Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
Ähnliche Themen
2103 Antworten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 26. September 2015 um 21:45:16 Uhr:
Es waren nur vier Reifen im Test, und der Falken und der Vredestein Quatrac Lite sind beide gleich bewertet worden. Es hat also nicht nur der Falken halbwegs ordentlich abgeschnitten.Zitat:
@jablonski2010 schrieb am 26. September 2015 um 20:39:16 Uhr:
Das mag sein - trotzdem scheint mir die Tatsache recht interessant, dass im ADAC-GJR-Test im vergangenen Jahr nur der Falken halbwegs ordentlich abgeschnitten hat ("ausreichend", weil er eben als einziger kein Winterreifen mit minimal verbesserten Sommereigenschaften ist, sonern noch gute Sommereigenschaften und dazu ausreichende Wintereigenschaften aufweist. Damit tut er eigentlich genau das, was der Crossclimate jetzt auch machen will ;-)
Und seit der ADAC sich als super-kritischer Verbraucherschützerverein präsentieren möchte, um das angeschlagene Image aufzupolieren, sind die Reifentests mit den geänderten Bewertungskriterien ein Fall für sich. Der Uniroyal hat in dem Test "mangelhaft" bekommen, und damit überzieht der ADAC wohl doch ein wenig. Die Auto Bild bewertet den Uniroyal als winterlastigen, aber brauchbaren Allwetterreifen. Die Zeitschrift scheint mir da mehr Realitätssinn zu haben als der ADAC. Beim ADAC muss man inzwischen überlegen, ob man ein "mangelhaft" wirklich noch ernst nehmen kann.
Goodyear Vector 4Seasons, Falken Euro All-Season und Uniroyal All-Season-Expert waren bei der Auto-Bild im Herbst 2013 am Start und haben die ersten drei Plätze belegt. Aus den Einzelwertungen lässt sich nicht erkennen, dass der Falken im Sommer besser oder insgesamt ausgewogener wäre als der Goodyear.
Beim aktuellen Test hat sich übrigens der Vredestein Quatrac 5 als sehr ausgewogen erwiesen. In 14 Einzelwertungen die Noten 2 oder 2+, nur bei Aqua-planing eine 3. Es stehen also einige gute Ganzjahresreifen zur Auswahl.
MfG, Tazio1935
Interessant! Danke für die Info!
MfG
Jablonski
Unsere Winter? Du warst wohl noch nie in den USA oder Kanada, oder? Also Montreal ist da echt nicht zu vergleichen mit München... oder die Nord-Ostküste der Staaten mit unserer norddeutschen Tiefebene. Das was die dort Winter nennen würde bei uns teilweise Katastrophenalarm auslösen.
Da werden auch dementsprechende Reifen gefahren, nicht umsonst sind Hakkapeliitta und Co in den USA weit mehr verbreitet als hier.
Trotzdem sind deutlich mehr als 50% aller verkauften Reifen in den USA die dortigen Ganzjahresreifen, auch in den besagten Regionen. Die Hersteller schreiben ja auch das diese Reifen für "light snow" geeignet sind. Also in einem Blizzard würde die ebenso versagen wie die hiesigen GJR und selbst die allermeisten unserer Winterreifen.
Wer sich mit der Rechtsprechung in den USA auskennt weiß zudem das sich da kein Hersteller trauen würde einen unsicheren Reifen zu verkaufen. Ich behaupte damit nicht das diese Reifen (besonders die von mir erwähnten High Performance) grundsätzlich gut für Wintereigenschaften sind, wohl aber das dort drüben eine weitaus größere Auswahl an diesen Reifen besteht und die Hersteller dort sehr viel Erfahrung haben in der Entwicklung dieser AllSeason-Reifen. Betrachtet man die klimatischen Verhältnisse dann kann man Deutschland bzw. Norddeutschland eher mit dem Nordosten wie Pennsylvania, New Jersey oder Maryland oder im Westen der Grenzregion von Washington und Oregon vergleichen. Wobei wir hier dank des Golfstroms ein insgesamt ausgeglicheneres Wetter haben und weniger Extreme Situationen.
Wie ich schon weiter oben geschrieben hatte, hatten wir in der Region Bremen/Niedersachsen im letzten Winter (um nur mal ein Beispiel zu geben) an genau 6 Tagen Dauerfrost (Niedersachsen hatte eine Durchschnittstemperatur von knapp 3 Grad) und eine deutlich höhere Anzahl von Tagen mit Temperaturen im positiven zweistelligen Bereich.
Zitat:
Na dann gute Fahrt! Ich bin gespannt.
Aber 7mm ist schon heftig. Geschätzt oder gemessen? Das wären ja nur 3 mm Nutzfläche, wenn man der 4mm-Faustregel Glauben schenkt.
Mit Schieblehre gemessen!
Zitat:
@M.G1 schrieb am 26. September 2015 um 10:32:39 Uhr:
@DarkBeat
Den Vredestein Quatrac 5 sollte es laut der Vredestein Homepage geben bzw. bald geben.
Die Größe 205/45/R17 88Y ist auf jeden Fall dort verzeichnet, allerdings (noch) ohne EU-Reifenlabel.
Laut der örtlichen Reifenhändler ist der noch nicht lieferbar und kommt wohl erst im nächsten Jahr.
Der Quatrac 5 ist definitiv lieferbar. Ob in allen Dimensionen? Ich hab ihn drauf in 225/50 R17 98W.
Wir haben den Quatrac 5 seit März auf einem Polo in 185/60 R15 H und sind bisher sehr zufrieden. Der aktuelle AB-Test bestätigt mich in meiner Wahl, da er sehr ausgewogen überall im Zweiernotenbereich fährt. Der Michelin hat sehr gute Werte auf Nässe und trocken bekommen und verliert aber im Schnee - also eher nichts fürs Mittelgebirge...
Den Vredestein gibt es nicht in allen Dimensionen lieferbar.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 27. September 2015 um 12:35:05 Uhr:
Wir haben den Quatrac 5 seit März auf einem Polo in 185/60 R15 H und sind bisher sehr zufrieden. Der aktuelle AB-Test bestätigt mich in meiner Wahl, da er sehr ausgewogen überall im Zweiernotenbereich fährt. Der Michelin hat sehr gute Werte auf Nässe und trocken bekommen und verliert aber im Schnee - also eher nichts fürs Mittelgebirge...
Der Vredestein ist zudem nicht laufrichtungsgebunden, oder? Für die Sägezahn-Betroffenen wäre die Frage ja interessant.
Erwähnen möchte ich noch, dass in der "Auto Express" (englische Partnerzeitschrift der Auto Bild) ein ganz anderer Allwetterreifen den Test gewonnen hat, nämlich der Nokian Weatherproof, vor dem Goodyear und dem Vredestein. Endergebnis siehe unten. Die Auto Express hat den Nokian als Gewinner bei 100 Prozent angesetzt, die Abstände zu den Nächstplatzierten sind nur gering.
Link zum Test.
MfG, Tazio1935
Den Auto Express-Test habe ich auch gelesen und fand ihn interessant. Anscheinend ist der Nokian tendenziell etwas stärker auf Winterwetter ausgelegt, anders als der Michelin, der anscheinend für herbstliches Wetter mit gelegentlichem Schneefall gedacht ist.
Aber ich habe den Eindruck, die heutigen GJR sind alle ganz brauchbar, wenn man nicht gerade im Mittelgebirge wohnt.
... und in diesem Test ist der Goodyear grottenschlecht beim Quer-Aquaplaning - ein Punkt der für mich so wie es sich hier darstellt definitiv ein Auschlusskriterium darsellt.
Ich warte einfach mal ab was denn jetzt der CC so im Vergleich zu andern 'normalen' bzw. spezialisierten Reifen so bring.
Außerdem gibt es leider auch in sämtlichen Test bisher keine Aussage über die Haltbarkeit bwz. Laufleistung, aber das ist das was mich jetzt erst mal am meisten interessiert zum CC.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 27. September 2015 um 13:14:40 Uhr:
Der Vredestein ist zudem nicht laufrichtungsgebunden, oder? Für die Sägezahn-Betroffenen wäre die Frage ja interessant.
Deswegen habe ich ihn ja genommen, hat nur Outside (Sommerseite)
Zitat:
Original geschrieben von Oldironsides220
... und in diesem Test ist der Goodyear grottenschlecht beim Quer-Aquaplaning - ein Punkt der für mich so wie es sich hier darstellt definitiv ein Auschlusskriterium darsellt.
Im Test der Auto Bild ist der Goodyear der beste Allwetterreifen auf der bewässerten Kreisbahn, kommt gleich nach dem Sommerreifen. Beim Nass-Handling ist er insgesamt der beste Reifen im Test, noch vor dem Sommerreifen.
Beim Aqua-planing auf der Geraden ist der Goodyear der zweitbeste Reifen, hinter dem Uniroyal. Aufschwimmgeschwindigkeit beim Goodyear ist 81,3 km/h bei 7 mm Wassertiefe. Der Michelin CC dagegen schwimmt schon bei 75,5 km/h und der Vredestein Quatrac 5 schon bei 69,8 km/h.
Außerdem ist der Goodyear der beste Nassbremser unter den Allwetterreifen. Ob es zu Aquaplaning kommt, kann man durch angepasstes Tempo selbst beeinflussen. Ob man eine Vollbremsung hinlegen muss, hängt dagegen oft von anderen VT ab, zu denen man auch Rehe und Wildschweine zählen muss. Daher halte ich die Werte beim Nassbremsen für wichtiger.
Zitat:
Original geschrieben von Oldironsides220
Außerdem gibt es leider auch in sämtlichen Test bisher keine Aussage über die Haltbarkeit bwz. Laufleistung, aber das ist das was mich jetzt erst mal am meisten interessiert zum CC.
Der Michelin reicht laut DEKRA für 37.311 km, der Goodyear für 34.886 km. Der Goodyear rollt leichter ab und spart mehr Sprit. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis schneidet aber der Hankook Kinergy 4S am besten ab.
MfG, Tazio1935
Und hat sich nun schon jemand für den Michelin CrossClimate entschieden ?
Selber bin ich gerade dabei meine YETI neue W`Reifen zu kaufen, der wechsel soll vonFIRESTONE |
WINTERHAWK 3 | 205/55 R16 94 H XL zu-215/60 R16 99H XL Michelin
Michelin Alpin 5
sein .
Da wäre evtl. der Michelin CrossClimate eine Alternative