Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Geschlossene Schneedecke, fest gefahrener Schnee, ca. 5cm Schneehöhe auf der Straße

Ford Fusion Benziner mit irgendwas 195mm breiten CrossClimate+ in relativ NEU, ich meine die sind das 1. Jahr dran.

Unser C3 Picasso hat 195/55R16 drauf und die Reifen haben noch rund 6mm Profil.

Sharan siehe Signatur

Kommt auf das Auto, die Profiltiefe und vorallem die Fahrweise an. Ob nun dein Falken GJR wirklich besser ist, lässt sich davon nicht ableiten. Gerade der Michelin Cross Clinate „+“ hat bei der reinen Zugkraft auf Schnee ganz gut abgeschnitten.

Heute mit 5 Jahre alten und nur mit 4mm profilierten Winterreifen (Platin PR50) locker durch den Schnee (locker, festgefahren, vereist) gekommen. Wohne im eher bergig, aber nicht alpin. Zu den bereits vorhandenen 15cm sind locker nochmal 5cm dazugekommen. Straßen waren vorher nur mäßig geräumt, stellenweise gar nicht, und waren aktuell kaum geräumt.

Ist damit mein alter WR besser als der CC?
Nein, denn vielleicht war der Fahrer einfach zu doof oder das Auto hat ihn dank elektr. Helferlein ausgebremst.

Es sollte nur eine Info ... passend zum Thema sein.

Eine wissenschaftliche Analyse, Messung oder Doktorarbeit habe ich nicht draus gemacht.
Es war eine spontane Beobachtung und nicht mehr.

Aber ja, ich habe skirulaubsbedingte Erfahrung beim Fahren auf Schnee und schalte ESP auch mal ab. 😁

Ähnliche Themen

Naja - letztlich finde ich das jetzt nicht so gravierend. Für Situationen mit festgefahrener Schneedecke ist der CC vielleicht nicht das Optimum. Wenn ich überlege, wie oft ich derartige Verhältnisse bei uns habe und wie oft eben trocken, teils heiss, feucht, kalt, vereist - wäre der CC wohl für meinen Einsatzfall dennoch der optimale Reifen. Noch besser evtl. Wenn man die Möglichkkeit hat im Notfall auch noch Ketten aufziehen zu können, dann sollte man damit gar kein Problem mehr haben

Der CC macht im Schnee größere Kompromisse, als andere GJR. Das kann ich bestätigen. Dafür ist er bei Sonnenschein der beste. Einen Tod muss man immer sterben😉

wie ist es eigentlich mit dem verschleiß? kann man mit den CC oder mit dem Gy 4 season ca 40.000km fahren bis man auf 4mm unten ist?

Kommt auf Auto, Einsatz und deine Art zu fahren an...

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 1. Februar 2019 um 14:44:09 Uhr:


Naja - letztlich finde ich das jetzt nicht so gravierend. Für Situationen mit festgefahrener Schneedecke ist der CC vielleicht nicht das Optimum. Wenn ich überlege, wie oft ich derartige Verhältnisse bei uns habe und wie oft eben trocken, teils heiss, feucht, kalt, vereist - wäre der CC wohl für meinen Einsatzfall dennoch der optimale Reifen. Noch besser evtl. Wenn man die Möglichkkeit hat im Notfall auch noch Ketten aufziehen zu können, dann sollte man damit gar kein Problem mehr haben

Kann man so sehen. Auch ich wäre aufgrund meiner Region ein Kandidat für den CC+. Ich mag es aber halt nicht, wenn ich morgens um 05:50 Uhr nach Feierabend bei -2° durch eine frisch verschneite, kurvige AB-Auffahrt muss , mir winterbereifte Autofahrer ohne Zeit auf dem Weg zur Arbeit an der Heckstoßstange kleben und ich einen GJR mit schwacher Seitenführung auf Schnee habe.

Da verzichte ich gerne auf das Fitzelchen an präziserem Einlenkverhalten im Sommer und halte unter winterlichen Bedingungen entspannt mit den anderen mit. Darum lieber den anders gearteten Conti, - für mich. Andere können und mögen das anders sehen.

So anders ist der Conti aber nicht, allein vom optischen Vergleich...

O doch, der ist ziemlich anders. Habe beide gefahren. Nicht immer von der reinen Optik auf die Eigenschaften schliessen, wie so oft hier im Forum.

gibt es eig zwischen den hier genanten reifen unterschiede in der lebensdauer ? welcher hält am längsten?

Zitat:

@MBenza schrieb am 1. Februar 2019 um 22:47:29 Uhr:


gibt es eig zwischen den hier genanten reifen unterschiede in der lebensdauer ? welcher hält am längsten?

Dem hier nicht genannten Kleber Quadraxer 2 aus dem Hause Michelin, mit dem man auch im Winter ganz vorn dabei ist, wurde in einem Lauftest das beste Verschleißverhalten aller GJR attestiert. Ansonsten :

-Michelin
-Goodyear
-Conti.

ok danke und welcher hat die besten sommereigenschaften? ich meine mal gelesen zu haben das der michelin neu weniger profil als der goodyear hat?

Weniger Profil, aber härtere Gummi Mischung

Deine Antwort
Ähnliche Themen