Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Winterliche Verhältnisse sind eher Dauerfrost und Schnee auf der Straße, wahlweise als feste Decke oder als 10cm Schneematsch. Dann kann ein Reifen zeigen was in ihm steckt.

Dies zeigt vermutlich, dass die Zielgruppe für den CrossClimate eher dort zu Hause ist, wo dies nur selten und zumindest diesen "Winter" noch nicht vorgekommen ist. Auch wir gehören hier zu den Bundesbürgern, zu denen der Winter nicht kommt, sondern die selbst zum Winter fahren müssen.

Hier ist der Autobild Test neu bewertet von tyrereviews UK.
Der Michelin CrossClimat und der Goodyear Vektor 4 Seasons Gen 2 liegen mit jeweils 66 Punkten gleichauf - jeder der beiden Reifen hat seine Stärken und Schwächen.

http://www.tyrereviews.co.uk/.../...-AutoBild-All-Season-Tyre-Test.htm

Bei meinem wenig gefahrenen Audi A6 Allroad werde ich die Sommer- und Winterreifen durch Michelin CrossClimat 225/55R17 101W, dem einzigen W-Reifen in der Größe, ersetzen. Ich benötige einen guten Sommerreifen mit Schneeflockensymbol, falls der Fahrer unterwegs vom Winterwetter überrascht wird.

Merkwürdige Bewertungen ...

Der Weatherproof soll diversen tests nach auf Schnee wie ein sehr guter WR sein, hier bekommt er 7 von 10 Punkten im Schnee, der Nankang 8?

Wenn der CC so haltbar ist wäre er für Wenigfahrer keine Empfehlung, wie eben auch die anderen Dauerläufer da die obere Profilschicht stark verhärtet sofern man kaum Profil anfährt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pizer schrieb am 3. Dezember 2015 um 14:33:06 Uhr:


Ich benötige einen guten Sommerreifen mit Schneeflockensymbol

Super - darf man das zitieren? 😁

Die Antwort CrossClimate was anderes gibt es nicht.

Hier noch ein Erfahrungsbericht über den CrossClimate.

http://www.evo.co.uk/.../...oss-climate-vs-winter-and-all-season-tyres

Für das Flachland und Mittelgebirge reicht der Crossclimate m.E. im Winter. Für gelegentliche Fahrten zu Wintersportorten zusätzlich Schneeketten.

Wobei der Test natürlich schon ein bisschen für den Cross climate optimiert ist denn sein Problem ist meines Wissens die Seitenführung und in dem Video geht es eher um die Traktion

Zitat:

@moonwalk schrieb am 12. Dezember 2015 um 12:28:41 Uhr:


Wobei der Test natürlich schon ein bisschen für den Cross climate optimiert ist denn sein Problem ist meines Wissens die Seitenführung und in dem Video geht es eher um die Traktion

Der von Michelin beauftragte TüV-Test spart die CrossClimate kritischen Fahrzustände aus. Auch die von Michelin der Presse zur Verfügung gestellten Test Golf werden überwiegend beim beschleunigen und bremsen verglichen. So bleibt nur der Test in AutoBild 9/2015 bei dem der Goodyear Vector 4 Seasons Bester war.

Trotzdem, ein wintertauglicher (mit Schneeflocke und M+S Symbol) Sommerreifen ist m.E. die beste Ganzjahreslösung fürs Flachland (BeNeLux, Norddeutschland, Großbritannien, Irland usw) mit wenig Schnee.
In meinem Fall brauchte ich Reifen mit W Geschwindigkeitsindex, die gibt es nur von Michelin und Falken als Ganzjahresreifen.

Ich werde mir den Reifen Mitte nächsten Jahres kaufen.
In 225 45 R17 94W . Laut Tyre-Review hat er 9/10 Punkten im Wear und ist somit bester.
Michelin typisch.
Als Sommerreifen wird er allemal taugen.
Januar bis März kommen Winterreifen drauf.

(Autobild Test) Wobei der Vector 4S gen 2 ist in nahezu allen Kategorieren besser als der CrossClimate.

Vektor 4s VS CC in Schulnoten :
Schnee 2 vs 3+
Nass 1- vs 2+
Trocken 2 vs 1-
Kosten 1- beide

Insbesondere die Laufleistung ist mit 1- vs 1 knapp bei einander.

kommt halt auch immer darauf an was die einzelnen tests so genau beinhalten. bei dem tüv test des cc wurde ja scheinbar nicht auf seitenführung geachtet....
wenn ich mich richtig erinnere wurde in irgendeinem test der crossclimate als besser im aquaplaning getestet, aber etwas schlechter bei "normaler" nässe, also bei der seitenführung usw auf nasser fahrbahn. bin mir aber nicht mehr 100% sicher.

Jetzt ist der Michelin CrossClimate 225/55R17 101W auf dem Audi Allroad C6 schon 500km gelaufen.
Das Profil ist nur 7mm tief, als Wintereifen sind damit nur 3 mm nutzbar - liegt wohl am W-Speedindex.

Im Vergleich mit dem bisherigen Dunlop Sport Maxx RT 225/55R17 101Y konstatiere ich: der CrossClimate ist ein sehr guter Sommerreifen, leise und komfortabel - dem Dunlop in allen Belangen ebenbürtig. Beim Aquaplaning ist der Dunlop mit 4mm fast so gut wie der Michelin mit 7mm Profil. Das scheint die einzige Schwäche des Michelin zu sein.

Nächste Woche kann ich hoffentlich in Andermatt die Schneetauglichkeit testen.

Also hast du den CC auch als Sommerreifen geholt ?

PS. In der Autobild vom 25.09.2015 ist ein ausführlicher Test.
Per PN kann man leider keine Bilder verschicken...

7mm sind schon wenig, selbst auf Y-Sommerreifen ist mehr drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen