Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Mag sein, dass der echte Winter noch kommt. Ich bin skeptisch, weil die Wetterlage wohl diesmal recht stabil warme Luft aus dem Süden hochpumpt. Und selbst wenn Schnee da ist, ist man mit den gegenwärtigen GJR ganz gut bedient. Auf wie viel Tage, in denen wirklich Schnee auf den Straßen liegt und dieser nicht gleich wegschmilzt oder weggeräumt wird, kann der Durchschnittsfahrer in Deutschland zählen? Auf drei oder vier?

Ich rede nicht vom Schwarzwald oder Mecklenburg-Vorpommern. Wobei sogar hier im Schwarzwald Leute mit Ganzjahresreifen unterwegs sind.

Zitat:

@Ireton schrieb am 3. Januar 2016 um 14:47:57 Uhr:



Zitat:

@Pizer schrieb am 1. Januar 2016 um 22:23:25 Uhr:


Der CrossClimate ist wie alle anderen Ganzjahresreifen ein (fauler?) Kompromiss. Auch Micheln ist es nicht gelungen einen Reifen, der gute Sommer- und Winterreifen ersetzt, zu entwickeln.
Meine Einschätzung zu Ganzjahresreifen ist komplett anders. Und der diesjährige Winter gibt mir m.E. recht, zumindest bisher. 😉 Die Wahrscheinlichkeit, außerhalb der deutschen Mittelgebirge und M-V in schweres Schneetreiben zu geraten, sind wirklich sehr gering. In schneereichen Regionen (oder solchen Regionen, die früher schneereich waren) ist der Winterdienst so gut, dass der Schnee in kurzer Zeit verschwunden ist.

Die Argumente für eigene Saisonreifen im Winter werden nach meinem Eindruck in den letzten Jahren immer schwächer. Wann benötigt man beispielsweise in Nordwestdeutschland wirklich echte Winterreifen? Die Ganzjahresreifen dürften den Winterreifen in vielen Konstellationen sogar überlegen sein - wenn die Winterreifen nicht selbst schon als Quasi-Ganzjahresreifen ausgelegt werden.

Dabei sind die Ganzjahreseifen auf Schnee fast genauso gut.

Beim Nass- und Trockenbremsen erreichen sie halt nicht die Bestwerte der Sommerreifen, sind hier aber besser als die Winterreifen.

Ich werde beim nächsten Wechsel GJR ausprobieren. Wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden, was ich nicht glaube, dann kommen halt wieder Sommer- und Winterreifen drauf.

Für den starken Schneefall (am Berg oder ähnlich) eignen sich Schneesocken. Der Vorteil ist, dass sie überall erlaubt sind, Schneeketten nicht. Zudem ist das Anlegen ganz einfach!

Der einzige Nachteil ist die Haltbarkeit. Sollte nur auf Schnee par hundert Meter verwendet werden, sonst macht man sie kaputt!
Aber Schneeketten darf man in Deutschland gar nicht montieren.

https://www.youtube.com/watch?v=WYjIDvSdzHQ

Naja es gibt auch keinen wirklichen Grund für Ganzjahresreifen.
Michelin hat den Alpin A4 welcher einen minimalen Verschleiß hat. Den können Stadtverkehrfahrer durchaus ganzjährig fahren. mit richtigen Wintereigenschaften.

Nein. Winterreifen im Sommer zu fahren verlängert den Bremsweg. Außerdem schadet das den Reifen, die Gummimischung ist zu weich.

Ähnliche Themen

Der Winter kommt noch. Zum Jahresende bin ich nach Siebenbürgen geflogen. Lausekalt dort, unter -10. zurück in Deutschland war es in Berlin dann auch schon ganz schön knackig, ich meine, der Pilot sagte -5.

Übrigens gilt in RO eine temporäre Winterreifenpflicht. Dass diese keine gute Bereifung der Verkehrsteilnehmer gewährleistet sah man an meinem Mietwagen: 3 Fabrikate in drei verschiedenen Dimensionen (keine davon die vorgeschriebene 185/65 R15), alle unter 4mm Profil, zwei von 2004 und einer von 2000. Das Auto war BJ 2008 😉

Also gestern in Berlin waren so einige noch mit Sommerreifen unterwegs. Bei -7°C.

Vorallem Französische Kennzeichen hatten vermehrt Sommerreifen und einige Taxifahrer.
Wobei die Taxifahrer in Berlin (auch Dortmund) oftmals mit runderneuerten Pellen von Kingmeiler fahren.

Zitat:

@bthight schrieb am 3. Januar 2016 um 15:40:52 Uhr:


Naja es gibt auch keinen wirklichen Grund für Ganzjahresreifen.
Michelin hat den Alpin A4 welcher einen minimalen Verschleiß hat. Den können Stadtverkehrfahrer durchaus ganzjährig fahren. mit richtigen Wintereigenschaften.

Es gibt diverse gute Gründe, sein Fahrzeug mit

GJR

zu bewegen und die kauen wir hier monatlich neu durch...;-)

Zitat:

@Cupkake schrieb am 2. Januar 2016 um 10:39:42 Uhr:


60.000km also 4 Jahre bei defensiver Fahrweise. Überstehen die das?

Haltbarkeit war auch für mich ein Thema. Wir werden bald die ersten 10.000 Km mit dem CrossClimate abgespult haben. Ich denke, das wird dann vorne in etwa 1mm Profil gekostet haben. Ich werde berichten...

.... so ein Mist - eben hier eine lange Abhandlung/Test bei aktuellem Winterwetter geschrieben ..... alles weg ?!

Bevor ich das noch mal tippe, hier vorab mein Kurz-Fazit:

SEHR GUT als GJR - Benotung: 11 von 12 Punkten vom Flachlandtiroler.

Heute aktuell vor Ort um mich herum auf/am Berg bei geschlossener Schneedecke, Eis drunter und Matsch getestet.

Details noch mal neu später ....

Zitat:

@TERWI schrieb am 4. Januar 2016 um 16:32:48 Uhr:


Bevor ich das noch mal tippe, hier vorab mein Kurz-Fazit:

SEHR GUT als GJR - Benotung: 11 von 12 Punkten vom Flachlandtiroler.

In dieser Kürze möchte ich mich Deiner Einschätzung anschließen.

Heute erster Schneetag im Berufsverkehr mit schnellerem Anteil auf einer Bundesstraße und Stadtverkehr. Auf geschlossener Schneedecke und im Schneematsch auf gestreuter Straße sehr guter Eindruck.
Wirklich gute Traktion beim eigentlich für schnelles Durchdrehen empfänglichen Viano V6 CDI. Bremsen ebenso sehr ordentlich.

Tatsächlich schiebt er in schnelleren Kurven etwas über die Vorderräder - allerdings kenne ich das auch von den bis jetzt gefahrenen Michelin Alpin A4.

Kurz und knapp - wenn der Verschleiß im Hochsommer nicht drastisch zunehmen sollte, ist dieser Reifen für mich eine sehr gute Wahl.

Ein Viano V6 dürfte aufgrund des höheren Gewichts an sich schon eher weniger Probleme haben auf Schnee als ein Golf.

Zitat:

Aber Schneeketten darf man in Deutschland gar nicht montieren.

Bitte?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 3. Januar 2016 um 01:32:10 Uhr:


Meinst du. Die Ganzjahresreifen von Goodjear sind z.B. auf Schnee nicht schlechter. Und auch bei Nässe bremsen sie gut. Außerdem ist man für das Wetter dafür allzeit bereit.

Das sind

GJR

die sehr auf Winter ausgelegt sind und bei leichten Plusgraden beim schon beim Bremsen auf trockener Straße weit hinter SR sind. Bei Nässe schlagen sich etwas besser, aber über 10% längerer Bremsweg ist für mich weit entfernt von gleichwertig

Da von gleicher Sicherheit wie bei Saisonreifen zu reden entbehrt jeder Grundlage. Zumal der mitgetestete SR von Nokian nirgendwo als Referenz unter den SR gilt.

Zitat:

@bthight schrieb am 4. Januar 2016 um 18:03:41 Uhr:


Ein Viano V6 dürfte aufgrund des höheren Gewichts an sich schon eher weniger Probleme haben auf Schnee als ein Golf.

Das sehe ich eher genau umgekehrt.

Der Golf mit seinem Frontantrieb (und dem Gewicht des Motors auf der Antriebsachse) hat definitiv Traktionsvorteile zu meinem kopflastigen (leeren) Viano (Verhältnis v/h ca. 3:2). Dass der Viano Heckantrieb hat, setze ich mal als bekannt voraus.

Der Bus ist unbeladen, wie nahezu alle Benz-Hecktriebler, gern etwas nervös auf der Hinterhand. Ich bleibe dabei: der CC kann damit umgehen und passt gut zum Auto.

Zitat:

@Scour schrieb am 4. Januar 2016 um 19:42:26 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 3. Januar 2016 um 01:32:10 Uhr:


Meinst du. Die Ganzjahresreifen von Goodjear sind z.B. auf Schnee nicht schlechter. Und auch bei Nässe bremsen sie gut. Außerdem ist man für das Wetter dafür allzeit bereit.
Das sind GJR die sehr auf Winter ausgelegt sind und bei leichten Plusgraden beim schon beim Bremsen auf trockener Straße weit hinter SR sind. Bei Nässe schlagen sich etwas besser, aber über 10% längerer Bremsweg ist für mich weit entfernt von gleichwertig

Da von gleicher Sicherheit wie bei Saisonreifen zu reden entbehrt jeder Grundlage. Zumal der mitgetestete SR von Nokian nirgendwo als Referenz unter den SR gilt.

Und wievel Meter braucen sie länger gegenüber HighEnd-Sommereifen (Trocken/Nass)?

Gleiches Testfahrzeug. Als Ausgleich kann man die GJR etwas breiter wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen