Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
Ähnliche Themen
2103 Antworten
Werde für mein E46 Coupe auf 225/45 R17 Crossclimate umrüsten und bin gespannt. Für den niedersächsischen Winter soll es reichen...
Tendiere zum Michelin, obwohl halt noch die Schneebebwertung doch nachdenklich macht....
Ärgerlicherweise gibt es den CC nicht in meiner Größe, sonst würde ich auch gern mal testen.
Habe seit heute den Cross Climate auf einem Polo (185 60 15 88V).
Erste Autobahnheimfahrt (gute 100km) sehr guter Eindruck. Laufgeräusch auf schlechtem Belag top. Federung ebenfalls.
Auf die Wintereigenschaften bin ich schon gespannt. Denke aber, dass der im Raum Wien und Umgebung kein Problem darstellen wird. Er ist ja formal auch ein echter Winterreifen ;-)
Gruß kofel
Interessanterweise ist hier die Frage "Passt der überhaupt zu meinem Fahrzeug ?" noch gar nicht aufgetreten.
Aus meinen persöhnlichen Erfahrungen heraus habe ich nämlich festgestellt, das z.B. ein älterer Volvo 850/V70 (mit ca. 1,6T Lebendgewicht) mit V-artigen Profil wesentlich besser handelbar ist als mit asym. Profilen.
Andere beschwören mit anderen Fahrzeugen dagegen genau das Gegenteil.
Ich wohne im Raum OS wie unschwer zu erkennen. Für unsere Lage "richtigen" Winter hatten wir seit Ewigkeiten vor 4 (?) Jahren wieder mal - 3-4 Wochen deutlich über 5 cm Schnee. Ansonsten ist das hier eher lächerlich.
Wohne auf nem "Berg" (naja...) und habe bislang mit relativ ausreichendem Profil mit Sommerpuschen noch nicht wirklich nennenswerte Probs gehabt.
Nun müssen aber eh neue Puschen her und ich spiele schon seit Wochen mit dem Gedanken, GJR zu nehmen.
In erster Linie als Alibi das Schneeflöckchen am Gummi und natürlich auch die Hoffnung, dass ein guter GJR immer besser als ein SR Reifen auf Schnee ist.
Was Nassbremsen und-Handling betrifft, war ich bisher von GJ Optigrip und Hannkook V12 EVO sehr überzeugt. (Beide V-Profil)
Auch hier hoffe ich auf gleiche Leistungsfähigkeit eine vernünftigen GJR. Wenn ich mir die Profile mal so ansehe, bin ich eigentlich ziemlich zuversichtlich, das hier ordentlich Wasser zur Seite verdrängt werden kann.
Beim Trockenhandling muss ich dann mal schauen ...
Laufgeräusch wäre noch so ne Frage. Lt. EU-Label als 205/55/16 94V haben Michelin und GJ nur 68dB - die aktuellen Hankook (neu) schon 71 dB. Demnach dürfte ich dann ja in meinem Elch gar nix mehr hören ?!
Was nun nehmen ? 4S oder CC ?
Den tollen Tests nach tun die sich ja anscheinend nix. CC sind etwas preiswerter.
Bei 225/45/17 sieht da noch ein weni krasser bei den 4S aus.
Aber lt. EU-Label ist ein 4S mit C/B, der CC mit C/A angegeben. Muss ja auch jemand getestet haben ....
Nachtrag:
Hab grade in der Bucht mit dem angepriesenem 10% Gutschein auf Reifen einen Satz 205/55/16 94V XL gekauft
Frei Haus für lächerliche 268,96 - das macht 67,24 € je Reifen.
Unfassbarer Preis für einen Michelin !
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 3. Oktober 2015 um 16:12:34 Uhr:
Und hat sich nun schon jemand für den Michelin CrossClimate entschieden ?Selber bin ich gerade dabei meine YETI neue W`Reifen zu kaufen, der wechsel soll vonFIRESTONE |
WINTERHAWK 3 | 205/55 R16 94 H XL zu-215/60 R16 99H XL Michelin
Michelin Alpin 5
sein .
Da wäre evtl. der Michelin CrossClimate eine Alternative
Wieso sollte man Ganzjahres-Reifen kaufen um Winterreifen zu ersetzen?
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 3. Oktober 2015 um 19:06:03 Uhr:
Tendiere zum Michelin, obwohl halt noch die Schneebebwertung doch nachdenklich macht....
Was hält Dich vom Goodyear ab?
Einfach dass die jetzigen saumäßigen Sägezahn haben. Ansonsten wäre er sogar 2 EUR pro Rad günstiger und eben Testsieger. Schwere Entscheidung.
Möglich wäre auch der Vredestein Quatrac 5.
Wenn der Golf, wie Du sagst, bei einem richtigen Wintereinbruch stehen bleiben kann (bzw. soll), machst Du vermutlich so oder so nichts falsch. Wenn Schneeeigenschaften dennoch wichtig sein sollten, würde ich persönlich den Goodyear oder Vredestein vorziehen, bis mehr Praxiserfahrungen zum Michelin vorliegen.
Ich sehe gerade, Du hast Du dieser Frage schon eine Einschätzung bekommen -- dieser schließe ich mich an.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:56:47 Uhr:
Wieso sollte man Ganzjahres-Reifen kaufen um Winterreifen zu ersetzen?
Weil ein Allwetterreifen an den meisten Tagen in der kalten Jahreszeit eine bessere Perfomance bringt als ein Winterreifen. Das sieht man zum Beispiel an der angehängten Bremsweg-Grafik von Conti. Da ist der Winterreifen immer hintendran, wenn die Straßen frei von Schnee und Eis sind. Also meistens. Tage mit Schnee und Eis sind die Ausnahme, inzwischen sogar in den Mittelgebirgen. An rund 300 Tagen im Jahr liegt dort kein Schnee, im Flachland noch seltener.
An den wenigen Tagen, an denen dann doch mal Schnee liegt, kommt man mit vielen Allwetterreifen ähnlich gut durch wie mit einem Winterreifen aus dem Mittelfeld. Nach Angaben der Auto Bild hat auch der sommerlastige Michelin Cross Climate genug Grip, um verschneite Steigungen hochzukommen. Daher ist die Frage, warum man Allwetterreifen statt Winterreifen kauft, leicht beantwortet: Es hat Vorteile und bringt unterm Strich mehr Sicherheit.
Aus der Berliner Zeitung vom 04.09.2008:
"
... für die Alpen sagen die Klimaforscher einen Rückgang von einst 90 Schneetagen auf unter 40 voraus."
MfG, Tazio1935
Aber dann zwei Sätze? Sommerreifen im Sommer und GJR im Winter? Da könnte man auch einfach Reifen aus dem Test wählen, die besser bei Nässe und schlechter bei Schnee sind.
Oder einfach Winterreifen im Winter aufziehen und nicht panisch von O bis O. Im Moment ist Herbst mit herrlixhem Wetter. Wenn man Winterreifen erst aufzieht, wenn tatsächlich Schnee droht und bereits abzieht, wenn mit Schnee nicht mehr zu rechnen ist, hat man auch nicht das Problem, falsche Reifen zu haben. Denn 17°C sind 17°C, dem Reifen ist es egal, ob Juli oder November.
In vielen Gegenden reicht es, nur drei Monate mit WR zu fahren.
Die O-O-Regel ist schwachsinnig; außer man wohnt in einer Gegend deren Winter sich daran hält
Zitat:
@TERWI schrieb am 4. Oktober 2015 um 13:53:06 Uhr:
Was nun nehmen ? 4S oder CC ?
Den tollen Tests nach tun die sich ja anscheinend nix. CC sind etwas preiswerter.
Bei 225/45/17 sieht da noch ein weni krasser bei den 4S aus.
Aber lt. EU-Label ist ein 4S mit C/B, der CC mit C/A angegeben. Muss ja auch jemand getestet haben ....
Wohne in SHG .. ich weiß ist schon noch ein Stück rüber, aber Wettermäßig ist es oftmals auch nicht viel anders hier.
Ich würde meinen, das gerade was die Laufleistung und Handling im Sommer bzw. trockenem angeht der CC ein paar winzige Vorteile für sich verbuchen können wird, da keine/weniger Lamellen
(Handling)und auf den ersten 'Fotoblick' auch mehr Positiv-Profil
(Laufleistung/mehr Gummi was man wegrubbeln muss)hat als der 4S G2.
Ist aber nur eine persönliche Einschätzung.
Da ich Nokianfan bin und mir die Tests nochmal im Detail betrachtet habe, tendiere ich derzeit zum neuen Nokian Wheaterproof. Der ist überall gut, bis auf Trockenhandling bei ca. 2 kmh Unterschied (das ist doch nix!) und den Kosten (Laufleistung). Dafür ist er auch voll wintertauglich. Mangels Fahrleistung werden die Reifen eher hart statt dass sie abgefahren sind.