Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@elch-michel schrieb am 25. Januar 2016 um 17:46:55 Uhr:


Ganzjahresreifen: Wer kennt den Unterschied?

1. Goodyear Vector 4Seasons XL205/60 R16 96V

2. Goodyear Vector 4Seasons G2 XL205/60 R16 96V

G2 = Generation 2, also Nachfolger/neue Version

Zitat:

@Mauser98 schrieb am 16. Januar 2016 um 19:02:32 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 16. Januar 2016 um 18:55:27 Uhr:


Warum sollte jemand im Ruhrgebiet fast ohne Schnee, der nur Stadtverkehr fährt (eigene Aussage) einen WR-Spezialisten aufs Auto schrauben der bei trockener und nasser Straße die schlechteste Leistung bringt und sein Talent vor allem auf verschneiten Passstraßen ausspielen kann?
So sehe ich das auch!

Wobei jetzt nach dem neuesten Test in der AB der CC für den Winter die schlechteste Wahl ist, da seine Stärken eher die Sommerreifendisziplinen sind. Als

GJR

für den gemäßigten Wintereinsatz scheinen Vredestein, Hankook und vor allem der neue Goodyear die bessere Wahl zu sein...

Es gibt bei den Ganzjahresreifen aber noch ein weiteres Problem!

Im Bereich der Größe 205/60 R16 ist das Angebot sehr groß.

Bei der Größe 205/55 R17 gibt es praktisch "nichts"!

Das brauchbare Angebot (205/55 R17) dort:

1. Pirelli Cinturato P7 All Season Seal Inside

2. Vredestein Quatrac 5

In 245/45 R18 Y gibts nur einen, wenigstens keine Qual 😛 .

Ähnliche Themen

Zitat:

@rufus608 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:43:09 Uhr:


In 245/45 R18 Y gibts nur einen, wenigstens keine Qual 😛 .

Stimmt, nur der passt ein Reifen 18 " nicht auf eine 17" Felge.

Nehm den Vredestein. Die Seal Reifen sind Schrott und unnötig teuer.

Zitat:

@elch-michel schrieb am 27. Januar 2016 um 17:09:00 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:43:09 Uhr:


In 245/45 R18 Y gibts nur einen, wenigstens keine Qual 😛 .
Stimmt, nur der passt ein Reifen 18 " nicht auf eine 17" Felge.

Und ich dachte Du brauchst 16"er.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 27. Januar 2016 um 11:41:45 Uhr:



Zitat:

@Mauser98 schrieb am 16. Januar 2016 um 19:02:32 Uhr:



So sehe ich das auch!
Wobei jetzt nach dem neuesten Test in der AB der CC für den Winter die schlechteste Wahl ist, da seine Stärken eher die Sommerreifendisziplinen sind. Als GJR für den gemäßigten Wintereinsatz scheinen Vredestein, Hankook und vor allem der neue Goodyear die bessere Wahl zu sein...

Hinzu kommt, daß der Michelin mit Abstand der teuerste

GJR

ist!

Für meinen Golf würde er bei einem großen Internetreifenversand um die 75 € kosten. Vredestein, Hankook und Goodyear sind ca. 20 € günstiger.

Zitat:

@Mauser98 schrieb am 30. Januar 2016 um 11:41:23 Uhr:


Hinzu kommt, daß der Michelin mit Abstand der teuerste GJR ist!

Ist das wirklich so? Die meisten Ganzjahresreifen sind unter dem Strich teurer als der Michelin. Deren Laufleistung ist nämlich um soviel kürzer, dass sich deren Preisersparnis nicht rechnet. Der Michelin hält z. B. fast doppelt so lange wie der Uniroyal Allseason Expert.

Ein Pkw-Fahrer fährt in Deutschland im Schnitt 14.000 km pro Jahr. Nimmt man die von der DEKRA ermittelte Kilometerleistung als Richtwert (s. u.), dann ist der Michelin Cross Climate in knapp 3 Jahren runtergefahren. Beim billigen Nankang ist beim Normalfahrer schon nach gut einem Jahr der Wechsel fällig.

Die Auto Bild hat Laufleistung und Anschaffungskosten gegeneinander aufgerechnet. Mit dem Ergebnis, dass nur der Hankook und der Goodyear einen am Ende billiger kommen als der Michelin.

Hinzu kommt, dass viele billigere Ganzjahresreifen einen höheren Rollwiderstandhaben als der Michelin.

MfG, Tazio1935

Bild #208317028

Wir reden aber hier nur von der Vorderachse und rechnerischen Ergebnissen. Aaaber. Demnach müsste ich den Nexen nehmen Dank des besten P und L Verhältnisses

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:13:02 Uhr:


Wir reden aber hier nur von der Vorderachse und rechnerischen Ergebnissen.
...

Dann kaufst du eben nach 1 Jahr zwei Nangkang oder nach 3 Jahren zwei Michelin.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:13:02 Uhr:


Wir reden aber hier nur von der Vorderachse und rechnerischen Ergebnissen. Aaaber. Demnach müsste ich den Nexen nehmen Dank des besten P und L Verhältnisses

Die DEKRA ermittelt die Laufleistung so, dass ein Vergleich verschiedener Reifen möglich ist. Auf der Antriebsachse. Unter kontrollierten Bedingungen.

Kennst Du bessere Alternativen zu dieser Methode als die Fachleute? Bist Du selbst Experte auf dem Gebiet?

Und wieso hat ausgerechnet der Nexen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

MfG, Tazio1935

Zitat:

@moonwalk schrieb am 27. Januar 2016 um 11:41:45 Uhr:


Wobei jetzt nach dem neuesten Test in der AB der CC für den Winter die schlechteste Wahl ist, da seine Stärken eher die Sommerreifendisziplinen sind. Als für den gemäßigten Wintereinsatz scheinen Vredestein, Hankook und vor allem der neue Goodyear die bessere Wahl zu sein...

Für den gemäßigten Wintereinsatz scheint mir der Michelin Cross Climate eine gute Wahl zu sein:

Dashcam-Video

. Und noch ein

Dashcam-Video

. Den Goodyear Vector 4Seasons Gen2 oder den Nokian Weatherproof dann eher für noch höhere Winter-Anforderungen.

Außerdem das Video von einem professionellen Reifentest. Vertreten sind:

Michelin Primacy 3
Goodyear Vector 4Seasons
Michelin Cross Climate
Contin TS 850

Es lohnt sich wirklich, diesen Clip von Tyre Reviews mal anzuschauen. Echt aufschlussreich.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@rufus608 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:36:22 Uhr:



Zitat:

@elch-michel schrieb am 27. Januar 2016 um 17:09:00 Uhr:


Stimmt, nur der passt ein Reifen 18 " nicht auf eine 17" Felge.

Und ich dachte Du brauchst 16"er.

Noch einmal zusammengefasst:

Die Felgen für den Sommerreifen haben 17". Bei den Winterreifen kommen 16" zum Einsatz.

Ich habe mich jetzt für den Pirelli Cinturato P7 All Season s-i XL 205/55 R17 95V entschieden. Pirelli bietet die einjährige Reifengarantie Tyrelife an.

1 - 3 Monate 100 %
4 - 6 Monate 50 %
7 - 12 Monate 25 %

Damit entfallen die Lagerhaltung und die Kosten für die Einlagerung.

Nehm doch lieber die 16 Zoll. Aus Fahrdynamischer Sicht ist die Größe der 17 Zöller nämlich nicht sinnvoll.
Erstens zu schwer
Zweitens sind breitere Reifen beim Bremsen besser
Drttens der Kaufpreis

Deine Antwort
Ähnliche Themen