Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Hier ein aktueller Test vom 21.12.2015
http://www.largus.fr/.../...n-pneu-ete-aussi-bon-en-hiver-6880384.html
Der CrossClimate wird mit dem Michelin Primacy 3 und dem Michelin Alpin 5 verglichen.
Resume:
Der CrossClimate ist immer heißen Sommer merkbar schlechter als der Sommerreifen aber auch merkbar besser als der Winterreifen.
Im Herbst auf nasser und trockener Straße ist der CrossClimate so gut wie der Sommer- und besser als der Winterreifen.
Im Schnee ist der CrossClimate beim beschleunigen und bremsen ganz gut aber im Handling bei höheren Geschwindigkeiten dem Winterreifen weit unterlegen. Der Sommerreifen ist auf Schnee unfahrbar.
Der CrossClimate wird für gemäßigte Zonen mit wenig Schnee empfohlen und ersetzt nur dort Sommer-/ bzw. Winterreifen.
Der CrossClimate ist wie alle anderen Ganzjahresreifen ein (fauler?) Kompromiss. Auch Micheln ist es nicht gelungen einen Reifen, der gute Sommer- und Winterreifen ersetzt, zu entwickeln.
Schöner Test, aber die in D sehr häufig vertreten Temperaturen im Bereich von 0-13°C fehlen komplett...gefühlt bewegen wir uns in diesem Bereich ja schon seit Oktober bis jetzt...da es aber bisher nur 2 Tage mit etwas Schnee (problemlos auch auf alten Winterreifen mit 4-5mm zu schaffen) gab, wird es auch bei 0-13°C mit dem CC gut zu fahren sein...das bisschen Schnee ist dann wohl auch zu schaffen...
Hat jemand eine Übersicht von Tests, wo der CC gegen den V4S gestestet wird?
Mich interessiert vor allem die Haltbarkeit der beiden Reifen.
Eine Seite zurück blättern - http://www.tyrereviews.co.uk/.../...-AutoBild-All-Season-Tyre-Test.htm
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pizer schrieb am 1. Januar 2016 um 22:23:25 Uhr:
Der CrossClimate ist wie alle anderen Ganzjahresreifen ein (fauler?) Kompromiss. Auch Micheln ist es nicht gelungen einen Reifen, der gute Sommer- und Winterreifen ersetzt, zu entwickeln.
Wer konnte was anderes erwarten? Zwar gibt es
GJRdie auf eine Jahreszeit mehr spezialisiert sind als auf die andere, aber Kompromiß bleibt Kompromiß.
WR im Sommer sind für mich genauso tabu wie SR im Winter.
Ein Komromiss ist die aktuelle Generation sicherlich nicht mehr. Man ist damit nicht unsicherer unterwegs. Das war mal anders. Allerdings sollte man darauf achten, genug Profil auf den Reifen zu haben.
Wie definierst du Sicherheit?
Wenn man die absoluten Werte in allen Kategorien sieht liegst du völlig falsch.
Hier im Block fährt einer die CC als Winterreifen.
Im Sommer den Primacy 3 . Auf einem Nissan Juke
Nein ich bin kein Stalker, aber so viel Reifenglanz toppt selbst meine Reifen.
Meinst du. Die Ganzjahresreifen von Goodjear sind z.B. auf Schnee nicht schlechter. Und auch bei Nässe bremsen sie gut. Außerdem ist man für das Wetter dafür allzeit bereit.
Wenn es dir darum geht, die letzten 3 Meter an beim Bremsen herauszuholen, müsste man auch so konsequent sein und 225-245er Reifen aufziehen.
So, dann will ich auch mal was in diesen sehr interessanten Thread schreiben.
Ich fahre einen Golf 6 mit 122 PS, wohne am Rande des Ruhrgebietes und fahre 11 000 km im Jahr, fast ausschließlich Stadtverkehr. Wenn wir im Winter verreisen, dann an die See, in den Schwarzwald oder den bayerischen Wald.
Derzeit fahre ich Vredestein Winterreifen, die jetzt ziemlich genau sechs Jahre alt sind und die ich wahrscheinlich zum nächsten Winter ersetzen werde.
Da wir schon seit Jahren keinen richtigen Winter mehr haben und man die Tage, an denen hier Schnee lag, an den Händen abzählen kann, überlege ich, ob ich mir für den nächsten Winter anstatt Winterreifen Ganzjahresreifen kaufen soll.
Ich habe ja einen entsprechenden Satz Felgen und meine Sommerreifen werde ich im Sommer weiterhin fahren.
Deshalb werde ich diesen Thread mit Interesse weiter verfolgen und mich über Tipps freuen.
LG, Marcus
Zitat:
@Pizer schrieb am 12. Dezember 2015 um 12:08:37 Uhr:
Hier noch ein Erfahrungsbericht über den CrossClimate.http://www.evo.co.uk/.../...oss-climate-vs-winter-and-all-season-tyres
Für das Flachland und Mittelgebirge reicht der Crossclimate m.E. im Winter. Für gelegentliche Fahrten zu Wintersportorten zusätzlich Schneeketten.
Als wir früher in die Wintersportorte gefahren sind, waren die Hauptstraßen dort geräumt und die Nebenstraßen hatten eine festgefahrene Schneedecke, die mit Split gestreut war.
Da hatte ich mit Winterreifen nie Probleme und Schneeketten habe ich nie benötigt.
Zitat:
@Pizer schrieb am 1. Januar 2016 um 22:23:25 Uhr:
Der CrossClimate ist wie alle anderen Ganzjahresreifen ein (fauler?) Kompromiss. Auch Micheln ist es nicht gelungen einen Reifen, der gute Sommer- und Winterreifen ersetzt, zu entwickeln.
Meine Einschätzung zu Ganzjahresreifen ist komplett anders. Und der diesjährige Winter gibt mir m.E. recht, zumindest bisher. 😉 Die Wahrscheinlichkeit, außerhalb der deutschen Mittelgebirge und M-V in schweres Schneetreiben zu geraten, sind wirklich sehr gering. In schneereichen Regionen (oder solchen Regionen, die früher schneereich waren) ist der Winterdienst so gut, dass der Schnee in kurzer Zeit verschwunden ist.
Die Argumente für eigene Saisonreifen im Winter werden nach meinem Eindruck in den letzten Jahren immer schwächer. Wann benötigt man beispielsweise in Nordwestdeutschland wirklich echte Winterreifen? Die Ganzjahresreifen dürften den Winterreifen in vielen Konstellationen sogar überlegen sein - wenn die Winterreifen nicht selbst schon als Quasi-Ganzjahresreifen ausgelegt werden.
Zitat:
@Ireton schrieb am 3. Januar 2016 um 14:47:57 Uhr:
Meine Einschätzung zu Ganzjahresreifen ist komplett anders. Und der diesjährige Winter gibt mir m.E. recht, zumindest bisher. 😉 Die Wahrscheinlichkeit, außerhalb der deutschen Mittelgebirge und M-V in schweres Schneetreiben zu geraten, sind wirklich sehr gering. In schneereichen Regionen (oder solchen Regionen, die früher schneereich waren) ist der Winterdienst so gut, dass der Schnee in kurzer Zeit verschwunden ist.
Nun, der diesjährige Winter ist ja auch erst ~14 Tage alt und mit Blick auf die letzten Jahre keine Besonderheit. Der Schnee wird noch kommen, "Klimawandel" hin oder her. Wir hatten in den letzten Jahren ja sogar teilweise Schnee bis in den April oder gar Mai rein. Und wenn es dann mal richtig runterkommt, ist auch der öffentliche Winterdienst schnell an der Grenze. Vorne auf der Autobahn räumen 3 Pflüge und 1km weiter hinten liegen schon wieder die ersten beiden Zentimeter. Von den privaten Winterdiensten muss man, denke ich, nicht groß reden. Die fahren ihre Runden miterhobenen Schild und ohne Streugut und rechnen dann Materialeinsatz und Verschleiß ab. Und wenn sie doch mal aktiv werden, wird einfach der Mist nur vor die Autos geschoben, sodass man ohne gute Winterreifen auch nicht weit kommt.
Da mag ein moderner
Ganzjahresreifennoch mithalten können. Aber wenn man dann, wie in den letzten Jahren üblich, dann mal eine richtige Hitzerperiode über mindestens 2 Wochen hat, bei der Temperaturen um die 30-40°C auch nichts Besonderes sind, hat man dann den Bratsch, wenn erhöhter Verschleiß und aufgrund der "Von allem ein Bisschen"-
Gummimischungauch Haftungsdifferenzen eintreten.