Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Je nach dem wie groß der Mehr Verschleiß ist, kann es schon ärgerlich werden. Vor allem wenn er im Herbst bei 4 mm wäre und so ausgetauscht werden müsste.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 2. Februar 2016 um 21:15:15 Uhr:
Ich würde den Vergleich Sommer plus Winter gegen Ganzjahres setzen. Damit es fair bleibt: Michelin Primacy 3 und Michelin Alpin A4 gegen den CC
Primacy 3 als 225er: 35.800 km
Alpin A4 als 225er: 45.000 km
Cross Climate als 195er: 37.300 km
(Kilometerleistung von der DEKRA ermittelt im Auftrag der Auto Bild)
MfG, Tazio1935
Nun wäre die Frage nach der gleichen Größe... Und vorallem, wieviel mm Sommer Rest. Wieviel mm Winter Rest, wieviel mm GJR Rest
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 2. Februar 2016 um 21:41:15 Uhr:
Nun wäre die Frage nach der gleichen Größe... Und vorallem, wieviel mm Sommer Rest. Wieviel mm Winter Rest, wieviel mm GJR Rest
Schlage vor, die Werte der gleichen Größe lieferst Du dann mal zur Abwechslung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 2. Februar 2016 um 21:37:41 Uhr:
Je nach dem wie groß der Mehr Verschleiß ist, kann es schon ärgerlich werden. Vor allem wenn er im Herbst bei 4 mm wäre und so ausgetauscht werden müsste.
Eben dieses Problem machen
GJRfür mich als Vielfahrer unattraktiv. 1. Winter OK, im Sommer dann auf der Antriebsachse massig Profil verloren, im 2. Winter eigentlich nicht mehr wintertauglich.
Der Wechsel vorne nach hinten ist auch nicht das Wahre, vorne 7mm und hinten 4mm machen das Auto gefährlich im Schnee/Matsch
bezüglich werbung/bewerbung von michelin immer bedenken: michelin hat bis kürzlich immer rigoros den standpunkt vertreten sommerreifen und winterreifen, nichts anderes...ganzjahresreifen never ever, so ein mist.
wenn die jetzt so schlagartig damit rüber kommen, ohne umgewöhnungsphase der verbraucher, dann wirft das nicht gerade ein gutes bild auf michelin. so sagt man einfach sommerreifen mit wintertauglichkeit und hat das problem elegant gelöst.
Auch Michelin verkauft seit Jahrzehnten Ganzjahresreifen, nämlich
in den USA.
Michelin ist dort einer der größten Anbieter und produziert sogar in
den Staaten. Ohne GJR hat dort kein Anbieter etwas zu bestellen,
der "average Joe" kennt nichts anderes als All-Seasons.
Und wie sie das Kind nennen ist doch völlig Wurscht. Michelin hat
jetzt auch hier einen GJR im Programm. Dass ein solcher nur einen
Kompromiss darstellen kann, liegt auf der Hand.
Ich bleibe bei Sommer und Winter, aber ein Markt für GJR ist nun
mal da, und dann macht es auch Sinn, ihn zu bedienen. Conti wird
es früher oder später auch tun. Man könnte jetzt abermals auf den
US-Markt verweisen, wo auch Conti präsent ist . . .
Zitat:
@The Bruce schrieb am 3. Februar 2016 um 16:16:23 Uhr:
Auch Michelin verkauft seit Jahrzehnten Ganzjahresreifen, nämlich
in den USA.
Michelin ist dort einer der größten Anbieter und produziert sogar in
den Staaten. Ohne GJR hat dort kein Anbieter etwas zu bestellen,
der "average Joe" kennt nichts anderes als All-Seasons.Und wie sie das Kind nennen ist doch völlig Wurscht. Michelin hat
jetzt auch hier einen GJR im Programm. Dass ein solcher nur einen
Kompromiss darstellen kann, liegt auf der Hand.Ich bleibe bei Sommer und Winter, aber ein Markt für GJR ist nun
mal da, und dann macht es auch Sinn, ihn zu bedienen. Conti wird
es früher oder später auch tun. Man könnte jetzt abermals auf den
US-Markt verweisen, wo auch Conti präsent ist . . .
du hast meinen beitrag teilweise ziemlich missverstanden. ich habe nie etwas gegen
gjrgesagt und mit dem usa markt ists eine andere sache...ich spreche von europa.
Fazit (fast) nach dem ersten Winter (noch haben wir ihn ja) auf einem Wagen mit Heckantrieb:
- im Sommer der beste bisher, wird von den meisten Fahrern nicht von einem Sommerreifen zu unterscheiden sein
- etwas erhöhter Verbrauch
- leiser Reifen
- bei nasskaltem Wetter gute Traktion
- beim Fahren auf Schnee nur mittelmäßige Traktion, erinnert an den Hankook Optimo 4S. Das kann der Goodyear besser
- Bremsen auf Schnee ist aber kein Problem
Insgesamt mein Favorit, da wir hier nur ein paar Wochen Schnee haben (wenn überhaupt). In Gegenden mit mehr Schnee sollte man einen anderen Reifen wählen.
Hat jemand schon was gehört, wann die neuen Größen für den CC rauskommen?
Zitat:
@meuti schrieb am 7. Februar 2016 um 14:48:02 Uhr:
Hat jemand schon was gehört, wann die neuen Größen für den CC rauskommen?
Es ist weiterhin bei 225/45R17 Ende des Sortiment´s.
235/45R17 sind nicht in der Produktionsplanung 🙁
Es gibt den aber als 225/50 17. Die Größe könnte möglich sein als Ersatz für n 235 45
Hieß doch mal irgendwo dass im Frühjahr 18er kommen sollten.
Als wichtiges Pro-GR Argument halte ich übrigens TPMS aka Reifendruckkontrollsystem. Zu den Extrakosten für Felgen etc kommt halt noch der zweite Satz Sensoren dazu. Fraglich ob die Batterien eines Extra Satzes WR doppelt so lange halten (bei halbjährlich Nutzung) wir die der eine Satz der GR. Denke das war der Grund warum Michelin letztes Jahr in diese Geschäft eingestiegen ist.
Ein Satz WR inkl (billig Alu-) Felgen und Sensoren schlagen bei nem typischen Neuwagen mit 205/55 R16 schon leicht mit 800 bis 1000 Euro zu buche, bei größeren Rädern auch gern viel mehr. Dann noch die gesparten Wechselkosten von mind 2x20 Euro pro Jahr. Also SR/WR lohnen eigentlich nur noch für Vielfahrer die am besten jeden Satz in einer Saison runterradieren.
Der private Neuwagenkäufer der sein Auto 3/4 Jahre fährt und dann verkauft kriegt diese Mehrkosten auch nie und nimmer beim Wiederverkauf raus.
Der Wenigfahrer hat noch den Vorteil das er schneller wechseln kann, bei 5.000 km/jahr brauch man ja mit SR/WR schon mal zwölf Jahre bis man das Profil habwegs runter hat uns selbst 10.000er Fahrer brauchen noch 6 Jahre. Bei GR könnte man da schon nach 3 jahren neue raufziehen.
Ich stand hier vor kurzem vor der Entscheidung CC vs Quadrac 5. Habe mich für aber für den Quatrac 5 entschieden. Warum? Der kostet in meiner Größe knapp 20% weniger als der CC und hält dafür auch knapp 20% weniger lt Autobild. Also dahingehen keine großen Mehrkosten, dafür kann ich den aber wieder schneller wechseln und "muß" ihn nicht so lange fahren wie den CC.
Die ganzen Reifentest finden ich teilweise überbewertet. Klar, nen totalen Versager kauft man besser nicht. Aber ob nun ein reifen 3km/h früher auschwimmt ist von theoretischer Natur. So ähnlich wie Autos auf der Nordschleife testen - wen interessiert das wirklich? Das setzt nämlich vorraus das man sich immer im Grenzbereich der jeweiligen Reifen bewegt. Wer macht das schon? Jedenfalls hatte ich in den letzen 15 Jahren niemals Aquaplaning weil ich einfach im normalen und den Straßenverhältnissen angemessenen Bereich fahre. Bin kürzlich sogar mal notgedrungen mit WR nen Sommer gefahren ohne das ich jemals ne brenzlige Situation hatte. Ich denke 95% der Autofahrer gehts ähnlich. Nur sehr wenige brauchen WR wirklich.
Das Thema aktives RDKS ist tatsächlich auch für mich das Argument schlechthin für Ganzjahresreifen. Dazu kommt, dass zumindest in meiner Region die letzten Jahre ein guter GJR mehr als ausreichend gewesen wäre (diesen Winter exakt 1 mal Schnee unter den Reifen gehabt).
Bei einem PKW-Neukauf würde ich wohl darüber nachdenken, aber wahrscheinlich doch wieder auf 2 Radsätze setzen - im Hochsommer bei flotterer Gangart konnte mich einfach noch kein Allwetterpneu überzeugen. Zudem ist man immer auf der sicheren Seite, sollte es im Winter doch mal hart auf hart kommen (z.B. Skiurlaub).
Bei einem reinen City-Flitzer ist die Sache jedoch für mich klar, da setze ich schon jetzt auf Vredestein Quatrac.