Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 13. Januar 2016 um 23:13:22 Uhr:
Anbei noch ein Testergebnis dazu, ob der Michelin Primacy 3 ein vernünftiger Sommerreifen ist.
Goil finde ich, dass der Nexen N'Fera SU1 für einen Bruchteil des Michelin-Preises gerade mal 1m mehr auf Nässe hat...
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:21:51 Uhr:
...
Kein Vorteil für die SR-WR-Lösung bei den Nass- und Trockenbremswegen gegenüber dem Cross Climate....
MfG, Tazio1935
Hallo,
im Neuzustand?! Interessant wäre ein Vergleich über die statistische😉 Laufleistung nach km und Jahren und den daraus resultierenden Unterschieden in Bezug auf Reifenalterung und Abnahme der Profiltiefe.
Grüße
Ich wiederhole meine Frage noch mal:
Haltet Ihr es für sinnvoll, die Cross Climate als Winterreifen zu fahren, bei überwiegendem Stadtverkehr in einem eher schneearmen Gebiet?
Und im Sommer weiterhin Sommerreifen zu fahren?
Zitat:
@lulloz schrieb am 13. Januar 2016 um 21:28:43 Uhr:
und los!Zitat:
@Pepper_Ann schrieb am 13. Januar 2016 um 20:21:38 Uhr:
Wenn Interesse besteht, kann ich mich gerne mal daran machen und ein wenig beschreiben wie
der Reifen sich so macht (ich kann es zumindest versuchen :P ).
Alles klar.... so überwältigend war die Rückmeldung bisher zwar nicht, aber ich werde mich
dann am Wochenende mal daran machen und einen kleinen Text verfassen was die Reifen an geht 🙂
@Vorredner(in):
Damit du nicht erst auf meinen geplanten "Bericht" warten musst:
Ich würde sagen:
"...sinnvoll, die Cross Climate (als Winterreifen) zu fahren, bei überwiegendem Stadtverkehr in einem eher schneearmen Gebiet?"
Jup, definitiv.
"Und im Sommer weiterhin Sommerreifen zu fahren?"
Nein, Crossclimate drauf lassen (sind ja schließlich dafür gedacht) 🙂
-Entweder Sommer/Winter getrennt oder den Crossclimate bzw. nen GJR, sonst macht das nicht wirklich Sinn 😉 .
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 14. Januar 2016 um 13:40:11 Uhr:
Goil finde ich, dass der Nexen N'Fera SU1 für einen Bruchteil des Michelin-Preises gerade mal 1m mehr auf Nässe hat...
Die Anschaffungskosten für den Nexen sind deutlich niedriger, dafür aber auch die Laufleistung. Der Michelin Primacy 3 hält 35800 km, der Nexen nur 24600 km, nach Angaben der DEKRA. 1000 km mit dem Michelin kosten 18,45 Euro, mit dem Nexen 17,92 Euro. Die liegen dicht zusammen und der Michelin ist damit kein teurer Reifen, sondern im guten Mittelfeld. Zum Vergleich: Der Bridgestone Bridgestone Turanza T001 kostet 29,89 Euro auf 1000 km.
Der Michelin ist der Testsieger in der Auto Bild von Februar 2014, der Nexen ist auf Platz 10. Allerdings ist der Nexen auch kein schlechter Reifen, sondern mit "gut" bewertet worden. Ist also eine Abwägungsfrage. Das beste Preis-Leistungsverhältnis in dem Test haben der Fulda Sport Control und der Sava Intensa UHP.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. Januar 2016 um 20:24:38 Uhr:
kannst Du bitte richtig zitieren, von mir stammt nur der erste Satz...
Zitat:
@moonwalk schrieb am 14. Januar 2016 um 21:02:51 Uhr:
kannst Du bitte richtig zitieren, von mir stammt nur der erste Satz...
Muss sich bei Dir um ein Darstellungsproblem handeln. Bei mir wird auf zwei Browsern auf´m PC und auch auf´m Android-Smartphone alles korrekt angezeigt. Siehe Screenshot unten.
O.k dann lasse doch nach dem Quote bitte noch einen Absatz. Seit der neuen App-Version zieht er sonst den ersten Absatz noch ins Zitat hinein. Ich hatte das schon beim "sagt's uns"-Forum gemeldet und die Antwort erhalten, dass die meisten User sowieso eine Zeile tiefer antworten und es dann keine Probleme gibt...
Wie bitte hält der Primacy 3 nur 35 tkm ?
Selbst die Vector 4S die ich als Erstausrüsterreifen aufm Golf hab halten jetzt 48500 km !
Hinten 3.5 mm Vorn 2.
Die Sportcontact 3 halten leider weniger gut.
1.5 Jahre und nun nur noch 3.5 mm Profil.
Ich möchte dringend was zum Verschleiß des Michelinreifens wissen bei Heckantrieb mit Drehmoment.
Wie schnell dreht der Reifen bei ein wenig mehr Drehmoment durch ?
@bthight:
Auch dich müsste ich ein wenig vertrösten....
Insofern dir das Fahrzeug zusagt: BMW E90 330i (Automatik).
Am Wochenende mache ich mich ans Schreiben 😉 .
Zitat:
@Pepper_Ann schrieb am 15. Januar 2016 um 07:31:29 Uhr:
@bthight:
Auch dich müsste ich ein wenig vertrösten....
Insofern dir das Fahrzeug zusagt: BMW E90 330i (Automatik).Am Wochenende mache ich mich ans Schreiben 😉 .
Dann tritt für mich bitte bei etwas Feuchtigkeit aufs Gas, beim Anfahren.
Dimension müsste bei dir auch 225 45 R17 sein ?
Zitat:
...
@Vorredner(in):
Damit du nicht erst auf meinen geplanten "Bericht" warten musst:
Ich würde sagen:
"...sinnvoll, die Cross Climate (als Winterreifen) zu fahren, bei überwiegendem Stadtverkehr in einem eher schneearmen Gebiet?"
Jup, definitiv."Und im Sommer weiterhin Sommerreifen zu fahren?"
Nein, Crossclimate drauf lassen (sind ja schließlich dafür gedacht) 🙂-Entweder Sommer/Winter getrennt oder den Crossclimate bzw. nen GJR, sonst macht das nicht wirklich Sinn 😉 .
Vielen Dank für den Tipp, Pepper Ann. :-)
bei mir liegt folgende Situation vor: Ich habe mir im letzten Frühjahr einen neuen Satz Sommerreifen gekauft und meine Winterreifen ( auf Felgen ) sind jetzt sechs Jahre alt.
Ich gehe davon aus, daß ich für die kommende Wintersaison einen Satz neue Winterreifen oder eben GJR kaufen werde.
Da wir hier am Südrand des Ruhrgebietes keine wirklich schneereichen und kalten Winter mehr haben und da ich fast ausschließlich Stadtverkehr fahre, stelle ich mir die Frage, ob ich im Winter mit einem qualitativ hochwertigen GJR, wie dem hier diskutierten Michelin Cross Climate, nicht besser bedient bin, als mit einem reinen Winterreifen.
So, nachdem ich hier schon eine Weile mitgelesen habe, möchte ich auch mal meinen Senf zu CC dazugeben.
Ich habe die Reifen jetzt knapp 3000 km auf meinem Ford Mondeo MK 4 BJ 2012.
Reifengröße 215/55 R16 97V
Im Vergleich zu den Vorgängerreifen Goodyear Eagle Vector EV-2 + , sind das Welten, und zwar in allen Fahrsituationen.
Ich hatte die Vector 55 Tsd km drauf, insbesondere bei Nässe waren die absolute Grotte.
Die letzten 500km kam noch eine enorme Geräuschkulisse durch Sägezahnbildung hinzu.
Heute gab es das erste mal Schnee, und ich kann sagen mit Bravur bestanden. Auf dem Weg zur Arbeit sind viele Wagen mit Winterbereifung an der einzigen Steigung ( ca 6-7 %, 2,5 km ) liegen gebleiben.
Ich bin locker und ohne durchdrehender Räder vorbeigezogen.
Auch im anschließenden 2,5 km Bergabstück mit vielen Kurven, ohne Probleme heruntergefahren.
Ich kann abschließend sagen, grau ist alle Theorie, aber entscheidend ist aufm Platz.
Die Idee, den CC als WR-Ersatz im eher feucht/trockenen Stadtverkehr einzusetzen finde ich keinesfalls abwegig. Somit wird er fast immer bessere Leistung bringen, als ein reiner WR.
Die nachfolgende Schilderung eines CC, der bei Schnee am Berg und in den Kurven sämtliche WR "stehen lässt" möchte ich mal ins Reich der Begeisterung über einen neuen Reifen schicken, da nicht nur die Theorie (CC = SR mit Wintereignung) sondern auch messtechnische Fahrversuche dem CC zwar einen relativ guten Grip beim Anfahren auf Schnee bescheinigen aber gerade Handling/Seitenführung auf Schnee seine große Schwachstelle ist (sagt selbst Michelin). Von daher würde ich in diesem Gelände einen (ordentlichen) WR klar bevorzugen...
Ich frage mich auch immer, wie andere es schaffen, bei liegengebliebenen Verkehrsteilnehmern im Vorbeifahren den Reifenzustand (am Besten noch mit DOT-Nummer 😁) zu diagnostizieren... also ich schaffe das nicht 😉
Ich fahre den CC jetzt seit einigen Wochen als GJR - d.h. WR und SR sollen nicht mehr genutzt werden. War jetzt einmal damit in den Alpen (ohne Schnee, den gibt es ja erst seit ein paar Tagen dort). Erst einmal ist es der einzige GJR in der Dimension 225/55/17 R 101W, den ich lt. Fahrzeugbrief und COC fahren darf und das ist entscheidend z.B. für Italien. Auf der BAB und Landstraße funktioniert der Reifen auf meinem Grand Espace vorzüglich, fast kein Abrollgeräusch, vermittelt einen guten Fahrbahnkontakt und auch in schnellen BAB-Kurven kommt keine Unruhe ins Fahrzeug (beladen mit drei Personen und mehr als reichlich Gepäck). Die Reisegeschwindigkeit auf der BAB lag mit GRA bei 150km/h (wo erlaubt) und auch einige schnelle Passagen mit >180km/h waren dabei, als die Straßen recht leer waren.
Entschieden habe ich mich für den Reifen, da wir das Fahrzeug i.d.R. im Flachland bewegen und ich keine Lust mehr auf die Reifenwechselei habe und man trotz saisonalem Wechsel oft den "falschen" Reifen montiert hat. Denn ich hatte auch schon mal Mitte September ordentlich Schnee im Zillertal und da durfte ich dann mit SR umeiern.
Alles in allem denke ich mal, dass der Normalfahrer mit diesem Reifen in gemäßigten Wetterregionen ganzjährig gut gerüstet ist (insbesondere, wenn man davon ausgeht, dass er einen günstigen Sommer- und Winterreifen ersetzt) und in den Alpenregionen wäre er eigentlich ein guter Frühjahr-, Sommer- und Herbstreifen und man müsste dann die WR erst montieren, wenn der Schnee wirklich gefallen ist.
Grüße
braucki