Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Den A4 hatte ich aufm 1er und der fuhr sich ab wie alle anderen auch. Er war ok, aber nirgends überragend. Schon gar nicht wenn es warm wurde.

Weil es eben ein Winterreifen ist...

Dann fährt mal im direkten Vergleich den Nokian Weaterproof und den Vector 4S, ich bin beide auf einem Golf gefahren.
Kein deut besser als der A4, bloß das die beiden GJR deutlich an den Flanken am ausfransen waren und kleine Prolfilbrocken abgingen.

Es gibt immer Zielkonflikte, bei jedem Reifen.
Aber den A4 kann man halbwegs fahren im Sommer.

Das ist ja der Unterschied zwischen dem CrossClimate und anderen GJR, dass der Michelin bei Trockenheit doch ganz gut ist, wo die anderen eher Winterreifen sind, kaum besser bei Trockenheit als reine WR. Vielleicht etwas, aber immer liegt der Schwerpunkt auf den Wintereigenschaften. Klar dass ein Alpin A4 da nicht unbedingt schlechter ist.

Ähnliche Themen

Der CrossClimt ist aber kein klassischer GJR mit Lamellen wie wir sie von den WR kennen .
D.h. taugt dein Vergleich nichts. Der CrossClimate sieht sich näher am SR als am WR.

Der CC wird aber mit GanzjahresEigenschaften beworben, auch wenn Michelin ihn nicht so nennt und die hat er auch. Trotz fehlender Lamellen ist er im Schnee aus meiner Sicht verdächtig gut, wenn auch sicher nicht so gut wie ein Alpin A5.
Das Besondere ist einfach, dass er im Schnee 80% von dem was ein Michelin Alpin leistet auch kann und gleichzeitig auf trockener Straße kann er 80% eines Michelin PilotSport3 oder Primacy. Und bei Nässe lässt er sich von beiden nicht um die Ohren fahren.
Michelin hat den CC ziemlich geschickt mittig zwischen den Extremen positioniert, wo alle anderen näher am WR sind und dann ist der Spagat auch noch ziemlich breit gelungen.

Also ich finde den Kompromiss von Michelin auch gut und habe ihm mir deshalb gekauft. Schnee gibt in der Rheinebene selten regen aber viel. Durch sein Profil kommt er mit Nässe gut zurecht. Die Winter Eigenschaften sind mir ausreichend genung. Der Vorteil ist das man bei einem Satz reife früher wieder neue montiert. Für Vielfahrer mag das anders sein.

Zitat:

@ronmann [url=http://www.motor-talk.de/forum/michelin-cross-climate-
Michelin hat den CC ziemlich geschickt mittig zwischen den Extremen positioniert, wo alle anderen näher am WR sind und dann ist der Spagat auch noch ziemlich breit gelungen.

Genauso sehe ich es auch.
Zumal es selbst bei mir hier im Erzgebirgsvorland ( Chemnitz ) so ist, dass es eigentlich max. drei Monate mit Schnee gibt.
Und selbst dann sind die Straßen schnell geräumt, so dass man nicht im Tiefschnee fahren muß.
Die meiste Zeit fahre ich also auf trockenen oder nassen Straßen, im Sommer im hohen Temperaturbereich, im Frühjahr, Herbst und Winter im niedrigen Temperaturbereich bzw. bei Frostgraden.
Und dafür ist der CC eigentlich der beste GJR laut allen Tests.
Ich hatte Anfang Mai 2016 noch den GJR von Uniroyal auf den VR und den Winterreifen GJ Ultragrip 9 auf den HR, mit 6mm bzw. 7mm, und habe mir aber, als ich die ersten Testergebnisse bzw. Fahreindrücke vom CC gelesen hatte, mir diesen gleich Ende Mai gekauft und montieren lassen.
Ich habe es nicht bereut, ich finde die Reifen toll, sie geben mir, bei meiner Fahrweise, wirklich das Gefühl immer mit dem fast optimalen Reifen unterwegs zu sein.
Und ich fahre im Jahr knapp 35 000 km.
Bis jetzt bin ich 25 000 km gefahren, heute noch mal mit einem einfachem Profilmesser nachgemessen, 5mm Profiltiefe.
Spätestens im November habe ich die neuen CC+ auf den Felgen, selbst wenn ich noch 4mm Profil haben sollte.

Der neue CrossClimate+ im Video ( leider nicht in deutsch ):
https://www.youtube.com/watch?v=yRO7jiHtX5M

Hallo zusammen,

Ich benötige für meinen Volvo P1800 von '67 neue Reifen.
Sollen 195/60/15 auf 5.5? Stahlfelgen werden. Grösstenteils wird das Auto im Sommer, gerne auch in Süd-Frankreich bei 35° C gefahren. Aber allenfalls auch an einem kühlen Dezember Morgen oder an einem sonnigen Sonntag im Februar wenn das Thermometer unter Null anzeigt und nicht gerade gesalzen wurde. 90% wird aber wohl zwischen März und Oktober gefahren.
Region ist Schweizer Mittelland.
Früher hatte ich mal zwei Satz Felgen, da das Auto regelmässig auch bei Schnee bewegt wurde.

Nun überlege ich mir den Michelin CC.
Alle Vergleiche des CC finde ich immer gegenüber Ganzjahres- und Winterreifen. Was ich aber beim querlesen nicht ganz aller 70 Seiten des Threads und auch sonst nirgends im Internet finden konnte ist folgendes:
Wie schlägt sich der CC im Vergleich zu einem gutem Sommerreifen (überlege mir den Continental Premium Contact 5 als Alternative)? Ich kenne die Testergebnisse von TüV Süd gegen den Michelin EcoSaver, aber die sind immer nur bei Temp. von ca. 15°. Auch ein englischer Vergleich auf YouTube misst nur bei 18°C und vergleicht gegen den Primacy 3 (https://www.youtube.com/watch?v=zNuqGUgbcIk).

Was meint ihr, macht der CrossClimate in euren Augen Sinn für mich?
Und vor allem, wer hat den Reifen bereits im Süden gefahren bei Temp. von über 30° C und Asphalttemp. vermutlich weit über 50° C??

Gruss
Richard

Klingt eher danach, als wärst Du mit reinen Sommerreifen am besten bedient. Auch der CC ist ein Kompromiss, nur halt in Richtung Sommerreifen verschoben. Beim ADAC ist gerade der Pirelli P1 Testsieger geworden in der sehr ähnlichen Reifengröße 195/65 R15.

Da muss ich dem überall anwesenden Kollegen @8feuerwehr8 😁 direkt zustimmen. Ich schätze das auch so ein, dass, wenn Du bei gesalzenen Straßen eher nicht fahren willst, ein guter (!) SR unter 10°C noch besser funktioniert als ein CC/GJR über 25°C

Naja, das kommt auf den Sommerreifen an. Meine Michelin Pilot Exalto auf dem 9000 und die Energy Saver/Energy Saver+ auf dem 900 versag(t)en sobald die Temperaturen einstellig werden und verlieren jeden Naßgriß (im Sommer kommen sie mit Nässe aber gut klar); die Uniroyal dagegen blühen dann auf...

Ich stand vor einem ähnlichen Dilemma beim Plüschtier - eigentlich wird die Kiste nur im Sommer gefahren, aber ich wollte etwas Notschneetauglichkeit weil das Wetter in den Alpen und im Voralpenland in Frühjahr und Herbst arg unberechenbar sein kann. Hatte mich dann für die Vredestein Q3 entschieden, würde das aber kein zweites Mal tun und halte den CC nach den Erfahrungsberichten im Bekanntenkreis für diesen Zweck für deutlich geeigneter.

Pilot Exalto, Vredestein Q3, aus welchem Jahrhundert stammen diese Erfahrungen? 😁

Meine Empfehlung bezog sich auf aktuelle, moderne Reifen... 😉

Ja der CC ist bestimmt der beste Kompromiss für den Sommer, aber es bleibt ein Kompromiss. Ich wünsche mir jetzt bei den aktuell 10Grad und Sonnenschein bereits meine Bridgestone Potenza, aber noch ist der Winter möglicherweise nicht vorbei. Zumindest Tacho260 ging heute schon wieder im Sonnenschein, wo ich mit den WR immer bissl kürzer treten musste.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 17. März 2017 um 12:04:40 Uhr:


Pilot Exalto, Vredestein Q3, aus welchem Jahrhundert stammen diese Erfahrungen? 😁

Meine Empfehlung bezog sich auf aktuelle, moderne Reifen... 😉

Die PE hatten eine DOT-Nummer aus 2012, und die Q3 kann man immer noch kaufen. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen