Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:29:32 Uhr:
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:23:47 Uhr:
Guter Test, hast aber das falsche Bild.
Oh, sorry, habe bei der Auswahl daneben geklickt. Hier ist das richtige Bild, ich habe es im Beitrag oben auch ergänzt:
Da sind selbst ausgeschiedene China-Reifen besser als der CC beim Trockenbremsen 100 km/h:
Infinity INF-040 (91 V ) • Bremsweg auf Nässe (aus Tempo 80): 38,7 Meter • Bremsweg auf trockener Strecke (aus Tempo 100): 38,2 Meter • ausgeschieden nach dem ersten Durchgang.
http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-5631005.html#bild29
Ich fahre selbst Premium-Testsieger-GJR und bin mir dieser Lage bewusst. Besser ist.
Zitat:
@vwjettax schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:55:50 Uhr:
Wer ist der Testsieger GJR Reifen?
CC und Goodyear gen2, früher mal Hankook 4s, letzterer war nur Preissieger und wirklich grenzwertig.
Ich finde den Goodyear besser, mehr Profil 8 mm und keine 6,7 mm wie der CC. Der Goodyear ist im Sommer aber merklich schlechter als der Conti Premium Contact 5, den hatte ich als Serienbereifung auf meinem Neuwagen (Touran).
Der CC hat den Hankook auf meinem Kombi ersetzt und der CC ist in allem, außer im Preis besser.
Ich habe den Goodyear gen1 der wird noch verkauft wie ist der so im Test?
Ähnliche Themen
Zitat:
@vwjettax schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:08:34 Uhr:
Ich habe den Goodyear gen1 der wird noch verkauft wie ist der so im Test?
Schlechter als der gen2. Autobild hat den gen1 als XL/SUV-Reifen getestet und er war erheblich schlechter im Vergleich zu den anderen Premium-Reifen. Nur in einem Wert war der gen1 ein klein wenig besser als der gen2. Der TÜV hat den gen1 auch gegen den CC getestet und da war er auch deutlich schlechter.
Der Hankook is nicht nur grenzwertig. Es ist der erste Reifen wo ich mit 40 auf nem Octavia Scout in ner Autobahnauffahrt wo ich bei gleichen Bedingungen mit meinen Saab und 8 Jahre alten Michelin Alpin A3 60 fahren kann, quer gefahren bin. Trotz Allrad und ESP...
Ich hatte schon den Alten Michelin Pilot Primacy, abgefahrene Uniroyal Rainsport um 1 mm, Nexen winguard Sport, Federal Evo usw. Diese Reifen sind meine 2t schlimmsten die ich bei Nässe gefahren bin. Gewinner sind die Nankang All Season NK607 auf nem Firmenwagen. Die konnten echt Garnichts.
Den A3 Alpin von Michelin habe ich als GJR gefahren, der hatte ja auch alle Jahreszeiten drauf😁.
Der Alpin A3 hielt ewig und war nach 11 Jahren knüppelhart und hatte null Traktion, gerade bei Nässe. Seitenführung fand ich immer ok, für einen Winterreifen.
Ich hatte mal einen 12 Jahre alten Jupiter, damit war ich als 19 jähriger immer vorsichtig bei wem ich auf dem Hof fuhr. Ein Monteur wollte mich nicht wieder wegfahren lassen, mit dem Schrott😁 Recht hatte er.
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:42:04 Uhr:
Da sind selbst ausgeschiedene China-Reifen besser als der CC beim Trockenbremsen 100 km/h:Infinity INF-040 (91 V ) • Bremsweg auf Nässe (aus Tempo 80): 38,7 Meter • Bremsweg auf trockener Strecke (aus Tempo 100): 38,2 Meter • ausgeschieden nach dem ersten Durchgang.
Na ja. In dem Sommerreifen-Test war der Michelin Cross Climate nicht vertreten, oder habe ich ihn übersehen? Ein Quervergleich zwischen verschiedenen Tests ist immer etwas heikel.
Beim Tyre-Review-Test hatte der Michelin Cross Climate als 205er einen Bremsweg von 36,9 m. Als 195er bei der Auto-Bild waren es 38,4 m. Wir wissen nicht, ob auf gleichem Belag getestet wurde. Sagen wir mal, der Michelin CC hat gemittelt einen Trockenbremsweg von 37,7 m.
Der Continental PremiumContact 5 hat einen Bremsweg von 34,7 m. Das sind 3 m Differenz.
In dem Sommerreifentest haben aber Zweitmarken wie Barum (39 m), Kleber (37,7 m) und Firestone (39,3 m) oder halbwegs passable Fernost-Marken wie Kumho (38,6 m) und Toyo (38,7 m) nicht besser abgeschnitten als der fiktive Test-Teilnehmer Michelin Cross Climate mit 37,7 m. Falken (37,4 m) und Vredestein (37,1 m) sind auch nicht so weit weg.
Außerdem sollte man bedenken, dass der Vorteil der kurzen Trockenbremswege der Sommerreifen im Winter durch die längeren Trockenbremswege der Winterreifen wieder aufgehoben wird.
Von daher ist der Michelin CC in der Gesamtjahresbilanz völlig okay. Ich selbst fahre seit 2003 die GJR von Goodyear.
MfG, Tazio1935
Ich finde den CC auch ok, ist halt nur nicht der beste Sommerreifen, auch wenn es die Werbung so darstellt.
Conti5 und MichelinCC wurden auf dem selben Belag/Gelände getestet. Schau dir mal die Kreisbahn an.
Tante Edith: Bevor du jetzt von Temperatur schreibst, hast recht es sind 3m und keine 3,80m.🙂
Zitat:
@vwjettax schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:55:50 Uhr:
Wer ist der TestsiegerGJR Reifen?
Welchen Test meinst Du denn? ADAC, Auto Zeitung und Auto Bild haben nämlich jeweils einen anderen Testsieger.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:33:19 Uhr:
Zitat:
@vwjettax schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:55:50 Uhr:
Wer ist der TestsiegerGJR Reifen?Welchen Test meinst Du denn? ADAC, Auto Zeitung und Auto Bild haben nämlich jeweils einen anderen Testsieger.
http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-5631005.html#bild5
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:33:19 Uhr:
Zitat:
@vwjettax schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:55:50 Uhr:
Wer ist der TestsiegerGJR Reifen?Welchen Test meinst Du denn? ADAC, Auto Zeitung und Auto Bild haben nämlich jeweils einen anderen Testsieger.
http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-5631005.html#bild5
Die selbe Kreisbahn wie aus dem AutoBild GJR Test.
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:33:02 Uhr:
Ich finde den CC auch ok, ist halt nur nicht der beste Sommerreifen, auch wenn es die Werbung so darstellt.Conti5 und MichelinCC wurden auf dem selben Belag/Gelände getestet. Schau dir mal die Kreisbahn an.
Klar, das ist halt Werbung. Aber von allen
GJRhat der CC offenbar die besten Sommereigenschaften. Er kann mit "richtigen" Sommerreifen mithalten, wenn auch nicht mit den besten. Wegen Sommerreifen von Vredestein, Kleber, Barum, Falken, Kumho usw. würde aber auch niemand ein Riesenfass aufmachen. Zum Vergleich, was als Aufreger eher taugt: Parallel läuft ein Thread, ob man lieber China-WR oder runderneuerte fahren soll. 😰
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:36:23 Uhr:
Die selbe Kreisbahn wie aus dem AutoBild GJR Test.
Steht da in der Mitte so ein Pirelli-Schild? Sieht so aus. Dann wird es nicht das Contidrom in Niedersachsen sein. 😁
Noch was zu den Bremswegen eines Crossclimate:
Nach meinem Gefühl, also nicht nachgemessen, hinkt der CC besonders wenn wirklich Sommer draußen ist, wirklich guten UHP hinterher. Wenn die Haftung allgemein nicht so hoch draußen ist, weil es kalt, nass, salzig oder sonstwie ist, dann passt das schon. Aber wenn die Lauffläche wirklich am heißen Asphalt kleben könnte, merkt man wie die schmalen Profilstege nach hinten wegknicken. Ich war mir, als der Sommer kam nicht ganz sicher, ob die Auffälligkeit mit jedem weiteren Grad plus nur Einbildung ist, aber als dann die Bridgestone Potenza draufkamen, wusste ich es sofort: Ja da geht noch "deutlich" mehr, wenn der Gummi nicht wegknickt. Keine Ahnung ob wir von 80cm oder 4m reden, aber wenn man wie ich regelmäßig am Grenzbereich schnuppert, spürt man da schon was.