Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Der Michelin ist unter den GJR der Sommerdynamiker. Im Schnee fährt man aber am besten nur geradeaus. Bei Nässe gleichauf mit dem Cont. Conti + Goodyear sind die Schneekönige (unter den hier genannten), Conti zusätzlich ein Spritsparer, ziemlich deutlich sogar.

ok fahre ca 15.000km im jahr würdet ihr sagen das die reifen 3jahre also sprich 3 sommer und 3 winter durchhalten?

Ja, alle der hier genannten. Mit all ihren individuellen Eigenschaften. Denn das ist auch meine Jahresfahrleistung, seit vielen Jahren oder besser gesagt, seit dem ich arbeite und irgendwann GJR genutzt habe.

okay vielen dank. ich weiß nicht wie es in deutschland ist aber in österreich darf das profil im winter nicht weniger als 4mm haben. hoffe die halten 3 jahre bzw 40.000km

Ähnliche Themen

In D ist es bis 1,6mm immer noch ein Winterreifen (dazu brauchen jetzt hergestellte Reifen das 3PMSF-Symbol).

Zitat:

@MBenza schrieb am 2. Februar 2019 um 09:09:18 Uhr:


okay vielen dank. ich weiß nicht wie es in deutschland ist aber in österreich darf das profil im winter nicht weniger als 4mm haben. hoffe die halten 3 jahre bzw 40.000km

Wir kennen Deine Fahrweise nicht und können daher beim besten Willen nicht prognostizieren, ob "sich das bei Dir ausgeht".
Es gibt Menschen, die einen Reifen in 10.000 km auf Glatze fahren, der bei einem Langstreckenfahrer mit gleichmäßiger Fahrweise 50.000 km hält.

2. wichtiger Punkt: Restprofiltiefe in Ö
Ich halte Dein Vorhaben für ambitioniert und sage, dass es nur funktionieren kann, wenn Du sehr vorausschauend und gemütlich fährst.

Zitat:

@gromi schrieb am 2. Februar 2019 um 09:36:47 Uhr:


In D ist es bis 1,6mm immer noch ein Winterreifen (dazu brauchen jetzt hergestellte Reifen das 3PMSF-Symbol).

In D musst du aber mit der Witterung entsprechender Ausrüstung unterwegs sein - ob Du da, wenn Du mit „Winterreifen“ ob mit oder ohne schneeflockensymbol mit 1,6mm Profil rumfährst gute Argumente haben wirst und was die Versicherung im Fall des Unfalls sagen wird bleibt spannend. Aus reinem Eigeninteresse würde ich so nicht runfahren wollen. Aber ich fahr auch meine Sommerreifen normal nicht so weit runter.

Momentan ist noch Übergangszeit, da ist man nur mit M+S auf vorhandenen Reifen noch “safe“.

Das ist mein gutes Recht meine Reifen so weit runterzufahren. Wenn ich das so will und so mache, kann mir keine Versicherung etwas anhaben.
Wenns kracht, dann lag es nicht am Reifen, sondern an unangepasster Fahrweise.
Meine Versicherung kann mir da gar nix. Die sagt ja auch nichts, wenn ich keine sogenannten “Premiumreifen“ fahre.

Ob ich das persönlich jetzt wirklich so mache, muss ich hier nicht veröffentlichen.

Ich hatte den CrossClimate ohne + mal im März auf 3...3,5mm runtergefahren. Ich wollte den CC unbedingt bis in den Sommer retten und dann völlig abfahren. Der letzte Schneefall war schon abenteuerlich😉

Zitat:

@ronmann schrieb am 2. Februar 2019 um 11:43:31 Uhr:


Ich hatte den CrossClimate ohne + mal im März auf 3...3,5mm runtergefahren. Ich wollte den CC unbedingt bis in den Sommer retten und dann völlig abfahren. Der letzte Schneefall war schon abenteuerlich😉

ok wie lange hattest du dan insgesamt den CC wie viel kilometer bist du damit gefahren? und in welcher größe?

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. Februar 2019 um 11:03:00 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 2. Februar 2019 um 09:36:47 Uhr:


In D ist es bis 1,6mm immer noch ein Winterreifen (dazu brauchen jetzt hergestellte Reifen das 3PMSF-Symbol).

In D musst du aber mit der Witterung entsprechender Ausrüstung unterwegs sein - ob Du da, wenn Du mit „Winterreifen“ ob mit oder ohne schneeflockensymbol mit 1,6mm Profil rumfährst gute Argumente haben wirst und was die Versicherung im Fall des Unfalls sagen wird bleibt spannend.

Gar nichts sagt die dazu. Es ist die gesetzliche Mindesprofiltiefe und da kann die Versicherung nicjts gegen machen.

Sorry - ich meinte mit auf 1,6mm runtergefahrenen Reifen und auf Schnee unterwegs.

Ich würde mich da auf nichts einlassen, gerade auch weil es bei uns eben nicht vorgeschrieben ist im Winter grundsätzlich mit Winterreifen unterwegs zu sein, sondern mit der Witterung entsprechender Ausrüstung...

Wenn da ein Gutachter kommt und dieser genau 1,6mm misst, dann ist das genau das Minimum.
Wenn der 1,7mm misst, dann ist das über dem Minimum.
Daraus darf nun jeder seine Schlüsse ziehen...

Ich verstehe den Hype um den Cross Climate nicht, der Vector 4 Seasons Gen 2 ist insgesamt gesehen die bessere Alternative, wie der Gebrauchtest (Langzeitest) bewiesen hat.

Das einzige was ich am Vector bemängelt habe war das Abrollgeräusch, gut möglich dass dies beim Michelin niedriger ist. Aber GJR betreffen mich aktuell nicht mehr, ich fahre wieder mit Sommer- und Winterreifen.

aber der cross climate ist glaub ich für den sommer besser

Deine Antwort
Ähnliche Themen