Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

@Crashman1983
Mit dem Reifen ist auch jemand (sehr) gut bedient, der gerne mal dynamisch fährt. Deswegen nutze ich den Michelin CC als Winterbereifung; im Sommer dann halt Michelin PS4 oder noch sportlichere Bereifung.

Denn gerade wenn die vorherrschenden Bedingungen Trockenheit und Nässe sind, ist der CC auch unter dynamischen Aspekten sehr brauchbar. Gerade dort, wo normale Winterreifen bei zweistelligen Plusgraden gerne anfangen zu schmieren, hat der Michelin CC noch reichlich Reserve. Der etwas festere Aufbau unterstützt dies zudem.

Erst bei Schnee und Matsch sollte man halt bedenken, dass es keiner "eierlegende Wollmilchsau" gibt und hier zeichnen sich dann bei der Querdynamik Schwächen - reduzierte Seitenführungskräfte und schmaler Grenzbereich im Vergleich zum echten Winterreifen - ab. Allerdings meist auch erst in einem Bereich, den die wenigsten bei den entsprechenden Bedingungen freiwillig (er)fahren.

@marweb68
Wie ein Rennfahrer wird mit dem Michelin CC kaum jemand unterwegs sein. Eine solche (Dauer-)Belastung hält der Reifen schlichtweg nicht aus. Dann franst das Profil rasch aus, im Zweifel reißt einfach ein kompletter Profilblock raus.

Zum Cruisen und gemütlichen Fahren im Alltag ist der Reifen eine echte Empfehlung. Da würde ich mir eher übers alterungsbedingten Verschleiß als abgenutztes Profil Gedanken machen.

Zitat:

Anhand eurer Beschreibungen lässt sich aber auch schlussfolgern, dass viele Autofahrer mit dem Reifen gut bedient sind.

Ja das ist richtig. Außer es liegt mal wirklich Schnee und der CC ist nicht mehr taufrisch. Hatte diesen Winter, als er schon fast vorbei war, so 1...2...3 Erlebnisse, wo ich schon gezittert hatte. War glaube ich schon April und der Reifen hatte nur noch 3,5...4mm drauf und ich hatte vor, anstatt Ostern auf Sommerreifen zu wechseln, die letzten 2mm vom CC im Mai/Juni auch noch zu verbrauchen.

Wenn man dann jemand vor sich hat, der sich mit seinem Fronttriebler und Winterreifen gemütlich den Berg hochwühlt und man (ich) hängt dahinter und brüllt das Lenkrad an:

„Gib Gas, verdammte Scheiße bitte bleib am Gas Du Arsxxloch!“, nur weil man Schiss hat, dass man irgendwo zum Stehen kommt, das ist nicht so cool.

Ich wusste würde ich anhalten, müsste ich den ganzen Berg rückwärts wieder runter und neu Anlauf nehmen, wieder mit halb deaktiviertem ESP (dieser Wintermodus nennt sich DTC bei BMW) und tanzendem Heck erneut losfahren. Wenn man das Auto auch mal stehen lassen kann, ist das auch kaum ein Problem.

Zitat:

Mit dem Reifen ist auch jemand (sehr) gut bedient, der gerne mal dynamisch fährt. Deswegen nutze ich den Michelin CC als Winterbereifung; im Sommer dann halt Michelin PS4 oder noch sportlichere Bereifung.

Mache ich ganz genauso, eben wegen der Qualitäten unter Nicht-Schneebedingungen gegenüber schmierigen WR

Trotzdem werde ich wohl diesmal den Bridgestone A005 im Winter testen. Ist die japanische Kopie vom CrossClimate und angeblich sogar besser. Billiger auf jeden Fall.

Deshalb sag ich (auch BMW Fahrer): mit Heckantrieb richtige Winterreifen (maximaler Grip auf HA ist wirklich wichtig). Jetzt mit Allrad (xDrive) bin ich aber bereit die CC+ oder vergleichbare Reifen zu probieren.

Grüße,
Sebastian

@ronmann
Aufgrund deines Hinweises habe ich es doch so gemacht. 😉
Zuvor hatte ich Conti TS850, die zwar im Schnee besser, aber dagegen ab zweistelligen Plusgraden unsäglich waren. In der Gesamtschau ist der Michelin CC im eher schneearmen Flachland mit nur wenigen Ausflügen ins Gebirge eine sehr gute, für mich sogar die besser Alternative.

@Crashman1983
Die Reifenwahl ist nur ein Teil des Problems. Viel schlimmer ist, dass aufgrund der ohnehin obligatorischen Regelelektronik einfach nur noch auf offene Differentiale anstelle von (wenigstens optionalen) Sperrdifferentialen zurückgegriffen wird. Sobald eine echte Sperre vorhanden ist, ist selbst der Michelin CC im Schnee sehr gut (außer halt Querdynamik, wo aber auch Allrad nicht helfen würde, sondern aufgrund der dann zusätzlichen Längskräfte eher sogar nachteilig wäre).

Daher stand dann für mich nach dem ersten vollen Winter fest: Mein BMW bekommt eine Sperre. Alles andere ist ab einer gewissen Leistungsklasse einfach nur Murks.

Ähnliche Themen

Zitat:


Ja das ist richtig. Außer es liegt mal wirklich Schnee und der CC ist nicht mehr taufrisch.

Das ist eine Behauptung, die durch einen Test schon widerlegt wurde. Der abgefahrene CC verliert kaum Grip und ist noch mit 2mm Restprofil sicher im Schnee zu fahren, während Schneespezialisten wie der Nokian deutlich nachlassen. Ein CC mit 2mm Profil im Schnee ist viel besser als ein Nokian mit 4mm Profil. Und wie gesagt, mit meinem CX5 bin ich mit dem CC problemlos durch viel Schnee gekommen, mit einer Heckschleuder sähe das natürlich anders aus.

@alex.miamorsch
Wie wurde der Reifenverscheiß von 0,25mm (!!!) gemessen?

Zitat:

@keksemann schrieb am 12. September 2018 um 16:42:31 Uhr:


@alex.miamorsch
Wie wurde der Reifenverscheiß von 0,25mm (!!!) gemessen?

Mithilfe eines digitalen Messschiebers vor Abfahrt und nach Ankunft. Profiltiefe wird regelmäßig nachgemessen, damit ich weiß, wann ein Wechsel VA/HA fällig ist. Differenzen über 1mm müssen nicht sein, und wenn, dann nur zugunsten der spurführenden HA. Und der Luftdruck wird ebenfalls vor jeder längeren Fahrt kontrolliert.

Warum der ganze Aufwand?
Ein Reifenplatzer bei 250 reicht mir. Jetzt wird halt noch penibler kontrolliert.

Zitat:

Das ist eine Behauptung, die durch einen Test schon widerlegt wurde. Der abgefahrene CC verliert kaum Grip und ist noch mit 2mm Restprofil sicher im Schnee zu fahren

Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Mit einem Michelin Alpin4 bin ich mit 4mm noch halbwegs gut vergleichbare Berge hochgekommen. War auch schon grenzwertig, aber mit dem CrossClimate habe ich dann wirklich gezweifelt, ob das nicht schon fahrlässig ist, so durch den Schnee zu eiern. Vielleicht ist da der CC+ wie von Michelin behauptet besser, der CC erste Generation ist mit knapp 4mm schon ziemlich tricky.

Ok, meine CCs haben noch 6mm, ich kann mich nur auf den Test in der Autobild bzgl. GJR mit abnehmenden Profil beziehen. Und da ist der Michelin mit Abstand der beste.

Also auf meinem Mondeo MK4 (160ps Turbo) sind seit 2010 die Cross Climate drauf. Die kamen bei 35.000 auf den Wagen und jetzt ist er bei 160.000.. die hinteren haben noch knapp 6mm und die Vorderen sind jetzt an der Verschleißgrenze.

125.000km also und über 8 Jahre auf dem Wagen.
Die hinteren Fahre ich jetzt Vorne bis zur Grenze und hinten hab ich jetzt 2 neue Cross Climate drauf.

Absolut geniale Reifen, hab nie nen Unterschied zu Sommer oder Winterbereifung gemerkt, und ich bin davor einige Autos mit Sommer/Winter Bereifung gefahren.
Soll nicht bedeuten das es keine Unterschiede gibt, aber mir ist nix aufgefallen.
Ließ sich immer super fahren.

Für mich Top Reifen die mich echt überrascht hatten.... Als Zweitwagen hatten wir einen Mitsubishi Grandis mit Sommer und Winterbereifung, der hat sich alle 20 bis 30tsd km nen Satz Reifen reingezogen.

@hoschman
Hast Du regelmäßig VA und HA getauscht oder bist Du ohne Wechseln gefahren?

Das sieht schon schwer nach Nichtwechseln aus...nicht zu empfehlen!

Er hat nix von Sägezahn geschrieben.... wundert mich.

Das ist nicht nur wegen möglichem Sägezahn wenig empfehlenswert, sondern daher, dass er jetzt vorne alte Reifen hat und hinten neue Reifen. Das verändert das Verhalten des Autos in Extremsituationen, was absolut vermeidbar wäre.

Zitat:

@gromi schrieb am 13. September 2018 um 20:16:31 Uhr:


... sondern daher, dass er jetzt vorne alte Reifen hat und hinten neue Reifen.

So gehört sich das aber doch, mach ich immer so.

Allerdings lebt bei mir der Satz an der Vorderachse nur eine Saison, also mit alten Reifen hab ich keinerlei Erfahrungen. 😁

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen