1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Michelin Crossclimate Plus

Michelin Crossclimate Plus

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,
Ich hab aktuell neue Michelin crossclimate Plus aufziehen lassen in 245 40 18 und die sind mit 2,6 vorne und 2,7 hinten nicht fahrbar.
Das Abrollgeräusch ist dermaßen laut und zwischen 80-100kmh ,kommt noch ein jaulen bzw röhren hinzu...
Über 130kmh scheinen die Geräusche weg zu sein.
Absenken des Luftdrucks brachte nur mäßigen Erfolg,...
Würdet ihr die Reifen reklamieren?

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch seit einem Jahr den Crossclimate und bin sehr zwiegespalten. Die Lautstärke ist hoch, dazu kommt seit den letzten Wochen in den Kurven ein leichtes Wimmern, das ich den Profilblöcken zuschreibe. Ich werde sie fertig fahren, dann aber wohl ein anderes Fabrikat probierten. B ob ich danach traummutig zurückkehre werde ich dann sehen.
Vom Fahrverhalten her ein guter Reifen.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo @peter_mz

gib mal in der Google Suchleiste

Zitat:

michelin crossclimate plus abrollgeräusch

ein. Deine Wahrnehmung scheint eine typische Eigenschaft des Reifens zu sein.

Was hat dich denn dazu bewogen, gerade diesen Reifen zu erwerben?

Gruß
wer_pa

Ich habe den Reifen auch (übrigens Testsieger bei Autobild), allerdings auf den 16-Zoll-Felgen und insofern auch schmaler. Möglicherweise daher nicht vergleichbar.
Geräuschbild ist bei mir völlig einwandfrei.
Ich würde das reklamieren.
Es gibt aber durchaus Reifen, die mit bestimmten Autos nicht funktionieren. Habe deswegen mal zwei Sätze Michelin und Pirelli wegwerfen müssen. War aber ein anderes Auto...
Beim Mercedes 212 bisher Conti, Uniroyal und erstmals Michelin Cross Climate verwendet. Fuhren sich alle gleich gut

So eine Schere in der Beurteilung ist auch selten, für die einen zu laut, andere sind noch nie was leiseres gefahren.
Ich würde mich erstmal an die Vorgabe vom Hersteller halten und den Luftdruck auf 2,3/2,4 stellen. Viele schreiben das er mit der Zeit leiser wurde.............
Aber reklamieren..............bestenfalls sendet dein Verkäufer die zum Hersteller, das dauert ein paar Wochen, hast du Ersatzreifen?
und bei Ablehnung trägst du die Kosten!

Ich fahre auch die Ganzjahresreifen Michelin Crossclimate Plus in der Größe 245/45 R17 außer das die etwas lauter sind habe ich nix zu meckern. Habe zur Zeit 2,5 Bar vorne und hinten. Laut Tankdeckel wir bei mir 2,6 Bar vorne und hinten empfohlen.

Hallo!
Ich würde mit Vorverurteilungen vorsichtig sein.
Im beigefügten Forenbeitrag hat der TE den Michelin CrossClimate extrem schlecht gemacht und sich hinterher entschuldigen müssen:
Röhrendes Geräusch beim Michelin CrossClimate

Asche auf mein Haupt, Freispruch für den Michelin CrossClimate:
Das Geräusch kam nicht vom Reifen sondern von einem defekten Zwischenlager der rechten Antriebswelle.
Interessant ist aber dass diese Geräusch nur mit Stahlfelgen zu bemerken war, mit Alufelgen aber nicht. Schlussfolgerung: Bei Alufelgen können sich Defekte unbemerkt weiter-entwickeln - bis es kracht.

Zitat:

@Murat1977 schrieb am 25. Oktober 2019 um 10:37:59 Uhr:


Ich fahre auch die Ganzjahresreifen Michelin Crossclimate Plus in der Größe 245/45 R17 außer das die etwas lauter sind habe ich nix zu meckern. Habe zur Zeit 2,5 Bar vorne und hinten. Laut Tankdeckel wir bei mir 2,6 Bar vorne und hinten empfohlen.

Ein

bisschen

lauter als reine Sommerreifen ist m.E. auch zu erwarten.

Ist bei Winterreifen mit dem entsprechenden Profil ja auch so.

Es darf aber nichts wummern.

Meine sind auch etwas lauter als reine Sommerreifen.

Ich habe auch seit einem Jahr den Crossclimate und bin sehr zwiegespalten. Die Lautstärke ist hoch, dazu kommt seit den letzten Wochen in den Kurven ein leichtes Wimmern, das ich den Profilblöcken zuschreibe. Ich werde sie fertig fahren, dann aber wohl ein anderes Fabrikat probierten. B ob ich danach traummutig zurückkehre werde ich dann sehen.
Vom Fahrverhalten her ein guter Reifen.

Woche Größe?
Ich habe mich für Ganzjahresreifen nach 15 Jahren erstmals wieder entschieden, da mir noch nicht klar ist, ob ich den Wagen nur saisonal oder ganzjährig fahren weil. Und solange das nicht klar ist, wollte ich mir die Anschaffung eines zusätzlichen MB-Felgensatzes ersparen. Zumal ich auch keine Zubehörfelgen gefunden habe, die mir gefallen. Außerdem gab es sehr gute Testberichte in verschiedenen Medien. Letztlich ist es aber ein Kompromissreifen, der nicht nur alle Vorteile von Sommer- und Winterreifen vereinigt, sondern auch ein paar Nachteile hat.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:04:29 Uhr:


Hallo @peter_mz
gib mal in der Google Suchleiste

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:04:29 Uhr:



Zitat:

michelin crossclimate plus abrollgeräusch


ein. Deine Wahrnehmung scheint eine typische Eigenschaft des Reifens zu sein.

Was hat dich denn dazu bewogen, gerade diesen Reifen zu erwerben?
Gruß
wer_pa

Ich habe mich für diesen Reifen entschieden , weil er eher Sommer lastig sein soll und da wir hier im Rhein Main Gebiet wenig bis gar kein Schnee haben , habe ich mich für diesen Allwetterreifen entschieden.

Mein Vater fuhr jahrelang den Goodyear 4 Seasons und dieser hat sich wie auch in verschiedenen Berichten , bei sommerlichen Temparaturen auf trockener Fahrbahn eher bescheiden gezeigt.

Dagegen "wenn" mal Schnee gefallen ist konnte man recht gut damit fahren.

Nun zurück zum Michelin Crossclimate + , ich empfinde diesen Reifen als sehr hart und habe heute den Reifendruck auf 2,3 vorne und 2,4 hinten abgesenkt ( warmer Reifen ) dies ist laut Mercedes auch erlaubt , den Reifenfülldruck um 0,3 Bar abzusenken.

Die Reifenflanke walkt auch bei diesem Reifenfülldruck fast gar nicht!!!

Das "Wummern" was in vielen Forenbeiträgen zwischen 80-90kmh warzunehmen ist ist durch absenken des Reifenfülldrucks weniger geworden , man hört es aber immer noch und es nervt...

Ich habe heute bei Michelin angerufen und gefragt ob dies normal wäre , sie sagten mir definitiv NICHT! Und ich soll das beim Verkäufer reklamieren mit entsprechendem Formular von Michelin.

Diese Eigenart des Reifen soll immer wieder mal vorkommen und man bekommt aufjedenfall auf Kulanz

neue Reifen von Michelin sagte man mir...

Ich habe entsprechend beim Verkäufer heute reklamiert und warte jetzt , was die mir antworten...

Am Fahrzeug dürfte nichts sein , hatte vorher Contis drauf mit 245/40/R18 Vorne und 265/35/R18 Hinten ,

Die waren flüsterleise , als ich den Wagen gekauft hatte hab ich mich selbst gewundert wie leise 18 Zöller sein können.

Drücke die Daumen.
Ja, die Conti Sommerreifen sind schon ziemlich gut auf dem 212.
Was mich bei meiner 212er Limousine stört, ist mangelnde Traktion auf feuchter Fahrbahn. Ich kannte das vom T-Modell überhaupt nicht, aber das T-Modell ist ein Diesel (andere Motorcharakteristik) und das Auto ist hinten auch schwerer.
Hatte das erst den alten Sommerreifen zugeschrieben, aber die neuen Michelin haben daran nichts geändert.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 25. Oktober 2019 um 16:53:20 Uhr:


Drücke die Daumen.
Ja, die Conti Sommerreifen sind schon ziemlich gut auf dem 212.
Was mich bei meiner 212er Limousine stört, ist mangelnde Traktion auf feuchter Fahrbahn. Ich kannte das vom T-Modell überhaupt nicht, aber das T-Modell ist ein Diesel (andere Motorcharakteristik) und das Auto ist hinten auch schwerer.
Hatte das erst den alten Sommerreifen zugeschrieben, aber die neuen Michelin haben daran nichts geändert.

Danke !!! Werde morgen wieder die Contis aufziehen lassen und den Wagen erstmal wieder "genießen" , sollte es zu kalt werden hab ich immernoch den alten w202 , bis die Reklamation durch ist..

Was deine Limousine angeht vermute ich weniger das fehlende Gewicht am Heck , sondern viel mehr die Höhe des Hecks gerade als Elegance Ausführung..

Hatte bei meinem w202 T Modell hinten verstärkte Federn verbaut und das Heck war entsprechend auch höher , sah aus wie Crossover

:)

Er tänzelte nervös um die Kurve bis normale Elgance Serien Federn wieder verbaut wurden

:)

Die Limousine hat Airmatic.
Dann müssten die beiden Einstellungen Comfort / Sport unterschiedliche Traktion zur Folge haben. Das werde ich mal ausprobieren und berichten...

Kann mir jemand sagen, der beide kennt:
Welcher ist komfortabler: Vector gen.2 von GY oder Crossclimate Plus ? 205 55 16.
Ich fuhr die GY vector gen2 50 000 mit 1 Satz. Danach wurden sie hinten sehr laut. Komfort war Sahne aber.
Daher fahr ich derzeit Barum Quartaris 2019. Sind ohne Tadel. Etwas polterig?

Also,ich kann nur was über die Vredestein Quatrac 5 beitragen.
Die fahre ich (in 245/18/40) seit ca.15000 Km und bin sehr zufrieden - sei es Fahrkomfort oder Geräuschkulisse.
Vorher hatte ich dieselben in 225 mit 16“ drauf und war sogar überrascht,daß die 18 Zöller nicht viel härter sind !
Ich habe allerdings keinen Vergleich zu „normalen“ Sommerreifen,da ich mir beim Kauf des Dicken gleich die GJR montieren ließ.
Wie gesagt : Erst die 225er und nach ca.1,5 Jahren die 245er - zwecks Optik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen