Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Mit den Zugkraftmessungen würde mich besonders mal bei GJR ab 16'Zoll interessieren.
Kann mich da nur an einen Auto Bild Winterreifentest (205/55 16) erinnern, wo der Goodyear 4 Season ziemlich mies gegenüber den aktuellen Winterreifen abgeschnitten hat.
Bei kleinen Größen schneiden die GJR besser ab, bei der AB mit dem Verweis, dass sie sie ab 16'Zoll nur sehr bedingt empfehlen.
Auch wäre mal ein Test von GJR interessant, die einen (mehrere) heiße Sommer erlebt haben.
Den Auto Bild Tests ADAC Tests traue ich kein bisschen,
2009 ist er schlecht 2012 schneidet der gleiche gut ab
GJR werden nicht empfohlen weil sonst die Reifenindustrie weniger Umsatz macht.
Die ganzen Sixt Avis Hertz Vermietungen haben alle GJR drauf.
Meist Hankook Optimo 4S sei es Golf GTI GTD Audi usw.
Goodyear Vector 4 Seasons oft auf Audi A3-A5
Die A6 fahren mit Pirelli All Seasons
Ich arbeite im Autohaus und sitze an der Quelle.
Der klassische deutsche tut wenn die runter sind sich Winterreifen kaufen auf Alu und kauft sich Sommerreifen
So hat er es gelernt, was der Bauer nicht kennt frisst er nicht.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 19. Juli 2015 um 16:05:02 Uhr:
Die ganzen Sixt Avis Hertz Vermietungen haben alle GJR drauf.
Schön wär's, unsere SIXT kommen immer mit 210 km/h WR-Spaßbremsen auch im Juni daher... 🙁
Auf einem 435i Cabrio waren Sommer pneus drauf von Sixt
Die meisten von unsren Autos kommen von Avis GJR ist da schon an der normalen Ordnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@reis1337 schrieb am 19. Juli 2015 um 16:05:02 Uhr:
GJR werden nicht empfohlen weil sonst die Reifenindustrie weniger Umsatz macht.
Das ist nicht das Argument, da inzwischen jeder Reifenhersteller
mindestens für eine Konzernmarke GJR produziert 😛
Ich würde ja auch mal sagen das ein GJR eh net wirklich länger hält als ein Sommer oder Winterreifen. Da dürften wohl kaum sinkende Umsätze zu erwarten sein.
Im Allgemeinen halten GJR durch den Sommer schlechter als SR. Oder sie sind so hart das man abenteuerliches Nassverhalten hat
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 19. Juli 2015 um 20:49:53 Uhr:
Ich würde ja auch mal sagen das ein GJR eh net wirklich länger hält als ein Sommer oder Winterreifen. Da dürften wohl kaum sinkende Umsätze zu erwarten sein.
Ja, das gilt für Vielfahrer. Aber ich kenne viele die, nur 5000-10000 km im Jahr fahren und das nur piano. Diese müssen dann die Reifen wegen Aushärtung entsorgen, obwohl das Profil noch ausreichend ist. Hier hilft dann ein GJR schon, weil sich die Fahrleistung nicht auf 2 Garnituren verteilt.
VG
Peter
Genau deswegen steigen die nicht viel Fahrer auf GJR um. Meine Eltern fahren alle keine 10k km
Zitat:
@reis1337 schrieb am 21. Juli 2015 um 10:42:19 Uhr:
Meine Eltern fahren alle keine 10k km
Wieviele hast Du denn so...? 😁
(wahrscheinlich zählen bei Dir die Schwiegereltern auch mit 😉)
Reichen Mutti und Vati nicht? 🙂
Frau Faehrt auch keine 10.000 km
Für weite Strecken nehm ich meinen Heizer
Zitat:
@moonwalk schrieb am 19. Juli 2015 um 16:49:03 Uhr:
Schön wär's, unsere SIXT kommen immer mit 210 km/h WR-Spaßbremsen auch im Juni daher... 🙁Zitat:
@reis1337 schrieb am 19. Juli 2015 um 16:05:02 Uhr:
Die ganzen Sixt Avis Hertz Vermietungen haben alle GJR drauf.
Ernsthaft? Wenn ich (allerdings nicht regelmäßig) Autos mieten musste, waren (egal wann) immer Sommerreifen drauf, WR-Montage vor Abholung kostete stets extra.
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 21. Juli 2015 um 12:29:14 Uhr:
Ernsthaft?Zitat:
@moonwalk schrieb am 19. Juli 2015 um 16:49:03 Uhr:
Schön wär's, unsere SIXT kommen immer mit 210 km/h WR-Spaßbremsen auch im Juni daher... 🙁
Ich mache NIE Scherze! 😁
War auf einem 330xd im Mai so und auf einem A3 TDI mit 150 PS Ende Juni so... 🙁
Fies - oder?
" Fies" schon aber im Sinne des Vermieters wirtschaftlich und eben auch erlaubt.
Vermutlich wird das Fahrzeug im Winterhalbjahr geplant abgegebene, dann passt es für den Vermieter.
Zitat:
@blue180 schrieb am 15. Juli 2015 um 15:34:48 Uhr:
Hallo zusammen,den Reifen habe ich jetzt trotz fehlender Erfahrungswerte aufziehen lassen.
Streckenprofil ist bei mir das tägliche Pendeln zur Arbeit im Raum Hannover, also recht flach. Dazu nehme ich bewusst Ganzjahresreifen, da hier letztendlich nur drei Monate Sommer und drei Monate Winter sind. Die sechs Monate dazwischen ist es morgens noch unter 10°C und ein Sommerreifen macht, besonders bei Nässe, keinen Sinn, am Nachmittag ist es dann mild und ein Winterreifen wäre zu weich. Wenn man es richtig machen wollte, müsste man eigentlich alle drei Monate die Reifen wechseln...
Bisher hatte ich den Hankook Optimo 4S, Goodyear Vector 4Season und Vredestein Quatrac 5:
Hankook: Eher Sommerreifen mit harter Gummimischung, entsprechend gutes Fahrverhalten im Warmen, recht lautes Abrollgeräusch, hoher Verschleiß, unter 4mm Profil wird es im Winter kritisch.
Goodyear: Geht genau in die andere Richtung, also sehr weicher Reifen, schlechte Kurvenlage bei Hitze, leise, geringer Verschleiß, gut bei Schnee und Eis.
Vredestein: Da hatte ich mir die goldene Mitte erhofft, das ist leider nicht der Fall. Sehr weicher Reifen, fühlt sich auch mit hohem Druck schwammig an, mittleres Abrollgeräusch, ok bei Schnee und Eis. Verschleiß kann ich nicht beurteilen, hatte ich nicht lange genug.
Michelin: Habe ich erst ein paar Wochen im Warmen, aber der Reifen fühlt sich an wie ein Sommerreifen, bei den anderen habe ich immer den Reifendruck erhöht, hier ist das nicht notwendig bzw. sorgt für schlechte Traktion. Auch bei Nässe macht er einen guten Eindruck. Das Abrollgeräusch ist etwas höher als beim Goodyear.
Die spannende Frage ist nun, ob er auch im Winter zu gebrauchen ist. Optimistisch stimmt mich das Profil, welches stark an den Gooodyear erinnert. Ich bin gespannt. Wenn er im Winter wirklich was taugt, wäre er tatsächlich die neue GJR Referenz.
Viele Grüße!
Hallo,
mich würde mal interessieren was du genau für einen 3er BMW du fährst und welche Reifendimension du drauf hast??
Und: Findest du die Reifen etwas hart/unkomfortabel??
(meine gäbs dann nur mit 98er Tragfähigkeitsindex und als XL ExtraLoad..)
Ich hab auch einen 3er (F30), und spiele mit dem Gedanken mir dafür die CrossClimate auf BBS-Zubehörfelgen in der Dimension 215/55 R17 zuzulegen...
Bei den Felgen ist diese Reifen-Größe dann mit ABE --und der Durchmesser der Räder ist 1,8cm grösser als bei Serie 225/50 R17 --spart viell. auch dann etwas Sprit..
Vielen Dank + Gute Fahrt