Michelin Pilot Alpin 5 oder neuen Michelin Alpin 7?

Ich werde mir für meinen TT Sportwagen neue Winterreifen in 205-55-16 gönnen.
Zum Alpin 7 bin ich im Netz noch nicht wirklich fündig geworden bzgl. Tests. Der Pilot Alpin 5 scheint ein Top Reifen zu sein.
Ich bin Wenigfahrer, gerade im Winter, wohne jedoch auf über 1000 m Höhe und gehe eher von mehr Schnee hier aus und möchte dafür gerüstet sein.
Meine Überlegungen:
- beides Top Reifen
- Pilot 5 analog zum Sommerreifen besser noch für Sportautos
- 7er neuester Entwicklungsstand vs. Pilot 5 seit 2018 am Markt

59 Antworten

@Schubbie :
Wo ziehst du so einen Blödsinn her?
Lies mal gründlich was dort geschrieben wurde und worauf es sich bezieht. Ich werde es langsam müde solche Dinge klar zu stellen.

Der konkrete Reifen zu dem diese Aussage von Goodyear getätigt wurde hatte zu keinem Zeitpunkt das Wort Sport noch eine Zahl im Namen. Er hieß durchgehend, unter allen EAN Nummern und mit jedem Label, EfficientGrip Performance!

Und wir reden hier nicht von einer kleinen Änderung, der Rollwiederstand hat sich geändert von C auf A!
Der Nassgrip von A auf B!
(Oder umgekehrt, weiß nicht mehr welcher zuerst war)

Zusammenfassung wo meine Überzeugung her kommt:
1. Eindeutige Aussagen der Hersteller
2. Eindeutig unterschiedliche Ergebnisse der selben Reifen in Tests
3. Unterschiedliche Reifenlabels und EAN für namentlich, größentechnisch und Profiltechnisch identische Reifen.
4. Eindeutige Aussagen von Mitarbeitern die ich nicht im Internet zitieren kann da sie sonst gegen eine Geheimhaltungsvereinbarung verstoßen würden.

Woher kommt deine Überzeugung daß es nicht so sein kann?

Spannend wäre ja, ob es ein "Gesetz" gibt, was das Ändern der Mischung erlaubt oder verbietet z.B. in der EU...

quote]
@Destructor schrieb am 23. Okt. 2024 um 22:23:29 Uhr:
Wo ziehst du so einen Blödsinn her?

Aus dem Thema, auf welches du dich beziehst.

Das Du nicht richtig liest, bzw. verstehst, sieht man ja schon daran, dass du meine Angabe "Sport 3" nicht als Beispiel siehst sondern gleich unterstellst, dass ich dieses auf genau diesen Reifen bezogen habe. Das Zitat des Herstellers nennt keinen Reifen.

Auch hast du nicht verstanden, dass ich keine Überzeugung habe, sondern lediglich nach etwas belegbaren frage und gar nicht ausschließe, dass die Mischung ggf. öfter unter selber Modelbezeichnung geändert wird. Nur muss es meiner Meinung nach aufgrund der Zulassung nachvollziehbar sein, welcher Reifen welche Mischung hat.

Unterschiedliche EAN könnten auf unterschiedliche Typen hindeuten (oder halt auf Versandeinheiten ab Hersteller), die am Reifen vermerkt sein sollten (für Dich, ich meine nicht die Versandeinheiten, sondern die andere Type), um diese unterscheiden zu können. Das ist das, worauf ich hinaus will, dass man die Reifen unterscheiden können müsste. Die Reifen haben doch eine Zulassung, ich kann mir nicht vorstellen, dass in Deutschland (bzw. Der EU) eine Zulassung pauschal erteilt wird und der Hersteller diese für das Produkt behält, wenn er etwas ändert. Worin der Unterschied, ob Herstellungsland und/oder Gummimischung besteht, wird nicht in dem Thema belegt. Mag natürlich auch sein, dass es solch eine Zulassung nicht gibt, jedoch würde mich dann das (E2) gefolgt von Nummern in einem Ovalen Feld, welches darauf hindeutet, dass diese Nummer gelegentlich getauscht werden, irritieren. Vielleicht ist die Zahlenfolge die Kennzeichnung, auf die ich hinaus will und dadurch lassen sich die Reifen, bzw. Revisionen, unterscheiden.

1. Wo finde ich die eindeutigen Aussagen der Hersteller?

2. Wurden die Tests unter exakt gleichen Bedingungen, z.B. Fahrzeug, wie zuvor durchgeführt?

3. Kaufe ich ein 4er Pack, dann hat es eine andere EAN als ein Einzelpack. Das Produkt ist das gleiche. Ob es sowas auch bei Reifen gibt?

4. Ist der Nachvollziehbarkeit für andere nicht dienlich.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Oktober 2024 um 23:33:51 Uhr:


Aus dem Thema, auf welches du dich beziehst.

Das Du nicht richtig liest, bzw. verstehst, sieht man ja schon daran, dass du meine Angabe "Sport 3" nicht als Beispiel siehst sondern gleich unterstellst, dass ich dieses auf genau diesen Reifen bezogen habe. Das Zitat des Herstellers nennt keinen Reifen.

Es ist klar und deutlich geschrieben das diese Antwort von Goodyear auf die Rückfrage zur ursprünglichen Antwort auf den EfficientGrip Performance gegeben wurde.

Bitte in Zukunft richtig lesen.

PS: ich hab nochmal nachgesehen. Es steht wort wörtlich der EfficientGrip Performance in der Antwort von Goodyear. Also entweder kannst du nicht lesen, willst nicht lesen oder bist ein Troll. Ich bin damit jetzt raus.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 6. November 2017 um 10:15:54 Uhr:


Die konkrete Beantwortung der Frage scheint eine echte Herausforderung für den Hersteller zu sein, denn er antwortet "... leider liegen uns zu den Reifen, die wir nicht mehr im Lieferprogramm haben, keine genauen Informationen mehr vor. Allerdings spielen für die Überarbeitung von Reifen sehr viele Faktoren eine Rolle. Beim Label werden nur 3 Kategorien in festgelegten Prüfkriterien getestet. Unabhängige Prüfstellen (ADAC, Autotest, Autobild, Warentest, u.s.w.) testen mehr als 15 Leistungskriterien. Der Hersteller berücksichtigt bei der Entwicklung sogar mehr als 50 Eigenschaften. Daher können die Labelwerte immer nur ein Abriss, unabhängig von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des einzelnen Fahrers, sein. Im Sommer wurde der Efficient Grip Performance, der aktuell im Lieferprogramm ist, immer mit besonders guten Bewertungen versehen."

Sei's drum. Der Reifen wird wohl wieder meine nächste Wahl.

PS Ende.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Oktober 2024 um 23:33:51 Uhr:



Auch hast du nicht verstanden, dass ich keine Überzeugung habe, sondern lediglich nach etwas belegbaren frage und gar nicht ausschließe, dass die Mischung ggf. öfter unter selber Modelbezeichnung geändert wird. Nur muss es meiner Meinung nach aufgrund der Zulassung nachvollziehbar sein, welcher Reifen welche Mischung hat.

Dann beleg bitte warum das nachvollziehbar sein muss und warum eine geänderte EAN nicht reicht.
Anhand derer ist es nachvollziehbar.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Oktober 2024 um 23:33:51 Uhr:



Unterschiedliche EAN könnten auf unterschiedliche Typen hindeuten (oder halt auf Versandeinheiten ab Hersteller), die am Reifen vermerkt sein sollten (für Dich, ich meine nicht die Versandeinheiten, sondern die andere Type), um diese unterscheiden zu können. Das ist das, worauf ich hinaus will, dass man die Reifen unterscheiden können müsste. Die Reifen haben doch eine Zulassung, ich kann mir nicht vorstellen, dass in Deutschland (bzw. Der EU) eine Zulassung pauschal erteilt wird und der Hersteller diese für das Produkt behält, wenn er etwas ändert. Worin der Unterschied, ob Herstellungsland und/oder Gummimischung besteht, wird nicht in dem Thema belegt. Mag natürlich auch sein, dass es solch eine Zulassung nicht gibt, jedoch würde mich dann das (E2) gefolgt von Nummern in einem Ovalen Feld, welches darauf hindeutet, dass diese Nummer gelegentlich getauscht werden, irritieren. Vielleicht ist die Zahlenfolge die Kennzeichnung, auf die ich hinaus will und dadurch lassen sich die Reifen, bzw. Revisionen, unterscheiden.

Du kannst gerne versuchen die verschiedenen Reifen zu kaufen und die Zulassungsnummern auf der Flanke zu vergleichen. (Z.B. diverse DOT Nummern) Ich werde das nicht für dich machen um DEINE Theorie zu bestätigen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Oktober 2024 um 23:33:51 Uhr:



1. Wo finde ich die eindeutigen Aussagen der Hersteller?

2. Wurden die Tests unter exakt gleichen Bedingungen, z.B. Fahrzeug, wie zuvor durchgeführt?

3. Kaufe ich ein 4er Pack, dann hat es eine andere EAN als ein Einzelpack. Das Produkt ist das gleiche. Ob es sowas auch bei Reifen gibt?

4. Ist der Nachvollziehbarkeit für andere nicht dienlich.

1. Hab ich bereits geschrieben, wiederhole ich nicht.

2. Manche ja, manche nein.

3. Zeig mir mal ein "4er Pack" Reifen, spätestens jetzt wird deine Rechthaberei wirklich lächerlich. Alle EAN Nummern die in dem anderen Threads genannt wurden beziehen sich auf einen Reifen. Ich hab noch nie eine "Packung Reifen" zum Kauf angeboten bekommen 🙄

4. Interessiert mich auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Okt. 2024 um 22:10:42 Uhr:


je nach Fertigungsland eventuell andere gesetzliche Bestimmungen gibt. Nicht jedes Material darf in jedem Land gleichermaßen verarbeitet werden.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Okt. 2024 um 22:10:42 Uhr:


Ich will es ja nicht ausschließen, dass es so ist. Mich interessiert halt nur, ob diese Aussage auf Vermutungen besteht oder diese belegbar ist. Bisher liest es sich halt so, als wenn etwas durch ständige Wiederholung zur Wahrheit werden soll und gelesenes falsch interpretiert wird, da man es so halt so wünscht.

Du forderst dir für die eine Sache Beweise und Belege und wiederholst selbst dauernd deine Vermutung zu Rohstoffen.
Geh du einfach in Vorlage und bringe einen Beweis für deine Vermutung, vielleicht bringen dir dann andere eine Herstelleraussagen zu den Gummimischungen. Oder werde aktiv und widerlegen Aussagen von anderen, so wie es die Wissenschaft auch macht, dort ist es Prinzip.
Ansonsten wirkt das alles sehr konstruiert und irgendwie als hätte man es mit einem bockigen Kind zu tun.

Die Vermutung habe ich dauernd wiederholt? Aber bitte, hier ein Beispiel eines sehr bekannten und in Deutschland sehr lange verbotenen Stoffes, der in anderen Ländern noch verwendet werden darf.

https://www.borchers-asbestkiller.de/news?...

Und bitte dieses nur als Beispiel sehen! Ich weiß ja nicht, was im Reifen alles genau verwendet wird und dieses für Reifen relevant ist. Ich habe lediglich versucht eine Erklärung zu finden, die gerne bestätigt oder wiederlegt werden kann.

Anders ist es, wenn man etwas voller Überzeugung propagiert und auf Nachfrage nur einen Beitrag aus einem Forum nennen kann, der jedoch wenig aussagt. Ja, es wird ein Reifen genannt. Wo steht, dass der nach Überarbeitung äußerlich nicht von dem Vorgänger zu unterscheiden ist oder unter dem selben Namen weiter läuft?

Freut mich, dass du als Großhändler direkt beim Hersteller bestellen kannst und somit ausschließt, dass diese verschiedene Größeneinheiten unter unterschiedlichen EAN bestellen können. Ich habe die Möglichkeit leider nicht. Man hätte die Antwort auf die Vermutung netter verpacken können, aber das scheint dir leider nicht zu liegen.

Ich bin es leider auch leid auf diesem Niveau weiter zu machen, auch wenn es mich interessiert und ich lediglich nach Informationen hierzu ersucht habe. Hier scheint der falsche Ort dafür zu sein, um nach Informationen zu fragen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Oktober 2024 um 22:10:42 Uhr:


(...) Ich will es ja nicht ausschließen, dass es so ist. Mich interessiert halt nur, ob diese Aussage auf Vermutungen besteht oder diese belegbar ist. Bisher liest es sich halt so, als wenn etwas durch ständige Wiederholung zur Wahrheit werden soll und gelesenes falsch interpretiert wird, da man es so halt so wünscht.

Es macht schon den Anschein, dass du es nicht glauben willst und daher stichhaltige Beweise verlangst.
Derjenige der diese hat, wird sie hier kaum öffentlich machen (können) und andere haben sie nicht.

Für mich genügen jeweils die Indizien, dass es in vielen Fällen so ist. Passt auch zu den sonstigen Erfahrungen mit Technik. Warum sollte ein Hersteller nicht eine verbesserte Mischung während der Laufzeit verwenden? Auf jeden Fall ist es für mich deutlich plausibler, dass es so ist, als dass es nicht so sein soll.

Geht jetzt aber ganz schön am eigentlichen Thema vorbei.
Der Alpin 7 ist der Nachfolger vom Alpin 6.
Der Pilot Alpin 5 der Nachfolger vom Pilot Alpin 4 und eher für große Limousinen bzw. sportlichere Autos.

Der Pilot Alpin 5 ist ein sehr guter Reifen für ein sportlicher abgestimmtes Fahrzeug, auch wenn ich mit dem ersten Satz etwas Probleme hinsichtlich Vibrationen hatte:

https://www.motor-talk.de/.../...ch-runflat-winterreifen-t7568299.html

Dauert noch ca. 1,5 Monate bis sie drauf kommen aber sie haben zumindest bei Minusgraden hinsichtlich Grip sehr gut funktioniert, auch wenn ich sie mangels Schnee noch nicht in selbigem testen konnte. Hoffentlich habe ich diesem Winter die Chance dazu.

Konnte schon jemand Schnee-erfahrungen sammeln mit dem Alpin 7? Leider findet man noch wenig Berichte oder Tests über den Reifen...

Habe den seit Montag drauf in 245/40R18. Läuft schon leise, aber noch ist er neu, scheint bei Nässe um die 0°C griffig zu sein (bin ja erst noch beim Einfahren), wirkt auch nicht hart auf der Straße, hält die Spur, kein übermäßiges Verfolgen von Spurrillen. Schnee gab es bei uns noch nicht wirklich. Es war neben der Straße weiß, aber im Schnee auf der Straße konnte ich noch nicht fahren, habe aber ein gutes Gefühl, dass auch das gut funktioniert. Mit neuen Reifen ist man ja aber meist zufriedener als mit den abgerockten, die man zuvor hatte, wo sich dann vielleicht schon ein Sägezahn gebildet hat.

Bisher habe ich nur Trockenerfahrung damit gemacht auf meinem TT. Hier ist er sehr griffig.

Die PA5 auf meinem Touareg machen Nässe und Trocken auch verdammt gut.

Der erste Schnee dieses Jahr war ne Enttäuschung. Einfach weil ich sonst auch viele Autos mit GJR Reifen fahre.

Der Reifen ist nicht unsicher. Aber leider auch eher schlechter als n Ceat Allseason Drive (2.0 TDI Tiguan FWD) oder Sentury All Season Dragon. (1.4 TSI Fabia)

Klar, die beiden Reifen sind aus 2024, die Michelin aus 2018.

Aber, unter dem Punkt - bedenklich

Die PA4 AO auf dem Audi müssen sich noch beweisen

Naja, ist schon irgendwie erwartbar, dass ein Reifen aus 2018 Schwächen zeigt. Daran ist nichts bedenklich.

Witzig wie viel hier spekuliert wird. Habe von einem Reifening konkret die Info, dass Continental seine Mischungen stetig optimiert, sodass zwar der Name gleich bleibt aber die Mischung etwas anders ist. Bei Michelin und GY ist auch davon auszugehen. Bei Billigherstellern ist es vielleicht anders.

Grundsätzlich ist das ja auch vollkommen logisch denn man will ja jedes Jahr gutes Tests abliefern und nicht mit ner Jahre alten Entwicklung gegen neue Modelle verlieren.

Der Grund ist vermutlich, dass so ein Modellwechsel relativ teuer ist. Im Jahr der Umstellung müssen beide Serien parallel produziert werden. Und auf der Käuferseite gibt es dann einige die nicht mehr das alte Modell kaufen wollen und auf der anderen Seite viele die noch nicht das neue Modell kaufen, weil es keine Tests gibt.

Back to topic: habe mir gestern die A7 gegönnt. Mit Conti WR war ich nie ganz zufrieden und der beste WR für mich war bisher der Michelin A4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen