Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Tyrereviews macht en ordentlichen Job und ist auch so ein ziemlich netter Typ. Der CC war da auch mal Teil eines größeren Tests.
Weil er die teststrecke und Autos von der goodyear test Anlage nutzt.
Hab schon selbst mit Jonathan gesprochen (der Moderator in den Videos). Super sympathischer Typ und ne ehrliche Haut. Glaube nicht das da was getürkt ist. Aber muss jeder für sich wissen
Zitat:
@samou schrieb am 29. August 2021 um 21:54:49 Uhr:
Super interessanter Thread und habe eben auch mal in den ADAC Ganzjahresreifen Test aus 2020 angeschaut. Mehr oder weniger vernichtendes Urteil für alle GJR.Kennt ihr weitere halbwegs aktuelle und verlässliche GJR Tests?
Überlege auf GJR umzusteigen ... aber welche? Wichtig: Leises Rollgeräusch neben guter Nass- und Trocken Leistung.
Den ADAC-Tests traue ich nicht mehr über den Weg, die Tyrereviews testen recht umfassend und objektiv:
https://www.tyrereviews.com/.../...re-Reviews-All-Season-Tyre-Test.htm
Ähnliche Themen
Tyrereviews hat den CC2 mit dem CC+ verglichen:
https://www.tyrereviews.com/.../...mate-2-VS-Michelin-CrossClimate.htm
Der CC2 ist in fast allen Punkten besser als der alte.
Der CC2 ist jetzt auch Offiziell in D erschienen. Seit heute ist er auf der Michelin Homepage. Und die Preise sind bei Reifendirekt von ca. 180 auf 83 gesunken (als 195/65 R15 91H)
Bei maximal 5% Verbesserung sehe ich keinen Grund den alten CC+ nicht doch bei einem günstigeren Angebot zu nehmen oder zu empfehlen.
Zitat:
@gromi schrieb am 2. September 2021 um 19:25:11 Uhr:
Bei maximal 5% Verbesserung sehe ich keinen Grund den alten CC+ nicht doch bei einem günstigeren Angebot zu nehmen oder zu empfehlen.
Die Altbestände müssen ja eh aufgebraucht werden. Alles andere wäre ein Klimawahnsinn 😛
Angeblich ist der neue aber auch sparsamer bzw. hat einen geringeren Rollwiderstand daher relativiert sich das schnell.
So groß ist der Preisunterschied ja nicht, wenn ich in meiner Größe schau. 112 vs 120€.
Gutes Argument bei einem GJR. Wirkt sich sicher sehr positiv auf die Eigenschaften im Nasskalten und Schnee aus.
Ob sich das etwas Aushärten signifikant positiv auf den Rollwiderstand auswirkt bezweifel ich zudem .
Mal abgesehen davon, dass neue CC+ jetzt auch nicht unbedingt alt sein werden.
Soll halt jeder machen wie er will. Für mich würde sich die Frage nicht stellen bei z.B. nur 50€ Unterschied am Reifensatz. Dann nehme ich natürlich den neuen😉
Wenn ich die Altersrisse in der Seitenwand von unseren 3 und 5 Jahre alten Michelin EnergySaver sehe, würde ich bei Michelin eher aktuelle DOT bevorzugen.
Ich habe kein Problem Reifen 8 Jahre zu fahren, aber Risse sind irgendwie nicht der Hit, wenn auch nicht gefährlich anfangs.