Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Mich interessieren die Erfahrungsberichte im Winter bzw. bei minus Temperaturen und bei Regen. Im Sommer soll er ja keine Probleme haben im Regen.. Freu mich schon auf die Erfahrungswerte. Bin noch Student, kann kostenlos mit der Bahn fahren und kann bei Schnee die Bahn benutzen, hab da keine Probleme mit 😁 ^^

@blue180

Wie ist es mit dem Verschleiß an den CC - hast Du denn jetzt schon mal was gemessen sogar ?

Wäre ganz Interessant Laufleistung vs Verschleiß grade im Sommer.
(das hat mich bisher immer etwas abgeschreckt bei GJR)

Vielleicht kannst Du ja einfach mal die aktuelle Profiltiefe messen und die gefahrenen KM dazu angeben, das wäre ja schon mal ein Anhaltspunkt.
(Ich wohne im übrigen auch im GR Hannover, ich kann dann also auch das Wetter/Klima wo sie gelaufen sind sehr gut nachvollziehen)

Wie ist denn das Geräuschverhalten zu einem nagelneuem CC ... sind sie lauter geworden?

Gruß RON

..habe mich jetzt für den gerade ganz neu rausgekommenen GoodYear Vector 4 Seasons G2 entschieden, da es den Michelin auch nicht mit Felgenschutzkante gibt (auch nicht in der Größe 225/50/17 , habe auch 2x diesbezgl. bei Michelin direkt angerufen...).
Außerdem gibts den Michelin meißt nur mit hoher Tragfähigkeitsklasse und als XL-Extra Load -Version.
Hierdurch ist ein Reifen auch schwerer (Verbrauch steigt) und unkomfortabeler.

Den bisherigen GoodYear 4 Seasons (2008-2014) hatte ich schon 24TKM auf einem Audi A5 Sportback (vor allem auch im Sommer gefahren), und der Verschleiß war nur 1,5mm in den 24TKM: war in Ordnung.
Auch Familie/Bekannte sind mit GoodYear 4-Seasons sehr zufrieden...der Reifen ist auch sehr komfortabel.

GoodYear war bisher immer FirstClass bei Allwetterreifen -- und der neue wird/ist dann noch besser (auch Rollwiderstand/Nässe/Geräusch).
In ca. 2 Wochen lass ich mir die neuen Reifen montieren..

TIPP FÜR BMW-Fahrer:
Beim ebay-Verkäufer : lumix1976 (aus Polen) bekommt ihr nagelneue BMW-Alufelgen für weniger als die Hälfte des BMW-UPE.
Dieser Verkäufer wird hier auch von anderen im BMW 3er F30-Forum empfohlen..
Top Neuware, schneller Versand, bestens verpackt!

Meine Erfahrung bei GJR Reifen im Thema Verschleiß ist, dass die Mietrückläufer die 20-30.000 km minimum immer 6-6,5 mm haben und Hinterachse minimum 7 mm bei Fronttriebler.

Ähnliche Themen

Ist zwar recht allgemein, aber reicht ja als Anhaltspunkt...

Schön wäre es natürlich das explizit vom Michelin CrossClimate zu wissen (von z.B. @blue180 - der hat den ja jetzt schon den Sommer über gefahren), weil genau dieser Reifen ja angeblich eher ein Sommereifen mit Wintertauglichkeit sein soll, statt wie die gängigen - eher Winterreifen mit Sommerambitionen.

Ich wollte eben sehen wie sich das mit meiner Annahme verhält, das der CC dann im Sommer einen geringeren Verschleiß hat als die üblichen GJR.

Ich habe nämlich auf 7000km bei meinen Dunlop Sport Blue Response (zum Glück NICHT laufrichtungsgebunden) schon 1,5mm runtergemacht (vorne links - auch wegen Autobahn-Auf/Ab-Fahrten auf dem Arbeitsweg).

Sollte das bei den CC erheblich mehr sein ist das dann leider doch keine Option für mich.

HOCHSCHIEB klick mich

Hallo,

das Geräuschniveau ist niedrig geblieben, allerdings fahre ich auch nur 600km/Monat. Zum Verschleiß kann ich also noch nichts sagen, sehen noch aus wie neu.

Bisher auch sonst nichts zu meckern, bei Nässe griffig und auch bei über 200km/h kein schwammiges Gefühl mehr, wie bei den bisherigen GJR. Mal schauen, wie die Haftung im Winter ist...

Viele Grüße!

Dankeschön für das kleine Feedback.

Mit 600km im Monat ist es natürlich nicht so gut zu beurteilen wie der Verschleiß im Sommer so ist - ist ja klar. Ich habe so ca. 2500km im Monat finde aber diesen Reifen aber trotzdem interessant, deswegen die Laufleistungsfrage.
Faulheit und Platzmangel sind der Hauptgrund, das Profil für meinen 4motion-Caddy der andere (will keine AT fahren weil die sind laut und durstig).

Wenn sich das verhält, wie im Test von TÜV-Süd, dann habe ich im Winter bei sowieso meist nur nassen Straßen gar keine Bedenken.

Gruß RON

Wir haben einen Vielfahrer im Fuhrpark und wären GJR Erstkäufer. Mich interessiert nun insbesondere die Haltbarkeit des neuen Michelin Crossclimate.

Wir bewegen einen Golf5 TDI im klimatisch eher milden Rheinland zumeist bei Pendelfahrten auf der BAB zwischen Düsseldorf und Bonn. Rasen kann man dort nicht. Man bewegt sich bezogen auf das Tempo eher auf Landstraßenniveau. Der Rest der Fahrten ist überwiegend Stadtverkehr. Insgesamt kommen so 30.000 Km per Anno zustande. Für unsere regelmäßigen Ausflüge in den Schnee haben wir ein anderes Fahrzeug mit Winterreifen.

Das Wetter hier ist Mild. Die Strecken sind flach. Die Autobahnen sind im Winter quasi mit Salz geteert. Und schneit es dann mal wirklich, steht man auf der A3 bei Köln ganz sicher.

Hinzu kommt, dass wir hier etwa 30 Euro Einlagerungsgebühr pro Saison zahlen. In der eigenen Garage und im Keller ist kein Platz für Reifenstapel. (Früher habe ich auf dem Land gewohnt, da waren die Garagen und die Keller größer, da haben die Reifen nicht gestört.)

Insofern strebe ich nach Entlastung und wäre am Golf geneigt erstmals auf GJR umzusteigen, wenn da nicht die landläufige Reifenhändlermeinung existierte, dass GJR nichts für Vielfahrer sind.

Da Michelin jedoch für besondere Haltbarkeit bekannt ist, frage ich mich, wie es sich wohl bei dem neuen Michelin Crossclimate verhält. Wenn der Reifen von der Gummimischung eher ein Sommerreifen mit Schneekristall ist, müsste der Reifen doch eigentlich eine ganz ordentliche Laufleistung erreichen?! Was ich suche ist ein haltbarer Reifen mit Winterhomologation, der im Sommer nicht schmilzt, wie Butter in der Sonne. Wenn ich schneefräsen möchte, nehme ich den anderen Wagen mit ContiWinterContact TS 850.

Wie ist die Haltbarkeit des Michelin Crossclimate im Vergleich zu herkömmlichen Sommerreifen? Gibt es schon erste Erfahrungsberichte aus dem Sommer 2015?

Ich würde den "try an error-Versuch" starten...
Der Reifen ist so neu, dass kaum Erfahrungen vorliegen, geschweige denn Tests.

Lt. dem Tüv-Süd Test ist der Reifen ja die eierlegende Wollmilchsau für den Otto-Normal-Fahrer 🙂
Zumindest im Vgl. mit dem Energy Saver und dem Alpin 5.
Hätte ich nicht gedacht.

Zitat:

@faceman22 schrieb am 15. September 2015 um 15:44:27 Uhr:


Lt. dem Tüv-Süd Test ist der Reifen ja die eierlegende Wollmilchsau für den Otto-Normal-Fahrer 🙂
Zumindest im Vgl. mit dem Energy Saver und dem Alpin 5.
Hätte ich nicht gedacht.

Der Test ist mir bekannt und der sieht auch für den Normalo-Fahrer echt gut aus, denke der könnte in Zukunft auch für mich interessant werden.

Jedoch fehlen mir allgemein Infos zum Handling und vor allem bei der Schneewertung einige entscheidende Kriterien wie Handling und Bremsen.

Ist eben ein Test, der vom Hersteller in Auftrag gegeben wurde...

Der Energy Saver und der Alpin 5 sind halt auch nicht doe TOP Reifen. Daher ist der Michelin GJR auch besser im Vergleich.
Der Energy Saver ist nass nicht so dolle und der Michelin A5 auch schlechter als der Dauer-Testsieger Conti 850.
Warten wir mal ab....

Michelin ist ein erfahrener Reifenprofi, der bisher erste Qualität abgeliefert hat. Der neue Cross Climate wird von Michelin ausdrücklich nicht als Winterreifenersatz beworben, sondern als Alternative für Wenigfahrer und Flachland-Bewohner. Im übrigen geht die Reifenentwicklung mit Riesenschritten voran, auch bei der Auslegung von Reifenprofilen. Ich würde deshalb von der "fehlenden" Lamellierung des Reifenprofils nicht gleich auf eine fehlende (Winter)Eigenschaft schliessen, wenn die Reifenentwickler gute Alternativen gefunden haben. Und das scheint beim Cross Climate der Fall zu sein, wenn man den ersten Berichten glauben kann.

Zitat:

@gromi schrieb am 15. September 2015 um 16:15:30 Uhr:


Der Test ist mir bekannt und der sieht auch für den Normalo-Fahrer echt gut aus, denke der könnte in Zukunft auch für mich interessant werden.
Jedoch fehlen mir allgemein Infos zum Handling und vor allem bei der Schneewertung einige entscheidende Kriterien wie Handling und Bremsen.
Ist eben ein Test, der vom Hersteller in Auftrag gegeben wurde...

Der Vollständigkeit wegen - der Test im Anhang.

Klar ist der von Michelin bezahlt worden, aber testen tut eben der TÜV und nicht der Hersteller (die Einzige Chance wäre eine veränderte Gummimischung von dem zur Verfügung gestellten Exemplar - aber würde man sich da nicht in's eigene Fleisch schneiden wenn man den Reifen dann auf z.B. trocken trimmt, weil dann hätter er ja wieder Defizite bei naß und kalt, oder nicht ?)

Und wenn das Händling die Hauprolle spielt, dann kann man eh nur Sommer-Reifen fahren, weil alles andere vom Händling her einfach schlechter ist/bzw. nur schlechter sein kann, alleine schon durch das Profil/Lamellenanzahl bedingt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen