Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
...und welche der beiden Eigenschaften ist problematisch?
Erklären wir es mal ganz simpel: Die Standardeigenschaft von Michelinreifen wird das Federungsverhalten weitaus mehr beeinflussen, als der Geschwindigkeitsindex, der bei Sommerreifen meist generell >H liegt und damit einen Sommerreifen wohl oder übel von der Reparatur ausschließt.
Die Reparatur ist deshalb nicht ausgeschlossen, im gegenteil mit H hatte ich bisher nie Probleme!
Mit V hat ich mal ein Problem, jedoch hat mir eine andere Werkstatt gesagt das es keine Begrenzung mehr gibt. Und sowas hab ich anschließend auch hier auf MT gelesen!
Die These steht knappe 9 Beiträge weiter oben 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 13. November 2015 um 20:38:43 Uhr:
Reifenhandel = Experte
Nö, so einfach ist das nicht. Ein Reifenhändler will verkaufen - also mit Reifen handeln. Für einen Experten ist auch ein Speedindex über H/V kein Ausschlusskriterium für eine fachgerechte Reparatur.
also das mit der reparierbarkeit können wir aussen vor lassen....das ist für mich nicht so entscheidend.
also habe ich das richtig verstanden, dass die 88V vermutlich nicht viel schlechteren komfort bieten als 84T oder 84H? ist für mich überraschend, da ich sonst oft gelesen habe, dass ein höherer lastindex merkbar schlechteren komfort bedeuten soll.
Dann hast Du zu oft Geschreibsel mit verkehrtem Inhalt gelesen. ;-)
Zitat:
@floth schrieb am 14. November 2015 um 13:38:21 Uhr:
Nö, so einfach ist das nicht. Ein Reifenhändler will verkaufen - also mit Reifen handeln. Für einen Experten ist auch ein Speedindex über H/V kein Ausschlusskriterium für eine fachgerechte Reparatur.Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 13. November 2015 um 20:38:43 Uhr:
Reifenhandel = Experte
Ich habe auch nie behauptet, dass eine Instandsetzung aus technischer Sicht nicht möglich ist. Lediglich, dass zahlreiche Fachbetriebe diese ablehnen.
Auch ich lehne einen Ölwechsel ohne Filter ab, obwohl er möglich ist und ich mir am Öl eine goldene Nase verdient hätte.
Wer hatte den jetzt schon mal die Möglichkeit den CC unter 'Winterlichen Bedingungen' zu fahren?
Der Reifen ist da. Was uns fehlt, ist der Winter!
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 24. November 2015 um 09:35:20 Uhr:
Wer hatte den jetzt schon mal die Möglichkeit den CC unter 'Winterlichen Bedingungen' zu fahren?
Hallo,
vielleicht noch alle traumatisiert...😛
Grüße
Hehe ... Würd mich auch aber mal interessieren. Zugkraft dürfte ja noch okay sein... aber quer?? So ohne wirkliche Lamellen. .. mhh
Kinders… als ob es schon winterliche Verhältnisse gegeben hätte. Das war doch bestenfalls ein Anflug von Spätherbst bisher.
Zitat:
@DarkBeat schrieb am 29. November 2015 um 15:14:16 Uhr:
Kinders… als ob es schon winterliche Verhältnisse gegeben hätte. Das war doch bestenfalls ein Anflug von Spätherbst bisher.
Nö. Bei uns in Frankfurt hats bis jetzt 3x geschneit(-1Grad). Soviel, wie der ganze Winter letztes Jahr.
Hättet ma in den hessischen Vogelsberg kommen sollen... Die erste Woche Winter mit Schneefall und Eisglätte hatten wir jetzt... Seit heut spült es aber alles weg 😁