Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Das Optimum ist, wenn alle Reifen gleich alt sind, ähnliche Profiltiefe (ca. 2mm Unterschied sind OK) haben und das gleiche Modell sind.
Das erreichst du nur durch regelmäßigen Tausch.
Für mein Dafürhalten gehört sich das nur so. Die Diskussion, wo zwei nachgekaufte Reifen (aus welchem Grund auch immer) hinkommen, kann an anderer Stelle geführt werden.

Das Durchtauschen wird bei GJR leider oft vergessen.

Zitat:

@hoschman schrieb am 13. September 2018 um 16:21:18 Uhr:


Also auf meinem Mondeo MK4 (160ps Turbo) sind seit 2010 die Cross Climate drauf.

Wie geht das?

Zitat:

125.000km also und über 8 Jahre auf dem Wagen.

Meines Wissens gibt es den Reifen noch gar nicht so lange. Kann mich aber täuschen. Und dass ein 7mm-Reifen (neu) nach 125.000km noch knapp 6mm auf der nichtangetriebenen Achse hat? Nicht schlecht😉 Das heißt 400.000km hätte der locker gemacht😁

Das ist ungefähr mehr als 10x so viel, wie ich mit dem Reifen schaffe. Klingt total wahrscheinlich😉

Zitat:

@Erasmus schrieb am 14. September 2018 um 08:02:33 Uhr:



Zitat:

@hoschman schrieb am 13. September 2018 um 16:21:18 Uhr:


Also auf meinem Mondeo MK4 (160ps Turbo) sind seit 2010 die Cross Climate drauf.

Wie geht das?

Der CrossClimate wurde im Mai 2015 beim Handel eingeführt.
Unter Berücksichtigung des Entwicklungszeitraums von 3 Jahren
hat @hoschman exclusiv und vertraulich die geschnitzten Modelle bereits noch 2 Jahre früher bekommen 😁😛

Ähnliche Themen

Und solche Leute schreiben dann Bewertungen im Internet und beglücken Euch mit ihren persönlichen Erfahrungen, auf die Ihr so abfahrt.😁

Habe meine Plus jetzt 41tkm gefahren. Diese Markierung der gesetzlich vorgeschriebenen Tiefe ist noch lange nicht erreicht. Gefühlt sicher noch für 15-20tkm gut.
Fahre eher defensiv wegen Hund im Auto, bin trotzdem total positiv überrascht wie lange die halten.

Kommen auf jedenfall wieder drauf.

@thegravityphil
kommt jetzt der 2. oder schon der dritte Winter für den Reifensatz?
Wechselst Du regelmäßig VA und HA durch oder lässt Du sie so, wie sie ursprünglich montiert wurden?

Jetzt kommt der zweite Winter. Beim letzten Service bei 30tkm habe ich gewechselt. Aber ehrlich gesagt war das Profil nicht sehr unterschiedlich abgefahren.

Das Auto kam neu im September 2017 und habe sofort auf die Michelin gewechselt.

Ich fragte wg dem Tauschen nur wg der möglichen Sägezahnbildung an der HA. Ich hatte da beim CC einmal schlechte Erfahrungen gemacht. Ich wechsle jetzt alle 8-10 tkm

Nein, Sägezahnbildung ist mir nicht aufgefallen. Absolut unauffälliger Reifen diesbezüglich.

Es ist der erste Ganzjahresreifen-Langzeittest, mit 10.000km. Das Ergebnis ist erstaunlich. Der GoodYear schnitt besser ab. 5 Meter besser beim Nassbremsen, siehe Video.

Zitat:

Der Test von GTÜ und ACE demonstriert, dass Ganzjahresreifen trotz der hohen wie vielfältigen Ansprüche eine Überlegung wert sind. Auch nach 10.000 Kilometern verschenken sie keine wesentlichen Sicherheitsreserven, genügen der Winterreifenpflicht und zahlen sich auch bei den Kosten aus, da Sommer- und Winterreifen wegfallen.

https://www.autozeitung.de/test-ganzjahresreifen-178423.html#

_42d.534

Immerhin mal ein Anfang... leider nur ein Produktvergleich der beiden Segmentführer. Mich hätte da auch ein Kleber oder der Apollo / Vredestein interessiert.

Zitat:

@anjunabeach schrieb am 9. Januar 2019 um 22:00:18 Uhr:


Der GoodYear schnitt besser ab. 5 Meter besser beim Nassbremsen, siehe Video.

Laut deinem angehängten Bild aber nicht. 😉

Der Michelin ist bei Nässe besser und bei Schnee schlechter. Damit kann ich sehr gut leben, Schnee gibt's hier kaum noch und wenn doch wird der mit so viel Salz erschlagen daß er keine Chance hat.

Gruß Metalhead

Bezug sich wohl auf den gebrauchten Zustand ( 57m GY zu 62,1m Michelin)

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 10. Januar 2019 um 08:49:27 Uhr:


Bezug sich wohl auf den gebrauchten Zustand ( 57m GY zu 62,1m Michelin)

Danke, das hatte ich übersehen.

Der GJ wird besser wenn er abgefahren ist? Das glauben die doch selber nicht (es sei denn man testet direkt den neuen Reifen noch mit Trennmittel drauf, dann ist der Test aber für'n Arsch).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen