Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Meine Frau hat seit kurzem einen 2er GranTourer und die Überlegung war identisch. Entweder für 1000€ einen Satz Winterräder dazukaufen oder von den vorhandenen Rädern die Sommerreifen abziehen und GJR aufziehen. Es ist der Michelin CrossClimate geworden, einfach weil sie auch fast nur Stadt fährt, dazu defensiv und nur 10.000km/Jahr.
Wie die Rechnung über die Jahre nun aufgeht, spielt das wirklich eine Rolle? Also wir reden von ein paar Euro rauf oder runter und einfach nur für den Moment 500€ einzusparen, fühlt sich auch gut an.
Der CC ist im positiven Sinne unauffällig im Verschleiß, von den Fahreigenschaften usw. Ich mag ihn und kaufe ihn auch für meinen gern wieder. Die Extreme sind kleine Schwachpunkte, also wenn man durch den Tiefschnee will oder anfängt den Reifen bei 30Grad über den Asphalt zu prügeln. Nur diese Frage muss man sich stellen, ob man damit leben kann oder nicht.
Ich würde behaupten im Stadtverkehr bei 20Tkm (wie kriegst du die da eigentlich zusammen?) hält auch ein CC 5 Jahre. Ein Winterreifen (der 3 Monate montiert ist) würde vielleicht 10 Jahre halten. Würde ich nicht mehr fahren wollen.
Ich würde die SR runter fahren und dann CC nehmen.
Gruß Metalhead
Danke für Eure Antworten. Die CC+ sind bestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tinsen schrieb am 24. Januar 2018 um 17:52:01 Uhr:
[...]
ich fahre ca. 20TKM im jahr.
[...]
der händler meinte, dass bei 20TKM der GJR zu schnell abgefahren ist und ich dadurch mehr kosten verursache
[...]
Bei deinem Fahrprofil machst du mit GJR absolut nichts falsch.
Allgemein sind Reifen von Michelin in allen Disziplinen gut bis sehr gut und vor allem sehr langlebig, was den hohen Preis im Vergleich zu "herkömmlichen" GJR wieder ausgleicht.
Mein Tipp an dich: Tausche nach 15.000 km die Reifen der Hinterachse auf die Vorderachse und umgekehrt ---> so holst du noch mehr Laufleistung aus den Reifen und wirst lange Freude daran haben.
Ab 3 mm würde ich für einen Austausch plädieren, da bei diesem Profil die Aquaplaning-Gefahr zunimmt.
Die Sommerreifen des Prius nach der Montage einfach bei Kleinanzeigen verhökern und gut is'. 😉
Wann kommt der Wagen denn? Ich würde, wie gesagt, noch die Sommersaison mit dem Werks-Sommerreifen fahren. Dann hast du die optimale Bereifung und rubbelst die GJR nicht im (vielleicht) heißen Sommer runter.
Oder direkt mit dem Händler quatschen ob er nicht die SR gegen den CC tauscht (natürlich mit etwas Zuzahlung)...ich habe seinerzeit die guten Michelin SR und WR verkauft, so hat der Satz CC dann nur gut 300€ gekostet. Bei einem Neuwagen würde ich den Händler machen lassen, der bekommt bei seinem Reifenhändler sowieso die besseren Konditionen.
Auto kommt nächste Woche. Und leider kann bis Ende April immer mal ne winterliche Situation kommen. Auch in Berlin. Daher kann ich nicht bis Oktober warten. Und ob man die gebrauchten SR (kenne den Zustand nichtmal) noch verkauft bekommt, ist auch fraglich.
Ich fahre seit Dezember die Cross Climate + in der Größe 225/45R17. Bisher gab es keinen wirklichen Schnee und der Reifen macht seine Sache bei Kälte, Nässe und im Trockenen sehr gut.
Heute gab es nochmal einen richtigen Wintereinbruch bei uns. Leider musste ich feststellen, dass der Golf, der mit Winterreifen ohne größere Probleme die verschneite Bergstrasse zu meiner Wohnung hoch kam, heute mit den Cross Climate an seine Grenzen gekommen ist.
Der Vortrieb wurde immer geringer, bis schließlich mit und ohne ESP nichts mehr ging. Der Anstieg war mit den GJR nicht zu bezwingen. Insofern bin ich schon etwas enttäuscht und hatte mir davon im Schnee mehr erhofft.
Ich werde die Reifen diesen Sommer weiterfahren und im nächsten Winter kommen dann wieder richtige Michelin Winterreifen auf die Vorderachse.
Wie? Du willst Winterreifen mit Ganzjahresreifen mischen? Das ist ne ganz bescheidene Idee, Hinterachse ist spurführend.
Außerdem, was erwartet man von einem. Reifen mit Sommerprofil? Da hätte man eher den Goodyear kaufen müssen wenn man Schnee hat. Sagt ja Michelin selber auch.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 3. März 2018 um 06:06:44 Uhr:
Da hätte man eher den Goodyear kaufen müssen wenn man Schnee hat. Sagt ja Michelin selber auch.
Stimmt. Genauer formuliert sagt Michelin, daß man mobil bleibt mit dem CC. Extremere, verschneite Steigungen sind wohl weniger damit gemeint. Darum habe ich alternativ den Conti mal probiert. War die richtige Entscheidung wie ich gerade wieder erleben durfte auf dem Heimweg vom Nachtdienst. Es hat heute Nacht stundenlang geschneit und freie Straßen gab es zum Zeitpunkt meines Feierabends noch nicht.
Auch wenn wir hier in der Region nicht oft Schnee bekommen ( war jetzt die dritte Schneefahrt diese Wintersaison und ich denke das war es jetzt auch) , so ist es doch enorm beruhigend eine sichere Schnee-Performance zu spüren, wenn es denn mal nötig ist. Und das schöne ist, auf trockenen Straßen, sowie bei Regen fährt er sich ähnlich agil wie der CC.
Der CC ist unter den GJR eben das As außerhalb der verschneiten Tage. Wer an diesen besser zurecht kommen will muss halt ausweichen auf GoodYear, Conti, Nokian, Fulda oder Kleber.
In den Demo Videos zum CC+ ist er schon ganz ordentlich auch verschneite Strecken hochgekommen, im Vgl. zum Sommer- und Winterreifen. Den Conti gab es noch nicht als ich gekauft habe.
Wieso keine Winterreifen nach vorne für etwas mehr Grip bei langsamen Schneepassagen? Deswegen wird der CC+ für die Hinterachse ja dann nicht schlechter.
So wild ist das auch nicht. Erst Recht nicht bei modernen Maschinen mit ESP, und wenn man schon das ein oder andere mal ein Übersteuern gefangen hat.
Klar kommt der Arsch dann früher, muss man halt wissen.
Die Vector 4 Seasons waren im Winter nicht signifikant schlechter als meine Ultragrip 9. War selbst überrascht.
Ist zwar schon längst bekannt, aber der GY ist halt ein Winterreifen mit Sommerqualitäten, und der CC ein Sommerreifen mit Winterqualitäten.
Denke auch nicht, das bei normaler freier Strasse ohne Schnee das Heck deshalb viele früher kommen sollte. Der CC hat auf trockener Strasse eher mehr Grip als ein Winterreifen , und nicht weniger. Und wenn es auf die Mehrtraktion der Winterreifen vorn ankommt, ist man eh so langsam, das da nichts schleudert.
Nur hab ich die Winterqualitäten des CC gestern ziemlich vermisst.