1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Michelin Cross Climate

Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2103 Antworten

Also ich hatte bislang auf jedem meiner Fahrzeuge in den letzten 15 Jahren Ganzjahresreifen. Zumeist waren es Goodyear, so auch bei meinem Fiesta den ich vor 3 Wochen verkauft habe. Da waren es die Goodyear 4Season, und ich habe bis auf eine leichte Schwäche bei stärkerer Nässe was die Traktion angeht nie irgendwelche Probleme gehabt oder auch nur das Gefühl im Grenzbereich der Reifen zu fahren. Weder im Trockenen gab es Probleme noch im Winter hier im Flachland der Norddeutschen Tiefebene.
Inzwischen habe ich einen Ford B-Max und für den suche ich noch einen guten Ganzjahresreifen, aber leider scheint es auf dem deutschen Markt kaum welche in der Dimension 205/45R17 zu geben. Ich hatte gehofft das jetzt zur IAA die Hersteller mit neuen Dimensionen ihrer aktuellen Modelle (Goodyear 4Season 2GEN, Michelin CrossCilmate oder Vredestein Quatrac5) auf den Markt kommen, wurde aber enttäuscht. Schade eigentlich.
Wobei ich mich frage warum es hier in Deutschland/Europa so schwer ist ordentliche Ganzjahresreifen auf den Markt zu bringen. Ich will jetzt nicht die Diskussion Ganzjahresreifen vs. 8fach-Bereifung aufmachen, aber aus den Erfahrungen die ich mit den Allwetter-Pneus gemacht habe kann ich behaupten das diese zumindest für unsere klimatischen Verhältnisse gute Fahrleistung und Sicherheit bieten. Klar sind reinrassige hochwertige Sommerreifen bei Trockenheit und meist auch bei Nässe im Vorteil und im Gegenzug Winterreifen bei Eis und Schnee auf der Straße, dafür haben diese Spezialisten aber im Gegenteiligen Witterungsfall echte Probleme. Schaue ich mir zum Beispiel den letzten Winter an, mit 6 Tagen Frost und insgesamt kaum Schneefall dafür aber im Gegenzug mit etlichen Tagen an denen die Temperatur deutlich über der 10 Grad Marke lag, dann war ich mit meinen Ganzjahresreifen sicherer unterwegs als die Vertreter die einen der Winterspezialisten drauf hatten.
Bei meiner Suche nach einem passenden Reifen hatte ich dieser Tage die große bunte Suchmaschine benutzt und bin daher auch mal auf US bzw. kanadischen Seiten gelandet. Schon erstaunlich was auf der anderen Seite des Atlantiks für eine Auswahl an offensichtlich guten bis hochwertigen Ganzjahresreifen existiert.
Beispiel Bridgestone. Dieser Hersteller hat in Deutschland nur einen Ganzjahresreifen im Programm, den Weather Control A001, mit gerade mal 11 Dimensionen! In den USA sind es allein 33 Modelle mit einer unglaublichen Vielzahl an Dimensionen. Darunter auch solche High Performance Reifen wie den Potenza RE960AS Pole Position RFT oder den Potenza RE970AS Pole Position, also Ganzjahresausführungen der hierzulande angebotenen Potenza-Sommerreifen.
Oder noch krasser Continental, die deutsche Marke bietet hierzulande gar keine Allwetterreifen an, hat aber im US-Markt allein 9 verschiedene Modelle mit diversen Dimensionen am Start. Darunter auch solche High Performance Allrounder wie den Continental ExtremeContact DWS, der in Tests dort drüben sehr gut bewertet wird.
Etwas ärgerlich bin ich in Sachen Pirelli. Diese bieten im europäischen Markt im freien Handel eigentlich nur den Pirelli Cinturato AllSeason in immerhin 31 Dimensionen an, leider nicht in der von mir benötigten 205/45R17. Um so erstaunter war ich als ich feststellen musste das es einige Vertreter des Pirelli Cinturato P7 AllSeason doch nach Deutschland geschafft haben, als Erstausrüstung für Porsche und Audi (somit leider wieder nicht in der Dimension die ich brauche). In den USA/Kanada jedoch lässt Pirelli gleich 8 Modelle aus Ganzjahresreifen auf die Straßen in diversen Dimensionen, darunter auch solche Boliden wie die PZero Nero und eben jenen besagten Cinturato P7 AllSeason in zwei Ausführungen (Plus) einer großen Auswahl an Dimensionen, darunter der von mir benötigten.
Leider scheint es unmöglich mir einen Satz dieser Modelle herüber zu holen, da wohl keiner der dortigen Reifen ein Zertifikat der EU (ECE oder E-Kennzeichen auf der Flanke) hat, da die Hersteller diese nicht beantragt haben.
Übrigens, Michelin, also der Hersteller der jetzt mit dem CrossClimate versucht auf dem europäischen Markt der Ganzjahresreifen einzusteigen, hat im dortigen Markt 6 Vertreter dieser Spezies.

Du verstehst da etwas komplett falsch - zum einen ist ein Reifen, der in den USA nicht “Allseason” trägt, fast schon unverkäuflich. Das hat zur Folge, dass die Amerikaner einfach überall hemmungslos das M+S-Logo drauf machen.
Wo wir beim zweiten Punkt wären: Diese Reifen haben mit dem, was wir hier unter einem GJR verstehen, absolut nichts zu tun! Es handelt sich zumeist um verkappte Sommerreifen gänzlich ohne Wintereigenschaften.
Schau dir mal zum Beispiel das Profilbild der von dir geposteten Bridgestones an. Möchtest du damit auf Schnee fahren?

Super ist die gantierte Laufleistung von 80tkm - aber nur bei 'W' und 'Y' in Amerika/Canada :D

@DarkBeat
Den Vredestein Quatrac 5 sollte es laut der Vredestein Homepage geben bzw. bald geben.
Die Größe 205/45/R17 88Y ist auf jeden Fall dort verzeichnet, allerdings (noch) ohne EU-Reifenlabel.

Zitat:

@Black Jag schrieb am 25. September 2015 um 20:32:20 Uhr:


Nu denn! Unser 1,9 TDI Golf ist seit heute auf 195/65 R15 Michelin Crossclimate unterwegs. Gewechselt haben wir bei ca. 167.000Km. Dies nur fürs Protokoll. Der erste Eindruck im Vergleich zu dem Michelin Energy Saver aus 2010 mit 5+mm Profil: Der CrossClimate fährt sich im Normalbetrieb tatsächlich wie ein Sommerreifen dieser Größe. (Entspricht dem, was man von 195/65 R15 erwartet) Beim Lenken merkt man das weichere Gummi und das höhere Profil. Das Fahrgefühl entspricht aber dem eines neuen Sommerreifens und ist m. E. nicht mit dem etwas schwammigen feeling eines neuen Winterreifens zu vergleichen. Zum Geräusch: Ich hatte aus der Erfahrung die Erwartung, mit den neuen Reifen deutlich leiser unterwegs zu sein. Die Geräuschkulisse ist jedoch gleich gebliegen. Das Abrollgeräusch klingt, ähnlich, wie mit den gebrauchten Sommerreifen.
Den Auto-Bild Test habe ich übrigens auch gelesen. Das Kriterium Haltbarkeit wurde dabei leider nicht abgeprüft. Letzteres interessiert mich ganz besonders, da Vielfahrern ja üblicherweise von GJR abgeraten wird. Nun werde ich selbst testen, wie gut der Reifen über die Distanz mitgeht. Gestartet sind wir am 25.09.2015 mit 7mm frischem Gummi!
Wenn ich mehr weiß, berichte ich gerne.

Na dann gute Fahrt! Ich bin gespannt.

Aber 7mm ist schon heftig. Geschätzt oder gemessen? Das wären ja nur 3 mm Nutzfläche, wenn man der 4mm-Faustregel Glauben schenkt.

Wenn sich das wie bei den Michelin A5 verhält, dann sind am Rand gute 7mm und in der Mitte des Reifens sehr gute 8mm bzw. merklich über 8 mm.

Der verbesserte Goodyear Vector 4Seasons ist ja in der aktuellen Auto Bild der Testsieger geworden. Wenn man sich die Trocken- und Nassbremswege der drei Goodyear-Vector über die vergangenen neun Jahre anschaut, dann wird man allerdings keine großen Unterschiede feststellen. Die Werte stammen jeweils aus der Auto Bild. Die Testgröße war immer 195/65 R15, Testwagen war immer ein Golf, Anfangsgeschwindigkeit waren die üblichen 100 km/h.
Da die Bremswerte auf Schnee über die Jahre aus unterschiedlichen Anfangsgeschwindigkeiten ermittelt wurden, war ein Vergleich leider nicht möglich, deshalb stehen sie nicht in der Tabelle.
Bei den Trockenbremswegen gab es leichte Verbesserungen, aber die Grenzen der Physik kann auch eine neue Reifengeneration nicht überwinden. Die Nassbremswege der Goodyear sind praktisch gleich geblieben und lagen schon 2006 besser als beim neuen Michelin Cross Climate (51,5 m), der wiederum bei Trockenheit besser bremst (38,4 m).
Der auf Winter getrimmte Uniroyal-Allwetterreifen bremst heute bei Trockenheit auch nicht besser als der Vector im Jahre 2006.
MfG, Tazio1935

195/65 R15 Bremsweg trocken Bremsweg nass
Eagle Vector +EV2 (2006) 43,7 m 48,4 m
Vector 4Seasons (2008) 41,5 m 49,1 m
Vector 4Seasons Gen2 (2015) 40,7 m 48,7 m

Zitat:

Der auf Winter getrimmte Uniroyal-Allwetterreifen bremst heute bei Trockenheit auch nicht besser als der Vector im Jahre 2006.

Was ist daran ungewöhnlich?

Jeder Winterreifen oder GJR der

vorwiegend

auf gute Wintereigenschaften entwickelt wurde, wird schlechtere Bremswerte haben als ein Sommerreifen oder GJR der eher Richtung Sommerreifen tendiert.

Was in den Reifentests leider

nie getestet wird

, ist das Problem Sägezahn bei höheren Laufleistungen.

Da hatte ich mehrmals erhebliche Probleme mit dem vielgelobten Goodyear Eagle Vector, trotz Wechsel von Hinter- auf Vorderachse.

Ob die neuen Goodyears da besser geworden sind, konnte ich leider noch nicht testen.

Leider kam auch heute meine Auto Bild nicht :( Bin gespannt auf den Test. Die Frage ist aktuell Michelin oder der Goodyear. Beim Goodyear Vector haben wir auch das große Sägezahnproblem, das nervt echt.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 26. September 2015 um 17:37:29 Uhr:


Was ist daran ungewöhnlich?
Jeder Winterreifen oder GJR der vorwiegend auf gute Wintereigenschaften entwickelt wurde, wird schlechtere Bremswerte haben als ein Sommerreifen oder GJR der eher Richtung Sommerreifen tendiert.

Der Goodyear Eagle Vector +EV2 tendierte aber nicht in Richtung Sommerreifen, sondern war ein ausgewogener Allwetterreifen mit guten Wintereigenschaften. Ich habe diesen Reifen in der Testgröße 195/65 R15 V gefahren, übrigens ohne Sägezahnbildung. Er ist dann vom Vector 4Seasons abgelöst worden, der erstmals 2008 in den Tests vertreten war. Und der hat inzwischen auch schon einen Nachfolger gefunden.

Den Uniroyal gibt es hingegen erst seit zwei Jahren, daher ist ein Vergleich bei den Trockenbremswegen mit dem alten Eagle Vector +EV2 interessant. Zwischen diesen beiden Reifen liegen immerhin sieben bis acht Jahre Entwicklungszeit.

Daher interessiert MICH, ob man kurze Trockenbremswege und gute Wintereigenschaft inzwischen besser unter einen Hut bekommt. Offenbar ist das möglich, denn die Trockenbremswege beim Goodyear sind ja von 2006 auf 2008 auf 2015 immer ein wenig kürzer geworden. Der Uniroyal ist aber bei den Trockenbremswegen immer noch auf dem Stand, auf dem der Goodyear-Allwetterreifen schon vor neun Jahren war.

Und der Bridgestone A001 Weather Control ist nicht auf gute Wintertauglichkeit entwickelt worden, hat aber trotzdem keine besseren Trockenbremswerte als z. B. der Goodyear Vector 4Seasons.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 26. September 2015 um 17:37:29 Uhr:


Was in den Reifentests leider nie getestet wird, ist das Problem Sägezahn bei höheren Laufleistungen.

Welche Laufleistung schlägst Du vor? Auf welchem Fahrzeug? Inwieweit sind die Ergebnisse dann übertragbar? Wer soll die zusätzlichen Kosten tragen?

MfG, Tazio1935

Man muss auch auf den Preis achten. Bei Michelin und Goodyear steckt sicherlich mehr Forschung im Reifen als bei Falken, Uniroyal oder Vredestein.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 26. September 2015 um 20:16:10 Uhr:


Man muss auch auf den Preis achten. Bei Michelin und Goodyear steckt sicherlich mehr Forschung im Reifen als bei Falken, Uniroyal oder Vredestein.

Das mag sein - trotzdem scheint mir die Tatsache recht interessant, dass im ADAC-GJR-Test im vergangenen Jahr nur der Falken halbwegs ordentlich abgeschnitten hat ("ausreichend"

;)

, weil er eben als einziger kein Winterreifen mit minimal verbesserten Sommereigenschaften ist, sonern noch gute Sommereigenschaften und dazu ausreichende Wintereigenschaften aufweist. Damit tut er eigentlich genau das, was der Crossclimate jetzt auch machen will ;-)

MfG

Jablonski

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 26. September 2015 um 00:08:06 Uhr:


Du verstehst da etwas komplett falsch - zum einen ist ein Reifen, der in den USA nicht “Allseason” trägt, fast schon unverkäuflich. Das hat zur Folge, dass die Amerikaner einfach überall hemmungslos das M+S-Logo drauf machen.
Wo wir beim zweiten Punkt wären: Diese Reifen haben mit dem, was wir hier unter einem GJR verstehen, absolut nichts zu tun! Es handelt sich zumeist um verkappte Sommerreifen gänzlich ohne Wintereigenschaften.
Schau dir mal zum Beispiel das Profilbild der von dir geposteten Bridgestones an. Möchtest du damit auf Schnee fahren?

Also gänzlich ohne Wintereigenschaften sind auch die US-Reifen nicht. Klar sind die in der Profilierung eher an Sommerreifen angelehnt. Aber es sind eben Reifen die für alle Jahreszeiten ausgelegt sind und somit immer einen Kompromiss darstellen. Jeder die von mir erwähnten als High Performance Reifen sind da nahe dran an dem was wir hier als Titel tragen, den CrossClimate von Michelin. Ich hätte auch aus den USA Reifen nehmen können die von der Eigenschaft eher an die Winterreifen angelehnt sind, aber Hauptthema ist ja hier der Michelin.

Zu den Wintereigenschaften:

https://www.youtube.com/watch?v=Yo1sudvLNNQ&ab_channel=TireRack

Zitat:

@jablonski2010 schrieb am 26. September 2015 um 20:39:16 Uhr:


Das mag sein - trotzdem scheint mir die Tatsache recht interessant, dass im ADAC-GJR-Test im vergangenen Jahr nur der Falken halbwegs ordentlich abgeschnitten hat ("ausreichend";), weil er eben als einziger kein Winterreifen mit minimal verbesserten Sommereigenschaften ist, sonern noch gute Sommereigenschaften und dazu ausreichende Wintereigenschaften aufweist. Damit tut er eigentlich genau das, was der Crossclimate jetzt auch machen will ;-)

Es waren nur vier Reifen im Test, und der Falken und der Vredestein Quatrac Lite sind beide gleich bewertet worden. Es hat also nicht nur der Falken halbwegs ordentlich abgeschnitten.

Und seit der ADAC sich als super-kritischer Verbraucherschützerverein präsentieren möchte, um das angeschlagene Image aufzupolieren, sind die Reifentests mit den geänderten Bewertungskriterien ein Fall für sich. Der Uniroyal hat in dem Test "mangelhaft" bekommen, und damit überzieht der ADAC wohl doch ein wenig. Die Auto Bild bewertet den Uniroyal als winterlastigen, aber brauchbaren Allwetterreifen. Die Zeitschrift scheint mir da mehr Realitätssinn zu haben als der ADAC. Beim ADAC muss man inzwischen überlegen, ob man ein "mangelhaft" wirklich noch ernst nehmen kann.

Goodyear Vector 4Seasons, Falken Euro All-Season und Uniroyal All-Season-Expert waren bei der Auto-Bild im Herbst 2013 am Start und haben die ersten drei Plätze belegt. Aus den Einzelwertungen lässt sich nicht erkennen, dass der Falken im Sommer besser oder insgesamt ausgewogener wäre als der Goodyear.

Beim aktuellen Test hat sich übrigens der Vredestein Quatrac 5 als sehr ausgewogen erwiesen. In 14 Einzelwertungen die Noten 2 oder 2+, nur bei Aqua-planing eine 3. Es stehen also einige gute Ganzjahresreifen zur Auswahl.

MfG, Tazio1935

2013-auto-bild-gjr-1-3

@DarkBeat:
Das Video bestätigt in meinen Augen genau das, was ich gesagt habe. Und vertraue mir, wenn diese Pellen nicht nur untereinander, sondern gegen einen europäischen GJR (auch den CrossClimate) oder gar einen reinen WR getestet worden wären, würdest du verstehen wovon ich Rede.
Diese “Allseasons” werden aus gutem Grund nicht in Europa vertrieben. Sie sind schlichtweg ungeeignet für unsere Winter.
Das M+S Logo kann jeder verwenden wie er lustig ist, die hier so viel gepriesene Schneeflocke trägt keiner von denen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen