Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Mich würde interessieren ob die Reifen gleich alt sind (DOT Nr), welche Profiltiefe im Neu- bzw. Gebrauchtzustand.
Weiterhin wie sich das Bremsverhalten im Laufe der km bzw Zeit ändert.

Also nicht nur nach 10.000km sondern vllt mal nach 5.000, 10.000 und 20.000 bzw. Im Neuzustand, nach 1 Jahr, nach 3 Jahren und nach 5 Jahren

Vllt wird der GY ja noch besser 🙂

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 10. Januar 2019 um 08:57:51 Uhr:


Vllt wird der GY ja noch besser 🙂

Ohne Profil ist der F1-Tauglich. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Januar 2019 um 08:52:57 Uhr:


Der GJ wird besser wenn er abgefahren ist? Das glauben die doch selber nicht

Er verändert sich, mit zunehmender Laufleistung. Aber anders als andere Fabrikate. Ein Technik-Gimmick des GY-GEN 2, wenn man so will. Habe das mal auf Fotos gesehen. Anfangs wenig Lamellen, nach einigen tausend Kilometern dann wesentlich mehr.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 10. Januar 2019 um 09:12:12 Uhr:


Anfangs wenig Lamellen, nach einigen tausend Kilometern dann wesentlich mehr.

Hmmm, da macht man sich doch in Reifentests selber schlechter.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Nein. Denn je mehr Lamellen desto schlechter das Trockenhandling, da sich die Profilblöcke mehr bewegen.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Januar 2019 um 09:15:02 Uhr:



Zitat:

@Silbermopf schrieb am 10. Januar 2019 um 09:12:12 Uhr:


Anfangs wenig Lamellen, nach einigen tausend Kilometern dann wesentlich mehr.

Hmmm, da macht man sich doch in Reifentests selber schlechter.

Gruß Metalhead

Er bessert sich auch nicht in allen Eigenschaften während des Alterns. Es wird aber z.B.dem nachlassenden Grip auf Schnee entgegen gewirkt .

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Januar 2019 um 09:15:02 Uhr:



Hmmm, da macht man sich doch in Reifentests selber schlechter.

Kannst Du deine These begründen ?

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 10. Januar 2019 um 09:49:08 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Januar 2019 um 09:15:02 Uhr:



Hmmm, da macht man sich doch in Reifentests selber schlechter.

Kannst Du deine These begründen ?

Ganz einfach, der "Prüfstandsmodus" bei Reifenherstellern funktioniert eigentlich so:

Äußerste Schicht weich mit Super Grip für die Tests der Haftung, dann tiefere Schichten hart für die darauffolgenden Tests der Haltbarkeit.

Bei Conti jetzt umgekeht, aber gut, die Theorie "dem abfahren entgegenwirken" (was ja normalerweise mit altern gleichzusetzen ist) dürfte schon passen. Da die Reifen vermutlich künstlich runtergeschrubbt wurden waren sie nicht gealtert und daher besser.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Januar 2019 um 12:04:15 Uhr:



Da die Reifen vermutlich künstlich runtergeschrubbt wurden waren sie nicht gealtert und daher besser.

In dem Test den ich gelesen habe ging es darum zu ermitteln, wie sehr ein heisser Sommer Einfluss auf die Eigenschaften der GJR nimmt. Da war nichts mit künstlich runterschrubben sondern in der Tat 12 Monate harter Alltag.

Reine Abnahme des Profils und seine Auswirkungen waren nicht der primäre Sinn des Tests.

Der Goodyear hat 1mm mehr Profil im Neuzustand laut Test.

Michelin ist halt schon immer geizig mit Profil gewesen.

Der Nachbar mit dem CrossClimate+ und Frontantrieb ist heute am Hang hängen geblieben.

Unser kleiner mit Frontantrieb und Falken Allseason AS200 ist einfach hoch gefahren.
Der große mit Frontantrieb und Winterreifen ... Continental 830P ebenfalls.

So richtig wintertauglich sind die Michelin nicht!

Guter Erfahrungsbericht der zeigt, dass es nicht am GJR "per se" liegt, sondern an der Auslegung

Und die Art des Fahrens ist auch nicht unwesentlich...aber das kann man nicht vergleichen.

Was waren das für Fahrzeuge und Reifendimensionen und wie war der Strassenzustand? Schnee/Matsch/Eis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen