Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 13. Januar 2016 um 14:03:15 Uhr:
Wer ist genügsam 😉 ?
Na wir beide schon mal nicht 😁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 13. Januar 2016 um 12:39:28 Uhr:
.................
.............................3.) Sowohl 3 GJR als auch der Nokian-WR waren auf Nässe beim Bremsen besser als der Michelin-SR => oha!
aber bei Aquaplaning stellen sich alle hinter dem SR an....passt wieder 😉
............................
.........................
.....................
Vielleicht wars dem SR zu kalt?
Zitat:
@rufus608 schrieb am 13. Januar 2016 um 14:51:39 Uhr:
Vielleicht wars dem SR zu kalt?
Nicht Dein Ernst, oder?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 13. Januar 2016 um 14:54:05 Uhr:
Nicht Dein Ernst, oder?Zitat:
@rufus608 schrieb am 13. Januar 2016 um 14:51:39 Uhr:
Vielleicht wars dem SR zu kalt?
Doch, war eine ernst gemeinte Frage, hab so an knapp über dem Gefrierpunkt gedacht.
Aber danke für die Aufklärung.
Ähnliche Themen
Der CC hat offensichtlich gute Bewertungen,
Ist aber schweineteuer.
Ein Hankook Ventus Evo 2 +
Hankook I*CEPT EVO 2 W320
Kosten zusammen in 225 45 R17 : 155€
Ein Michelin CC kostet 103€
Ich denke, dass es sich schlicht nicht rechnet den CC zu kaufen.
Hallo zusammen 🙂
ich bin hier schon eine Weile am mitlesen und habe zunächst auch überlegt, ob ich mich hier überhaupt anmelden soll (ich will jetzt nicht sagen, es gibt hier "radikale" SR/WR/GJR Vertreter, aber manchmal kam es mir schon beinahe so vor und da habe ich eig. keine Lust drauf 😉 ).
Aber genug davon....
Ich fahre die Crossclimate nun seit einigen Monaten und war damit auch schon im Schnee unterwegs.
(Normale Straßen sowie Feldwege, wo kaum/garnichts geräumt war.)
Einen "Anfahrtest" an einer Steigung und einen Bremstest habe ich auch durchgeführt.
Wenn Interesse besteht, kann ich mich gerne mal daran machen und ein wenig beschreiben wie
der Reifen sich so macht (ich kann es zumindest versuchen :P ).
-Denn so wie ich es gelesen habe, gibt es hier doch recht wenige (?) praktische Erfahrungen mit dem Reifen.
Gruß
Pepper_Ann 🙂
Zitat:
@Pepper_Ann schrieb am 13. Januar 2016 um 20:21:38 Uhr:
Wenn Interesse besteht, kann ich mich gerne mal daran machen und ein wenig beschreiben wie
der Reifen sich so macht (ich kann es zumindest versuchen :P ).
und los!
Zitat:
@bthight schrieb am 13. Januar 2016 um 18:55:06 Uhr:
Der CC hat offensichtlich gute Bewertungen,
Ist aber schweineteuer.Ein Hankook Ventus Evo 2 +
Hankook I*CEPT EVO 2 W320Kosten zusammen in 225 45 R17 : 155€
Ein Michelin CC kostet 103€Ich denke, dass es sich schlicht nicht rechnet den CC zu kaufen.
Für Vielfahrer, die gleichzeitig die Räder selbst wechseln und keine Einlagerungskosten haben bestimmt.
Bei Wenigfahren, die manchmal kaum abgefahrene, aber ausgehärtete Saisonreifen aussondern mussten, sieht das sicher anders aus.
Wenn man die Saisonreifen aus dem franz. Test heranzieht und diese genau halbjährlich wechselt, dann ergeben die Trockenbremswege des Sommer- und Winterreifens (35,8 m und 45,1 m) gemittelt 40,45 m, eine einfache Rechnung.
Der Michelin CC hingegen hat einen Trockenbremsweg von 38,8 m, bremst also im Schnitt 1,65 m kürzer als die Wechsel-Kombi aus SR und WR.
Der Sommer- und der Winterreifen haben eine Nassbremsweg von 32,5 m.
Der Michelin CC hingegen hat einen Nassbremsweg von 30,1 m, bremst also rund ums Jahr glattweg 2,4 m besser.
Kein Vorteil für die SR-WR-Lösung bei den Nass- und Trockenbremswegen gegenüber dem Cross Climate.
Keine große Überraschung für mich, ziemlich alles wie erwartet. Jetzt wird natürlich wieder der Saison-Fanboy alles gutreden, dass der längere Bremsweg von SR/WR völlig zu vernachlässigen ist.
In allen professionellen Reifentests wird die Nass-Wertung übrigens deutlich höher gewichtet als die Trocken-Wertung.
MfG, Tazio1935
Jop. Nun nehm mal nen vernünftigen Sommerreifen und nicht einen der auf Hohe Laufleistungen ausgelegt ist. Traue keinen Werten die du nicht selbst gefälscht hast
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:25:20 Uhr:
Jop. Nun nehm mal nen vernünftigen Sommerreifen und nicht einen der auf Hohe Laufleistungen ausgelegt ist. Traue keinen Werten die du nicht selbst gefälscht hast
Was ein vernünftiger Sommerreifen ist, definiert jeder für sich anders. Für sehr viele Autofahrer kommen vernünftige Sommerreifen von Semperit, Kumho, Hankook, Fulda, Barum, Uniroyal usw.
Michelin zählt zu den Premium-Marken und der Primacy 3 IST ein vernünftiger Sommerreifen.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:25:20 Uhr:
Traue keinen Werten die du nicht selbst gefälscht hast
Das Zitat "Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe" wird fälschlicherweise Winston Churchill zugeschrieben, "
possibly by Nazi propaganda minister Joseph Goebbels to depict him as a liar." - Ein guter Grund, auf dieses Blödsinns-Argument künftig zu verzichten, oder nicht? Das benutzt man eigentlich nur, wenn man sonst argumentativ mit leeren Händen dasteht und die Zahlen nicht wahrhaben will, die einem präsentiert werden.
MfG, Tazio1935
Es gibt so viele Tests und Umfragen die gegenläufige Meinungen widerspiegeln. Mal ist ein Reifen Top, dann wieder Mittelfeld. Genauso finde ich es uninteressant nur 1 Reifenmodell zu testen. Waren die Größen wenigstens gleich? Und mir ist es egal wer welches Zitat genannt hat. Ich beziehe es nicht auf die Person sondern den Zustand. Aber ich bin mittlerweile der Meinung das ich keinen Tests vertraue, vorallem wenn die Messmethoden sehr seltsam sind. Das gleiche auch mit Umfragen und anderen Statistiken. Ich kann ein Ergebnis so beeinflussen wie ich es mag.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:44:57 Uhr:
Es gibt so viele Tests und Umfragen die gegenläufige Meinungen widerspiegeln. Mal ist ein Reifen Top, dann wieder Mittelfeld. Genauso finde ich es uninteressant nur 1 Reifenmodell zu testen. Waren die Größen wenigstens gleich? Und mir ist es egal wer welches Zitat genannt hat. Ich beziehe es nicht auf die Person sondern den Zustand. Aber ich bin mittlerweile der Meinung das ich keinen Tests vertraue, vorallem wenn die Messmethoden sehr seltsam sind. Das gleiche auch mit Umfragen und anderen Statistiken. Ich kann ein Ergebnis so beeinflussen wie ich es mag.
Das Thema führt ziemlich ins Allgemeine. Wenn Reifentest angeblich abweichende Ergebnisse haben, wird behauptet, sie seien nicht glaubwürdig. Wenn Reifenstests übereinstimmende Ergebnisse haben, wird behauptet, sie seien nicht glaubwürdig; dann aber mit der Argumentation: Es gewinnen immer dieselben Marken, die Tests sind gekauft. (Ohne dass diese abenteuerliche Behauptung jemals belegt wird.) - Dann auch gerne ergänzt mit: Ich verlasse mich lieber auf meine Erfahrungen, meine Chinareifen sind prima. - Da wird mir immer ganz anders, wenn ich sowas lese.
Reifentests sind nicht die absolute Wahrheit. Es gibt Streuungen durch das Wetter und sonstige Einflüsse. Schnee ist z. B. nicht gleich Schnee. Aber aus mehreren Tests zusammen lässt sich z. B. ablesen, welche Reifen was taugen und welche nicht. Dass Wanli und Linglong in Wahrheit tolle Reifen sind, obwohl sie bei Tests stets hinten liegen, glaube ich nicht. Dass Conti, Pirelli, Goodyear oder Dunlop eigentlich ans Ende des Feldes gehören und nur durch Manipulation meist die Spitzenplätze belegen, kann glauben wer will.
Wenn Du keinen Statistiken glaubst, ist das Dein Problem. Ohne Statistiken wärst Du vielleicht nie geboren worden oder vielleicht schon längst tot. Denn ob Medikamente wirksam sind und zugelassen werden können, wird nicht zuletzt durch statistische Erhebungen ermittelt. Mal drüber nachdenken, wenn man Statistiken doof findet.
Anbei noch ein Testergebnis dazu, ob der Michelin Primacy 3 ein vernünftiger Sommerreifen ist.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@bthight schrieb am 13. Januar 2016 um 23:33:00 Uhr:
Wobei dort der Verschleiß nicht aufgeführt ist.
Da es sich um einen Test der Auto Bild handelt, müsste auch der Verschleiß aufgeführt sein. Verschleißwerte werden in den Tests der AB genannt, wenn ich mich recht entsinne. Da es um einen Saisonreifen geht, kann ja vielleicht mal der bestens informierte Saisonreifen-Spezialist "Power-zaehlt" freundlicherweise diese Werte heraussuchen.
MfG, Tazio1935