Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Für Italienfahrer im Sommer (15.Mai - 15.Okt.) ist zu beachten dass der ausgewählte GJR den für SR vorgeschriebenen Geschwind.-Index hat.
Gilt aber nur wenn man schneller fährt als der G-Index der GJR, oder?
Oder wird man auch bestraft wenn man mit einem 180er GJR 120 fährt?
Ich werde den MCC mal in Erwägung ziehen. Die Schneetage sind wirklich sehr gering hier. Wie immer gibt es ein pro und contra. Muss jeder für sich selber entscheiden.
Zitat:
@jrda schrieb am 3. März 2016 um 20:30:37 Uhr:
Gilt aber nur wenn man schneller fährt als der G-Index der GJR, oder?
Oder wird man auch bestraft wenn man mit einem 180er GJR 120 fährt?
Hier wirds erklärt:
https://www.google.de/search?...
Ähnliche Themen
Hier gab es ein update:http://m.heise.de/.../Oldtimer-und-Kleinwagen-raus-2194624.html
Das ganze gilt auch für wr die im Sommer gefahren werden.
Man könnte auch formulieren dass alle Reifen, die diese Wintersymbole tragen, diesem Gesetz unterliegen.
Zitat:
@Black Jag schrieb am 25. September 2015 um 20:32:20 Uhr:
Nu denn! Unser 1,9 TDI Golf ist seit heute auf 195/65 R15 Michelin Crossclimate unterwegs. Gewechselt haben wir bei ca. 167.000Km. Dies nur fürs Protokoll. Der erste Eindruck im Vergleich zu dem Michelin Energy Saver aus 2010 mit 5+mm Profil: Der CrossClimate fährt sich im Normalbetrieb tatsächlich wie ein Sommerreifen dieser Größe. (Entspricht dem, was man von 195/65 R15 erwartet) Beim Lenken merkt man das weichere Gummi und das höhere Profil. Das Fahrgefühl entspricht aber dem eines neuen Sommerreifens und ist m. E. nicht mit dem etwas schwammigen feeling eines neuen Winterreifens zu vergleichen. Zum Geräusch: Ich hatte aus der Erfahrung die Erwartung, mit den neuen Reifen deutlich leiser unterwegs zu sein. Die Geräuschkulisse ist jedoch gleich gebliegen. Das Abrollgeräusch klingt, ähnlich, wie mit den gebrauchten Sommerreifen.
Den Auto-Bild Test habe ich übrigens auch gelesen. Das Kriterium Haltbarkeit wurde dabei leider nicht abgeprüft. Letzteres interessiert mich ganz besonders, da Vielfahrern ja üblicherweise von GJR abgeraten wird. Nun werde ich selbst testen, wie gut der Reifen über die Distanz mitgeht. Gestartet sind wir am 25.09.2015 mit 7mm frischem Gummi!
Wenn ich mehr weiß, berichte ich gerne.
Heute ist der 6.4.16. Aktuelle Profiltiefe vorne: 5-5,5mm und hinten 6mm. Kilometerstand: 179.000km.
Unser Winter bestand aus 12.000km mit einem Schneetag im Flachland. Unter diesen Umständen war der Crossclimate die richtige Wahl für uns.
Die Schneeperformance unterscheidet sich von einem Winterreifen - soweit ich dies an jenem einen Tag beurteilen konnte - im Wesentlichen im Seitenhalt. Der Wagen driftet in Kurven und beim Anfahren auf seitlich geneigten Flächen stärker zur Seite, als mit einem echten Winterreifen. Bei allen anderen Wetterbedingungen unseres milden Winters war der CrossClimate genau die richtige Reifenwahl.
Wenn ich den Verschleiß richtig vorhersehe, dann würden wir im kommenden Winter unter 4mm Profil landen. Das wäre mir für den Wintereinsatz schon arg wenig. Ich denke daher, dass ich nun nochmals die noch verbliebenen Sommerreifen montiere. Ich möchte gerne versuchen, dass Lebensende des Cross Climate irgendwie in den Sommer zu verschieben. Die Phase in der man noch unter 4mm Profil unterwegs ist, möchte ich mit einem GJR nicht in den Wintermonaten haben.
Dann ist der Verschleiß bei den Reifen nicht ohne, uns das bei den schon kalten Temperaturen, wie das dann wohl bei warmen Temperaturen sein wird wenn der Asphalt 50 Grad und mehr hat...
Hat der CC nicht irgendwo super in der Laufleistung abgeschnitten?
Hatte zwar schon höheren Verschleiß, auch schon um die 4mm bei 12000km, bei den Reifen wußte ich allerdings dass es keine Dauerläufer sind
Ist der Verschleiß nicht eher eine Frage des Alters? Unser Sommerreifen von Michelin aus 2010 ist so hart, der hat praktisch keine Abnutzung mehr.
Wenn man es mit dem bisherigen Verschleiß hochrechnet, komme ich mit dem Crossclimate allenfalls auf 40.000 km Gesamtlaufleistung. Allerdings gehe ich davon aus, dass der Reifen mit der Zeit härter und dann verschleißärmer wird. Ich fahre nun zunächst die Energy Saver auf. Der CC kommt erst wieder im Winter drauf.
Mit dem Alter verschleißen sie geringer, das stimmt schon. Trotzdem gibt es auch bei nagelneuen Reifen große Verschleißunterschiede.
Ebenso ist es auch korrekt das der Verschleiß bei höheren Temperaturen zunimmt da der Gummi weicher wird.
Da der Weichmacher sich von innen nach außen "herauswalkt" ist es auch so dass bei verschleißarmem Fahrprofil der Reifen schneller verhärtet als bei verschleißfreudigen Fahrprofilen. Wenn ich also verschleißfreudig fahre wird die obere Profilschicht nicht so hart, da ich diese Schicht schneller abtrage.
Das ist auch der Grund weshalb ich Dauerläufer a Michelin Primacy oder Pirelli P7 Cinturato nicht jemanden empfehlen würde der wenig KM oder sehr unsportlich fährt.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 6. April 2016 um 12:33:53 Uhr:
Das ist auch der Grund weshalb ich Dauerläufer a Michelin Primacy oder Pirelli P7 Cinturato nicht jemanden empfehlen würde der wenig KM oder sehr unsportlich fährt.
Wobei der Cinturato mich bei Nässe und sportlicher Fahrweise in der dritten Saison im Stich gelassen hatte. Nach der "Aktion" war ein Vordereifen geplatzt und die Stoßstange musste gerichtet werden.... (Einflüsse des Fahrers kann ich leider auch nicht ganz ausschließen) 😁
Hab hier einige im Umfeld die den Cinturato ab DOT XX11 fahren, bisher kein Platzer, weshalb ich deinem letzten Satz zustimme 😉
Aber bißchen porös sehen die P7 schon aus, gefällt mir nicht so.
Nach dem was ich in Erinnerung habe soll der CC allerdings eine ähnliche KM-Leistung bringen
Ichsachmaso: Von alleine ist der Reifen nicht geplatzt... das war der Bordstein 😁 Und dazu kam es u.a. wegen der schwachen Nasshaftung (und fahrerischem Übermut, wie so oft...) 😉
Heckantrieb (ohne ESP) macht einfach Laune!
(und man kann dabei viel lernen)
Bei dieser Fahrweise sollte aber ein ein P7 C. nicht so lange halten bis er auf Nässe unfahrbar wird.
Ich finde ein mitlenkendes Heck zwar auch lustig, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Viele Straßen sind zu schmal um da wirklich das Heck rumzuschmeißen, Gegenverkehr läßt grüßen.
Habe gesehen das der CC schon unglaubliche 1270 Bewertungen hat
http://www.michelin.de/autoreifen/michelin-crossclimate
Diese Aussage finde ich auch lustig:
Traktion auf Schnee
Als erster Sommerreifen ausgezeichnet mit dem 3 Peak Mountain Snow Flake- oder Schneeflockensymbol für den Einsatz im Schnee.