Michelin PS 4

Hallo Michelin Fans,

auf der Homepage von Michelin gibt es jetzt den PS 4 yippiiiiieeeehhhhh !!!

Das Profilbild ist leider enttäuschend 🙁(

Beste Antwort im Thema

Aquaplaning heißt stehendes Wasser auf der Fahrbahn (Spurrillen, Wasserläufe,..)

Nass ist nass.

Eine Nässeschwäche ist für mich das er beim Anfahren durchdreht oder in Kurven wegrutscht.

Aquaplaning ist ne Sache des Negativ Anteils des Profils. Da hat ein Trockenspezialist leider weniger von als ein normaler Reifen.

321 weitere Antworten
321 Antworten

Und zum widerholten mal wird in diesem Fred der Michelin Pilot Sport 4 mit dem Pilot Sport 4S in einen Topf geworfen. PS4 und PS4S sind unterschiedliche Reifen, die nicht in allen Dimensionen gleichermaßen (parallel) gefertigt werden und die einem unterschiedlichen Konzept folgen.

Der PS4 war in jeder Fahrsituation über jeden Zweifel erhaben bei mir... Haftung in jedem Wetter.

Nur eines war nich seins. Komfort und Innenraumlautstärke. Und auf dem A3 8P in 225/45 17 eine ausgeprägte Neigung zu Sägezahn.

Auf unsrem alten 5er BMW ist der PS 4 in 235 45 17 im direkten Vergleich ruhiger als ein Fulda Sportcontrol 2.
Ein Problem bei Nässe konnte ich auch noch nicht ausmachen, Handling und Grip sind prima.

Ich fahre bei stehendem tiefen Wasser auf der Bahn mit Bedacht, daher kann ich zur kolportierten Aquaplaningschwäche nichts sagen.

Sehr gute Reifen aber ... nicht leiser als andere Reifen !!! Ich habe die auf dem F21 und kann das beurteilen. In der Stadt durchaus ok , aber ab Landstrasse etwas lauter .

Ähnliche Themen

So. Hab nach 2 Jahren die PS4 auf der HA mit 1.6mm erneuert, vorne haben se noch 3 mm.

Ich bin von den Reifen in jeder Hinsicht enttäuscht.

Sie waren nie wirklich komfortabel. Haben bei Nässe einen sehr bescheidenen Grip gehabt und waren nach einem Jahr Nutzung (DOT 17) schon rissig.

Besonderst schön ist das Durchdrehen bei Autobahn Auffahrten im 5ten Gang. Oder das das Heck gerne Mal geschwenkt hat beim Frontkratzer.

Kam aber alles auch nie bei den Winterreifen.

Große Überraschung kam aber nun beim wuchten. Es kamen Nexen N8000 drauf die weniger als die Hälfte. Eher nur ein Drittel der Wuchtgewichte brauchte. Erst sagte man mir meine Felgen sind mies. Nun weiß ich das das auch an den Reifen lag.

Und keine 30 tkm Haltbarkeit für die meiste Zeit normale Langstrecke ist auch erbärmlich.

Die Conti TS 850P haben in einem Winter mit ca 20 tkm nur 1.5 mm vorne und 1 mm hinten verloren.

Größe bei beiden 225/40 R18 auf einem VW Bora 1.9 TDI ASZ

Habe auch das Gefühl, dass verschiedene Michelin Reifen bei unseren Autos recht früh rissig werden.....

sau gut, genau zu dem reifenbruder (zu dem PS 4S) wollte ich heute auch meinen Senf dazu geben.
Der Reifen ist nicht mal 8k km gelaufen und hat auf der VA nur noch 5,4 und auf der HA 7,1 mm rest profil.
und ich fahre den erst seit diesem jahr. Find ich für einen Reifen, der mehr wie 200€ kostet, schon fresch. Fahre selten schneller wie 130km/h

"zum Glück" bekomme ich jetzt vorne aufgrund eines unfalls neue drauf 😁

Grip beim nassen anfahren an der Ampel ist wie beim conti Sport 6: eher solala. aber habe auch frontkratzer, die sind da ja eh immer etwas anders.

Ist bei mir auch so. Arbeitsweg 110-120. Früher 80.% Autobahn 15 Überland 5 Ortschaft/Stadt

Nun 50 AB, 40 ÜL und 10 Stadt.

Hab die PS4 auf einem Audi S1 (Allrad). Grip ist trocken wie nass ausgezeichnet. Wer damit beim S1 auf trockener Fahrbahn das ESP-Symbol zum blinken bringt hat entweder einen fulminanten Fahrfehler begangen, oder keinen Führerschein mehr oder beides. Selbst auf nasser Fahrbahn muss man mit den 370 NM ordentlich zaubern, um das ASR zum Eingreifen zu bewegen. Anfahren auf nasser Fahrbahn ist natürlich beim Allrad keine Thema, ob der PS 4 da schlechter ist als die Konkurrenten, kann ich nicht beurteilen. Volle Beschleunigung vom Stand weg gibts bei mir eh nicht. Für den Verschleiß, der da anfällt, kann ich hunterte Km kurvenräubern.
Ob der PS 4 wie der Typ von https://www.tyrereviews.co.uk/ sagt im direkten Vergleich zu seinen Konkurrenten von Goodyear und Conti minimal den besseren Grip, aber auf die unangenehmste Art hat, kann ich nicht beurteilen, weil mir eben der direkte Vergleich fehlt. Der Audi S1 ist mit seinem kurzen Radstand und der knatschigen Hinterachse ohnehin so nervös, dass die Reifen i.S. Präzision das kleinste Problem sind.

Von nix kommt nix: Aktuell 4700 km gelaufen, sehen die Reifen schon sehr gebraucht aus (hab nicht nachgemessen, mach ich bei Gelegenheit).

Profiltiefe in den Längsrillen nach 4700 km: Überwiegend 6,5-7mm, die schmale Längsrille aussen hat an den Hinterrädern sogar 7,5 mm. Neu waren rundum 8 mm.
Eigentlich ok.

Mein Mazda3 ist werksseitig mit Michelin PS4 ausgeliefert worden. Ich persönlich mag die Reifen nicht so. In den meisten Situationen haben die zwar gut Grip aber mich nervt das es keinen wirklichen Grenzbereich gibt. Man fährt z.B. eine schnelle Kurve, der Reifen zieht das Auto gut rum aber 1 mm mehr Lenkradbewegung und es geht wie auf Schmierseife geradeaus. Ohne quietschen, ohne Vorwarnung. Ich kenne es eigentlich so das sich ein Reifen ankündigt wenn er langsam am Ende ist. Verschleißarm finde ich sie jetzt auch nicht wirklich. Nach ca. 20.000 km sind sie runter auf 4 mm. Da sie noch ca. 2 Monate drauf bleiben, werden es am Ende der Saison 3,X werden. Das ist dann schon grenzwertig ob man sie noch 1x nimmt oder doch neue kauft.

Welche Dimension ist auf Deinem Mazda montiert? Und welches Drehmoment muss er bei dem Mazda abkönnen? Und hast Du bei dem Fahrzeug Vergleiche mit anderen Reifen?
Bei meinem Auto verhalten sich die PS4 lammfromm, wenn auch nicht ultrapräziese (liegt aber wie o. erwähnt eher am Auto).
Ich fahre 215/40/17 auf 7J 17 Felgen. Für meinen Geschmack ist die Flanke eh schon etwas schmal, aber trotzdem verhält sich der Reifen fromm.
Gekauft hatte ich das gebraucht Auto mit der 4 Jahre alten Erstbereifung Conti Premiumcontact2 AO 215/40/17 auf 7,5 J17 OEM-Felgen. Für das Alter und die 50 TKM war der Reifen nicht schlecht, aber die PS4 waren dann doch ein merklicher Schritt nach vorne.
Ein Fahrzeug mit Reifen, die quitschen hatte ich zuletzt vor 15 Jahren, das war ein Chrysler Sebring mit Pneumant Reifen. Qutischen würde ich nicht unbedingt als Qualitätsmerkmal ansehen.
Der PS 4 verändert sein Laufgeräusche natürlich ein wenig mit der Querbeschleunigung. Auf nasser Fahrbahn ist es bei meinen deutlich zu hören, wenn sich der Grenzbereich ankündigt - dann etwas mehr Gas und er beginnt leicht nach aussen zu wandern.
So brutal überfahren habe ich den Reifen trocken wie nass noch nicht, dass er schmiert und ein extremes Eigenlenkverhalten zeigt. Wird aber mit nur 370 NM und Allrad auch schwierig werden.
Das ist sicherlich alles fahrzeug(-konzept)abhängig.

Es sind 215/45 R18. Das Drehmoment selbst ist ja erstmal wenig aussagekräftig. Der Motor hat 210 NM Motordrehmoment aber danach kommt noch das Getriebe. Im ersten Gang wären das am Rad 2.812 NM. Die hält er nicht aus, es stampf ordentlich. Aber gut, ist ja keine Alltagssituation. Quietschen sehe ich ganz neutral als technisch bedingten Fakt, das sagt sicher nichts über die Leistung des Reifens aus. Mir persönlich ist es aber lieber, da ich den Reifen dann in Verbindung mit den anderen Sinnen besser "fühlen" kann.

Schade, eigentlich sollte der werksseitige Reifen ein guter Kompromiss sein. Aber evtl. gibt es für den Mazda 3 tatsächlich geeignetere Reifen.
Bei meinem Frontangetriebenen Fabia RS hatte eine SuperPro-PU Buchse in der Drehmomentstütze wahre Wunder bewirkt. Anfahren mit eingeschlagener Lenkung war da wirklich tricky. Der konnte ordentlich stempeln.
Auch bei Herausbeschleunigen aus Kurven hat ständig das ASR geregelt und wurde deshalb regelmäßig abgeschaltet.
Die PU-Buschse hatte die Bewegung des Motors druch das Rückdrehmoment deutlich verringert. Durch diese Bewegung ist eine Menge Masse in Bewegung, welche sich im Zusammenspiel mit dem Haftungsabriss/Haftungseingriff super aufschaukelt und das ASR spielt den Takt dazu. Mit der PU-Buchse zu 70% eleminiert. Zum Preis von leichten Komforteinbußen, weil Motorvibrationen im Bereich von 3500 rpm merklich auf die Fahrgastzelle übertragen wurden. Meine Mitfahrer ist das aber nicht aufgefallen.

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 28. August 2020 um 19:24:55 Uhr:


Profiltiefe in den Längsrillen nach 4700 km: Überwiegend 6,5-7mm, die schmale Längsrille aussen hat an den Hinterrädern sogar 7,5 mm. Neu waren rundum 8 mm.
Eigentlich ok.

Erstaunlich. Habe die Tage neue bekommen in 225/40/18. Die haben mittig 7,3mm und innen wie außen circa 6,8mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen