Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Hallo alle zusammen,

eben die Reifen beim Händler bestellt und es wurden doch keine Goodyear, weil der gute Mann meinte, dass bei VW und Co die Vredestein besser wären, da die Goodyear wohl zur Sägezahnbildung neigen. Michelin und Pirelli hat er abgeraten, da zu sehr auf Sommer ausgelegt.

Wer also die CC fahren möchte, sollte mehr Nass als Schnee Wetter in seinem Umgebung haben.

Gibt es wirklich Reifen die kein SZ bei VW bekommen?

Zitat:

wirklich Reifen die kein SZ bei VW bekommen?

Ja klar, wenn die Profilstollen entsprechend lang sind bzw. komplett umlaufende Rillen bzw. ein Endlosstollen einmal rundherum.

Ich fang mal im Bild rechts an:

Bridgestone RE050a, bei dem hier und da doch über Sägezahn geklagt wird.

Links davon der Bridgestone RE070 und dann nochmal komplett abgefahren im Einzelbild. Der kann fast kein Sägezahn bilden. Daneben der Bridgestone RE002, welcher in der Hinsicht auch recht unproblematisch ist. Und ganz links der Bridgestone S001. Der könnte Sägezahn bekommen, aber nicht so schlimm wie der RE050a. Und oben der Michelin PilotSport3, der auch kaum Zacken hat, wo sich etwas abschrägen kann.

Ganz leicht bildet sich sowas immer, was aber aus meiner Sicht idR unkritisch ist.

Potenza
RE070

War nicht ganz ernst gemeint, de Frage 😉

Der RE050(A) sind geradezu berüchtigt für SZ

Das mit den Stollen ist mir soweit klar, aber hier sehe ich das Problem das es vorrangig Reifen sind die über recht schlechte Aquaplaningeigenschaften verfügen: Wenige Öffnungen an den Schulterprofilen bzw. durchgehende Profilstreifen.

So richtig viele dieser Reifen gibt es eher nicht

Ähnliche Themen

Beim RE070 haste recht, die sind bei Nässe tricky. Alle anderen vom Bild sind aber voll Nässe-tauglich! Und keiner so kritisch für SZ wie der re050a

Ich würde ja den Federal SS595 EVO noch in die Runde werfen wenns um Sagezahn geht

Zitat:

@ronmann schrieb am 27. August 2016 um 22:05:55 Uhr:


Dem CC fehlen die Lamellen, das stimmt schon, dass sie anders sind als typische Winterreifen. Trotzdem war ich positiv überrascht. Der Vortrieb ist ganz ordentlich. Ich meine auch in Testsberichten lag er in den Zugkraftmessungen nicht sooo viel hinter den Winterreifen.

Ja, nach dem Lesen einiger Testberichte zum CC habe ich mich jetzt auch dafür entschieden. Mal schauen, ob es eine gute Entscheidung war...

Ich bin ja von den Alpin 4 und 5, die ich derzeit als Ganzjahresreifen einsetze, geringen Verschleiß gewohnt. Auf meinem Kompaktwagen sind sie erst nach etwa 80.000 km auf 4 mm runter gefahren. Eigentlich bin ich mit den Reifen auch rundum zufrieden und würde mir nur ein etwas besseres Bremsverhalten im Sommer wünschen, für den Fall, dass ich doch irgendwann mal eine Notbremsung machen muss.

Nun habe ich gestern anlässlich einer Reifenpanne meinen örtlichen Händler aufgesucht und den Cross Climate bewundert, der dort zufällig auch noch in meiner Größe ausgestellt ist. Dabei fielen mir zwei Dinge auf und zwar erstens, dass der Reifen anscheinend mit recht wenig Profil ausgeliefert wird (geschätzt 6 - 7 mm) und zweitens, dass sich in den Profilblöcken in der Mitte anscheinend doch eine Art Lamelle befindet, die V-förmig zuläuft und nicht besonders tief zu sein scheint. Ich nehme daher an, dass der Reifen vom Verschleiß her nicht mit den Alpin mithalten kann.

Hat schon jemand seine Cross Climate verschlissen und kann berichten, unter welchen Bedingungen sie wie lange gehalten haben?

Doch doch, der Verschleiß ist ok. Genaue Zahlen kann ich nicht nennen, aber den Alpin4 hatte ich nach 2Wintern abgefahren. Das zeichnet sich auch mit dem CrossClimate ab, den ich als Winterreifen einsetze. Ich fahre doch recht verschleißfördernd. 80.000km würde ich nie im Leben schaffen. Der PilotSport3 war nach 10.000km auf der Antriebsachse bei 1,6mm. Da liegen Alpin4 und CrossClimate deutlich darüber.

http://reifenpresse.de/.../

Der CC ist wirklich einer der kleineren Übel

Der ADAC hat jetzt auch Ganzjahresreifen in 205/55R16V getestet.
Der Michelin CrossClimate hat wie zu erwarten abgeschnitten - überall gut bis auf Schnee, dort nur befriedigend.

Wenns den doch nur in einer "richtigen" Dimension mit entsprechendem Geschw.-Index gäbe, dann wäre der Kompromiss für mich geringer.

Zitat:

@markuc schrieb am 10. September 2016 um 10:16:30 Uhr:


Ich bin ja von den Alpin 4 und 5, die ich derzeit als Ganzjahresreifen einsetze, geringen Verschleiß gewohnt. Auf meinem Kompaktwagen sind sie erst nach etwa 80.000 km auf 4 mm runter gefahren. Eigentlich bin ich mit den Reifen auch rundum zufrieden und würde mir nur ein etwas besseres Bremsverhalten im Sommer wünschen, für den Fall, dass ich doch irgendwann mal eine Notbremsung machen muss.

Nun habe ich gestern anlässlich einer Reifenpanne meinen örtlichen Händler aufgesucht und den Cross Climate bewundert, der dort zufällig auch noch in meiner Größe ausgestellt ist. Dabei fielen mir zwei Dinge auf und zwar erstens, dass der Reifen anscheinend mit recht wenig Profil ausgeliefert wird (geschätzt 6 - 7 mm) und zweitens, dass sich in den Profilblöcken in der Mitte anscheinend doch eine Art Lamelle befindet, die V-förmig zuläuft und nicht besonders tief zu sein scheint. Ich nehme daher an, dass der Reifen vom Verschleiß her nicht mit den Alpin mithalten kann.

Hat schon jemand seine Cross Climate verschlissen und kann berichten, unter welchen Bedingungen sie wie lange gehalten haben?

Ich fahre den CrossClimate, er hat 6,5 mm Neuprofil, soll laut Autobild 37 tkm halten. Auf dem Zweitwagen fahre ich Goodyer 4 Seasons Gen2, die haben 7,5 mm Profiltiefe und sollen laut Autobild 35tkm halten. Es war noch kein Winter, aber der Goodyear ist auf trockener Piste ein klein wenig schwammiger, aber dennoch gut beherschbar. Bevor er über die Vorderräder schiebt fühlt es sich an, als ob die Profilblöcke wegknicken. Mit Spannung erwarte ich, wie der CC sich mit 3,5 mm fährt, vor allem im Winter und bei Nässe. Den Alpin A3 habe ich zuvor als GJR gefahren. Der ging auf Nässe gar nicht. Da sind die beiden CC/G4Sgen2 erheblich besser. Welcher der Bessere ist, kann ich noch nicht sagen. Vermutlich werde ich die Laufleistung beim CC nicht voll ausnutzen.

6,5mm selbst gemessen?
Bei welcher Reifengröße und welchem Speedindex?

Bei 225/45R17 waren es bei mir auch keine 8mm, sondern so rund 7, wenn ich mich recht entsinne. Geschwindigkeitsindex W

Deine Antwort
Ähnliche Themen