Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Hi, ich hatte angekündigt, dass ich von unseren Erfahrungen mit dem Cross Climate berichte. Da wir zusätzlich zum Cross Climate noch Sommerräder haben, sind wir über den Sommer die Michelin SR gefahren.
Am 2. Oktober 2016 habe ich nun bei Km-Stand 190.000 wieder auf den Cross Climate gewechselt. Die Michelin Sommerreifen hatten zu diesem Zeitpunkt ringsum knappe 5mm Profil. Auf den letzten 11.000Km auf den alten Energy Saver Sommerreifen fand praktisch kaum Verschleiß statt. Wie viel Profil die Cross Climate zum Start in die Wintersaison noch haben, muss ich in meinem letzten Forenbeitrag nachlesen. Leider findet man die Beiträge in diesem biblisch langen Thread nicht so leicht...
Ah da: Ich schrieb zuletzt: "Heute ist der 6.4.16. Aktuelle Profiltiefe vorne: 5-5,5mm und hinten 6mm." Die 6 mm (Cross Climate) sollten jetzt nach dem letzten Wechsel (2.10.16 und 190.000Km) auf der Vorderachse laufen.
Dann noch eine Beobachtung an einem geparkten Fahrzeug: Im Sommer habe ich in Krefeld einen Audi A6 Kombi (Frontantrieb) mit Anhänger auf dem Baumarkt-Parkplatz gesehen. Die Profilblöcke des Cross Climate waren an den Rändern richtig schön zerbröselt. Ich weiß nicht, wie der Fahrer fährt, aber schwere Fahrzeuge, Anhängerbetrieb und zu viel ungehaltene Leistung auf der Vorderachse ist nicht gut für den CC.
---------------------------------------------------------------------------------
@Black Jag schrieb am 6.April 2016:
Heute ist der 6.4.16. Aktuelle Profiltiefe vorne: 5-5,5mm und hinten 6mm. Kilometerstand: 179.000km.
Unser Winter bestand aus 12.000km mit einem Schneetag im Flachland. Unter diesen Umständen war der Crossclimate die richtige Wahl für uns.
Die Schneeperformance unterscheidet sich von einem Winterreifen - soweit ich dies an jenem einen Tag beurteilen konnte - im Wesentlichen im Seitenhalt. Der Wagen driftet in Kurven und beim Anfahren auf seitlich geneigten Flächen stärker zur Seite, als mit einem echten Winterreifen. Bei allen anderen Wetterbedingungen unseres milden Winters war der CrossClimate genau die richtige Reifenwahl.
Wenn ich den Verschleiß richtig vorhersehe, dann würden wir im kommenden Winter unter 4mm Profil landen. Das wäre mir für den Wintereinsatz schon arg wenig. Ich denke daher, dass ich nun nochmals die noch verbliebenen Sommerreifen montiere. Ich möchte gerne versuchen, dass Lebensende des Cross Climate irgendwie in den Sommer zu verschieben. Die Phase in der man noch unter 4mm Profil unterwegs ist, möchte ich mit einem GJR nicht in den Wintermonaten haben.
-----------------------------------------------------------
@Black Jag schrieb am 25. September 2015 um 20:32:20 Uhr:
Nu denn! Unser 1,9 TDI Golf ist seit heute auf 195/65 R15 Michelin Crossclimate unterwegs. Gewechselt haben wir bei ca. 167.000Km. Dies nur fürs Protokoll. Der erste Eindruck im Vergleich zu dem Michelin Energy Saver aus 2010 mit 5+mm Profil: Der CrossClimate fährt sich im Normalbetrieb tatsächlich wie ein Sommerreifen dieser Größe. (Entspricht dem, was man von 195/65 R15 erwartet) Beim Lenken merkt man das weichere Gummi und das höhere Profil. Das Fahrgefühl entspricht aber dem eines neuen Sommerreifens und ist m. E. nicht mit dem etwas schwammigen feeling eines neuen Winterreifens zu vergleichen. Zum Geräusch: Ich hatte aus der Erfahrung die Erwartung, mit den neuen Reifen deutlich leiser unterwegs zu sein. Die Geräuschkulisse ist jedoch gleich gebliegen. Das Abrollgeräusch klingt, ähnlich, wie mit den gebrauchten Sommerreifen.
Den Auto-Bild Test habe ich übrigens auch gelesen. Das Kriterium Haltbarkeit wurde dabei leider nicht abgeprüft. Letzteres interessiert mich ganz besonders, da Vielfahrern ja üblicherweise von GJR abgeraten wird. Nun werde ich selbst testen, wie gut der Reifen über die Distanz mitgeht. Gestartet sind wir am 25.09.2015 mit 7mm frischem Gummi!
Wenn ich mehr weiß, berichte ich gerne.
Michelin führt im Februar neuen CrossClimate+ ein
Dienstag, 4. Oktober 2016 | 0 Kommentare
Der neue CrossClimate+ kommt ab Februar auf den Markt und soll vor allem ein Leistungsniveau „von der ersten bis zur letzten Meile“ bieten
Der neue CrossClimate+ kommt ab Februar auf den Markt und soll vor allem ein Leistungsniveau „von der ersten bis zur letzten Meile“ bieten
Ab Februar 2017 führt Michelin den CrossClimate der zweiten Generation ein. Nur zwei Jahre nach Einführung des „ersten Sommerreifens mit Wintereigenschaften“ hat der französische Hersteller Ende vergangener Woche auf der „Mondial de l’Automobile“, der Paris Motor Show, die Einführung des Michelin CrossClimate+ angekündigt. Während der neue CrossClimate+ auch weiterhin das bekannte Leistungsspektrum – natürlich auf einem verbesserten Niveau – bieten soll, für das auch der Reifen der ersten Generation bereits bekannt ist, soll der Nachfolger des bisherigen CrossClimate insbesondere mit einem nahezu gleichbleibenden Leistungsniveau überzeugen, und zwar „von der ersten bis zur letzten Meile“, so der Hersteller in Paris. Damit wolle Michelin auch seine Überzeugung unterstreichen, dass Reifen, insbesondere Winterreifen, eben nicht schon bei einem Restprofil von drei oder vier Millimetern ersetzt werden sollten, so wie dies viele Hersteller empfehlen würden. Michelin-Reifen bauten im Vergleich zu Wettbewerbsreifen auf den letzten Profilmillimetern weniger Leistungsfähigkeit ab, so der Hersteller und präsentierte dazu auf der „Mondial de l’Automobile“ entsprechende Untersuchungsergebnisse. „Der neue Michelin CrossClimate+ illustriert die technologische Überlegenheit der Michelin-Gruppe perfekt“, hieß es dazu vonseiten des Herstellers. Der neue CrossClimate+ wird in Größen von 15 bis 18 Zoll auf den Markt kommen und den CrossClimate ersetzen. Auch der CrossClimate+ ist mit dem Schneeflockensymbol als echter Winterreifen markiert. ab
Quelle:http://reifenpresse.de/.../
Zitat:
Die Schneeperformance unterscheidet sich von einem Winterreifen - soweit ich dies an jenem einen Tag beurteilen konnte - im Wesentlichen im Seitenhalt. Der Wagen driftet in Kurven und beim Anfahren auf seitlich geneigten Flächen stärker zur Seite, als mit einem echten Winterreifen. Bei allen anderen Wetterbedingungen unseres milden Winters war der CrossClimate genau die richtige Reifenwahl.
Ich war vom Vortrieb im Schnee auch positiv überrascht! Ich denke da kann ich mich deinen Ausführungen anschließen. Meine Sorge ist auch, dass ich im Frühjahr wohl bei 4mm angekommen sein werde und wir hatten schon Ostern Tiefschnee. Komme ich da allerdings durch, kann ich die restlichen mm im Sommer vernichten, also falls es mich nicht nervt, dass das Profil bei >20Grad und härterer Gangart ausfranst. Da würde ich wieder aus die Sommerreifen wechseln.
Hallo,
bin auf der Suche nach guten Ganzjahresreifen für meinen Jetta.
Momentan habe ich Goodyear Vector 4Seasons Gen1 drauf.
Im Internet bin ich auf Michelin CrossClimate 205/55 R16 94V getoßen.
Dem Bericht vom Tüv zufolge sollen diese gut sein, der ADAC hingegen schreibt ausreichend.
Bevor es in die endlose Diskussion geht wie der ADAC und TÜV bewertet würde ich gern die Nutzer fragen die den Michelin CrossClimate 205/55 R16 94V nutzen.
Danke
Ähnliche Themen
Kurzzusammenfassung für Dich😁 :
Michelin CrossClimate und Goodyear Vector 4Season sind ähnlich sehr gute GJR. Bei Nässe sind sie vergleichbar sehr gut, bei Trockenheit ist der Michelin vorn, im Schnee der Goodyear. Im Sommer macht der Franzose mehr Spaß, im Winter der Ami. Was ist dir wichtiger, wo bist Du am ehesten zu einem Kompromiss bereit, den kaufst Du. Ich finde den Michelin im Schnee bisher ganz passabel. Spannend wird es diesen Winter, wenn es in Richtung 4mm Profiltiefe bei mir geht.
Ich fahre den Franzosen den Goodyear Vector 4 Season Gen 2 und kann viel Gutes berichten. Ja der Goodyear ist Made in France, steht so zumindest auf den Reifen. Der Goodyear ist wirklich Top, er hat nur ein Manko. Das ist der Bremsweg trocken, da liegt er nur auf China-Billigreifen-Niveau. So viel besser ist da der CC auch wieder nicht. Der braucht aus Tempo 100 km/h 4 Meter mehr Bremsweg und der Goodyear 6 Meter mehr Bremsweg als ein Top-Premium-Testsieger wie ContiPremiumContact5. Ich fahre beide Reifen (CC und GV4Sg2) und finde den CC wirklich besser auf trockener Straße, in allen anderen Situationen liegt der Goodyear vorne. Beim CC missfällt mir die geringe Profiltiefe, nur 6,7 mm, das war mir vorher nicht klar.
Bis zu welcher Profiltiefe fährt ihr die Räder?
Im Sommer auch unter 3 mm, im Winter immer über 3 mm.
Mein Plan ist, da ich im Februar März wahrscheinlich so um die 4mm erreicht haben werde, mich bis ins Frühjahr damit zu retten und dann spricht ja auch nix dagegen, bis 2...3mm weiter zu fahren, dann mach ich im August nochmal kurz die Sommerreifen drauf und kaufe im Oktober wieder neue. Entweder wieder den CrossClimate für den Winter, oder falls mir das zu aufregend war, den Goodyear 4Season oder einen anderen Reifen, der im Schnee glänzt. Mal schauen.
Der Nokian Weatherproof soll ja der neue Testsieger sein.
Wie viel mm Profiltiefe hat der neu ?
Der CC hat ja scheinbar nicht wirklich viel drauf, wie man ließt.
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 17. Oktober 2016 um 19:43:09 Uhr:
Der Goodyear ist wirklich Top, er hat nur ein Manko. Das ist der Bremsweg trocken, da liegt er nur auf China-Billigreifen-Niveau. So viel besser ist da der CC auch wieder nicht. Der braucht aus Tempo 100 km/h 4 Meter mehr Bremsweg und der Goodyear 6 Meter mehr Bremsweg als ein Top-Premium-Testsieger wie ContiPremiumContact5.
Wie kommst Du auf 4 m?
Zwischen dem Top-Premium-Testsieger Michelin Primacy 3 und dem Michelin Cross Climate liegen beim Trockenbremsen nur 68 cm, zumindest im Test der "Tyre Review".
Als 205/55 R16 (Grafik unten) hat der Primacy 3 einen Trockenbremsweg von 36,20 m. (Quelle: Tyre Review)
Als 225/50 R 17 hat der Primacy 3 einen Trockenbremsweg von 35,60 m. (Quelle: Auto Bild)
Wenn der Michelin Cross Climate gegenüber dem Conti Premium Contact 5 beim Trockenbremsen tatsächlich um 4 m schlechter abschneidet, gegenüber dem Michelin Primacy 3 aber nur um rund 70 cm schlechter, dann müsste die Bremsweg-Differenz zwischen dem Sommerreifen von Conti und dem Sommerreifen von Michelin mehr als 3 m betragen. Das sind Welten, eigentlich der Unterschied zwischen Premium- und China-Billig-Reifen. Wie lang ist denn der Bremsweg des Conti Premium Contact 5 ganz konkret in Metern?
Beim Test der Auto Bild (zweite Grafik) lag die Differenz zwischen dem Referenz-Sommerreifen und dem Michelin Cross Climate bei nur 80 cm.
Irgendwas stimmt hier nicht. Von wem stammt denn die Angabe mit der Differenz von 4 m?
MfG, Tazio1935
4m auf 100Meter ?
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:14:54 Uhr:
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 17. Oktober 2016 um 19:43:09 Uhr:
Der Goodyear ist wirklich Top, er hat nur ein Manko. Das ist der Bremsweg trocken, da liegt er nur auf China-Billigreifen-Niveau. So viel besser ist da der CC auch wieder nicht. Der braucht aus Tempo 100 km/h 4 Meter mehr Bremsweg und der Goodyear 6 Meter mehr Bremsweg als ein Top-Premium-Testsieger wie ContiPremiumContact5.Wie kommst Du auf 4 m?
Zwischen dem Top-Premium-Testsieger Michelin Primacy 3 und dem Michelin Cross Climate liegen beim Trockenbremsen nur 68 cm, zumindest im Test der "Tyre Review".
Als 205/55 R16 (Grafik unten) hat der Primacy 3 einen Trockenbremsweg von 36,20 m. (Quelle: Tyre Review)
Als 225/50 R 17 hat der Primacy 3 einen Trockenbremsweg von 35,60 m. (Quelle: Auto Bild)
Wenn der Michelin Cross Climate gegenüber dem Conti Premium Contact 5 beim Trockenbremsen tatsächlich um 4 m schlechter abschneidet, gegenüber dem Michelin Primacy 3 aber nur um rund 70 cm schlechter, dann müsste die Bremsweg-Differenz zwischen dem Sommerreifen von Conti und dem Sommerreifen von Michelin mehr als 3 m betragen. Das sind Welten, eigentlich der Unterschied zwischen Premium- und China-Billig-Reifen. Wie lang ist denn der Bremsweg des Conti Premium Contact 5 ganz konkret in Metern?
Beim Test der Auto Bild (zweite Grafik) lag die Differenz zwischen dem Referenz-Sommerreifen und dem Michelin Cross Climate bei nur 80 cm.
Irgendwas stimmt hier nicht. Von wem stammt denn die Angabe mit der Differenz von 4 m?
MfG, Tazio1935
Guter Test, hast aber das falsche Bild.
Zitat:
@vwjettax schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:22:28 Uhr:
4m auf 100Meter ?
Er meint 4 Meter längerer Bremsweg des CC aus 100 km/h gegenüber eines Testsieger-Sommerreifens (anderer Test, ebenfalls aus 100 km/h).
Hankook Ventus Prime³ Bremsweg auf trockener Strecke (aus Tempo 100): 34,6 Meter
http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-5631005.html#bild19
Zitat:
@bthight schrieb am 18. Oktober 2016 um 18:50:50 Uhr:
Der CC hat ja scheinbar nicht wirklich viel drauf, wie man ließt.
Was liest man denn?
auto, motor uns sport:
Pro: Noch ordentliche Wintereigenschaften, gute Verzögerungswerte nass und trocken, sichere und fahrstabile Trockenperformance mit guten Reserven, leises Abrollgeräusch.
Contra: Leichte Schwächen auf Schnee, in Seitenführung nass und im Queraquaplaning. Sommerorientierter Allwetterreifen mit akzeptablen Wintereigenschaften.
Auto Bild:
Stärken: Trockenspezialist mit hoher Wirtschaftlichkeit, dynamisches Trockenhandling, präzises Lenkansprechen, kürzeste Trockenbremswege.
Schwächen: befriedigende Schneetauglichkeit.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:23:47 Uhr:
Guter Test, hast aber das falsche Bild.
Oh, sorry, habe bei der Auswahl daneben geklickt. Hier ist das richtige Bild, ich habe es im Beitrag oben auch ergänzt: