Michelin Energy Saver Plus green 2014 205/16/91 V
Hallo zusammen,
fahren nen 2011er Touran 1, 2 tsi.
Hab mir jetzt im Sommer bei Atu zwei neue Michelin Energy Saver plus green gekauft. Dot 2014.
Hm, bin jetzt so ca. 5 tkm damit gefahren und leider ziemlich unzufrieden.
Zum einen sind sie trotz mehrmaligen Auswuchtens bei verschiedenen Reifenhändlern nicht wirklich vibrationsfrei - wie ich das von den meisten anderen Markenherstellern kenne,
zum anderen schwingt sich zwischen achzig und hundert ein Singgeräusch auf, wie ich es von
uralten Winterreifen oder von meiner alten Enduro her kenne.?! Nicht so laut natürlich, aber eben deutlich wahrnembar, was auf der Landstraße ziemlich nervt.
Haben mal von rechts nach links getauscht, blieb gleich.
Fahre mit normalem Luftdruck ( VW Vorgabe ) und wenig beladen. Bin eher moderat unterwegs.
Michelin hat offenbar erst kürzlich auf dieses neue Profil gewechselt, es hat keine durchlaufenden Stege mehr wie der Vorgänger, sondern stattdessen zwei Lamellenreihen mittig.
Nochwas meine Radlager sind ok, Stoßdämpfer top, alles bestens.
Hm, ist das jetzt ein Schönheitsfehler, der nur mich nervt - oder soll / kann ich die beiden Schlappen reklamieren.
herzl. Grüße, Jochen
Beste Antwort im Thema
Da das Innengeräusch von keinem Hersteller angegeben wird und aufgrund der unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten und Fahrzeugmodelle auch nicht benannt werden kann, ist die Toleranzgrenze wohl so subjektiv wie eine Banane.
22 Antworten
Die betroffenen Sägeprofilreifen stammen nicht aus dem deutschen Werk, was man mir bei Atu sagte, sondern sind tatsächlich in Spain prodiziert. Sie sehen auch etwas anders aus als die deutsche Ausführung,. Außen haben die Spanier am gleichen Modell! weniger Anteil ( ca. 1, 5 cm ) an durchgehend umlaufenden Profilblöcken, was die Sägeprofilneigung erhöht. Dabei stammrn beide aus 2014 Dot 14 und 18. Warum nur diese idiotischen Serienabweichungen? Klar kann man in Spanien billiger produzieren, aber die Qualität muß stimmen.
Wenn man Reifen paarweise jeweils nacheinander für eine Achse kauft, muß man prüfen, ob man dann vier gleiche und die deutschen Reifen bekommt. Die unterschiedlichen Profile passen optisch und technisch nicht zusammen.
Sobald ich Wintereifen habe, gehen die spanischen Säger zurück zu atu.Ob meine Reklamation erfolgreich sein wird, werde ich Euch hier berichten.
Die Erstausrüsterqualität bei Michelin für VW scheint sich auch qualitativ von der Serie abzuheben.
Ähnliche Erfahrungen hab ich auch gemacht mit den reifen... Auf nen Vectra B mit H&R Fahrwerk. Die Michelin liefen lauter und um einiges rauher ab (205/55R16 spain) als die Falken (215/45R17)
Nach 4000km wieder verkauft die Michelin.
@jopfele:
Die Reifen gleichen Namens haben also unterschiedliche Profile?!?!
Kannst du von den unterschiedlichen Reifen mal Bilder einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von gromi
@jopfele:Die Reifen gleichen Namens haben also unterschiedliche Profile?!?!
Kannst du von den unterschiedlichen Reifen mal Bilder einstellen?
Das würde mich auch mal interessieren wie sich die Profile unterscheiden. Eigentlich sollten sie das identische Profil haben, zumal es ja 4 Energy Saver plus sind.
Das das Profil abweicht hat man gelegentlich bei unterschiedlichen Reifengrößen.
Wie auch immer hab mir im März auch Energy Saver + gekauft, über den online shop von ATU, zu nem echt guten Preis. 70,50 € für 185/60 R 15 84H, habe die Preise über ein halbes Jahr beobachtet und die lagen meistens um die 80 €, auch bei ATU.
Habe bei meinen auch das Problem, das bei knapp über 100 das Lenkrad zittert, wenn man es loslässt. War aber bislang der Meinung, dass die im Reifenfachhandel die nicht vernünftig gewuchtet haben, da ich nicht daneben stand.
Vielleicht hat Michelin ATU auch ne schlechte Charge zum Schleuderpreis angeboten und ATU hat diese dann zum Sonderpreis verhökert... jedoch nur wilde Spekulation meinerseits.
Ähnliche Themen
So, Nachtrag zu meinen unterschiedlichen Michelin Energie nerver plus Green, dot 14:
Es gibt tatsächlich unterschiedliche Profile des gleichen Modells, jenachdem, ob man den spanischen oder den deutschen Produktionsort hat, also nachfragen, denn Made in Germane sollte drauf stehen. Worauf man alles
achten soll...
Die Geräusche sind zwar relativ laut, aber noch innerhalb der sogenannten Toleranzgrenze. Sprich damit muß man lebben. Auf Kulanz geht da nix.
Wer also einen besonders leisen Reifen mag, sollte sich genau im Netz informieren.
Zur Vollständigkeit muß ich sagen, daß mein Tourangetriebe , bzw. die DifferenzialLager getauscht werden musste.
Ein dröhnenden Summen ist weg- das kam vom minderwertigen VW Getriebelager, das geschwindigkeitsabhängige Singen der Blöcke ist aber noch da.
die dürfte bei jedem unterschiedlich sein, was natürlich ein Problem ist, wenn man reklamiert.
Mein Spezl hört z.B. bei meinen für mich zu lauten Reifen nur normale Abrollgeräusche...
Hersteller und Institutionen haben den Vorteil, daß sie die Toleranzgrenzen zu ihren Gunsten definieren können.
vg
Da das Innengeräusch von keinem Hersteller angegeben wird und aufgrund der unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten und Fahrzeugmodelle auch nicht benannt werden kann, ist die Toleranzgrenze wohl so subjektiv wie eine Banane.