mit den Sägezahn schon wieder feststellbar.Ich werde demnächst meinen freundlichen wieder damit konfrontieren.
Viele Grüße
Herbert