Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 7. Februar 2021 um 19:57:42 Uhr:


Über die Brücke gehe ich noch nicht, dass Du Straßen mit 30 - 40 cm Schneedecke (etwa doppelte Bodenfreiheit) befuhrst.

Er hat mm mit cm verwechselt. Flachländer werden bei Schneefall ja schnell mal nervös.

Zitat:

@latexallergie schrieb am 7. Februar 2021 um 20:09:16 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 7. Februar 2021 um 19:57:42 Uhr:


Über die Brücke gehe ich noch nicht, dass Du Straßen mit 30 - 40 cm Schneedecke (etwa doppelte Bodenfreiheit) befuhrst.

Er hat mm mit cm verwechselt. Flachländer werden bei Schneefall ja schnell mal nervös.

nun stellenweise war das tatsächlich so, durch schneeverwehungen. da es
sich aber um sehr lockeren pulverschneee handelt, konnte ich vorsichtig durchfahren,
ohne dass ich angst um meine front hatte. wenn morgen früh aber nicht geräumt
wurde, und es überall 40 cm + sind, bleibt mein auto stehen, ich werde nicht das
räumfahrzeug spielen.

@latexallergie: was willst du denn?! dann zeig mir mal auf den bildern,
wo du 30-40 MM, siehst, du spezialist. ich kann auch nix dafür, wenn bei dir schon
frühling ist. das der "flachländer" gerade eine extreme wetterlage abbekommt, das ist
nun mal tatsache. und ja, ich werde langsam nervös.
erstens wenn ich solche beiträge lese, und 2. weil auch die schneelast langsam zum
problem werden kann. die nächsten tage sind 2 stellige minustemperaturen angesagt,
und weiterer neuschnee, im kombination mit heftigem ostwind.

und da das hier keine alltägliche situation ist, sind die räumfahrzeuge am limit,
bzw. wurden einige strassen gar nicht geräumt. dass musste man halt selbst machen,
so weit möglich.

1
2

Es stimmt schon was er sagt. Die Schneeverwehungen waren teils sehr heftig.
Aber halt Pulverschnee.

Wir hatten hier heute 15-20cm Schnee da wo man denn messen konnte.

Auf der Straße schwankte es aber von 0cm bis 40cm und auch nach dem Schneepflug (kam bei uns erst heute Abend) war es in 2 Stunden wieder zugeweht.

Gerade gegenüber von unseren Haus war die Schneeverwehung heftig, da ist sogar ein Touareq mit der Front in den Schnee eingetaucht.

Bei uns mussten viele die zu langsam fuhren vom Nachbarn mit dem Trecker rausgezogen werden und die Bauern gaben ihr bestes, dass der Laden überhaupt noch lief. Teils sind sie den Pflegediensten als Begleitfahrzeug mitgefahren weil die sich mit ihren UP's permanent festfuhren

Wir sind aber auch gut durchgekommen.
Mit Maxxis-GJR
Die ganze Front hat sich in den Schnee gegraben. Vattern musste alle 10 Minuten aussteigen weil die Scheinwerfer durch die Schneewand an der Fahrzeugfront wieder verdeckt wurden.

Die Wintereigenschaft der CC SUV 235 55 R18 2WD finde ich in Ordnung. Die Nachbarn auf Winterreifen hatten meiner Beobachtung nach keine Vorteile. Auch das Fahrverhalten der CC an Kreuzungen/Einmündungen war in Ordnung, da hatten andere mit Winterreifen mehr Probleme.
In Skiurlaub würde ich nicht mit CC fahren, aber für die gewohnte Fahrt zur Arbeit sind sie in Ordnung. So einen Schnee hatten wir seit 40 Jahren nicht mehr. Ich bleibe definitiv bei GJR und erstmal bei CC.

Auf meinem Zweitwagen fahre ich seit Jahren CC und bin voll zufrieden mit den Reifen auch mit 5 mm.

Ähnliche Themen

Also gestern konnte man mit dem CC+ durch Schnee, Matsch und Eis bestens fahren. Es gab keine Situation, wo man Panik schieben musste. Egal ob halten und anfahren an einer Steigung oder tiefer SchneeEisMatsch ... man kam überall durch.

Bei diesen Bewertungen wäre immer super zu wissen, wie alt eure Reifen sind und natürlich wie viel Laufleistung sie bereits hinter sich haben.

Ich gehe Mal stark davon aus, dass jeder CC Fahrer innerhalb des ersten Jahres bis 20.000 Kilometer zufrieden sein wird. Würde mich echt mal interessieren wie es dann bei 30.000 oder 40.000 und mehr mit Grip und Lautstärke aussieht.

Das würde mich auch interessieren. Ich habe im Oktober 2018 auf GJR umgerüstet, allerdings nicht Michelin. Bei sehr wenig Laufleistung bin ich bisher sehr zufrieden. Nur da der Schnee ja immer weniger wird, (ausgenommen dieses Jahr), finde ich den CC immer interessant. Ich hatte mich bei der Umrüstung aber noch nicht getraut einen Sommerreifen mit Wintereigenschaften zu kaufen.

mein kollege hat sich nach 3 jahren und ca. 60 000 km CC
den nächsten satz, wieder den CC ( jetzt CC +) bestellt. er war bis zum schluß
hoch zufrieden, sowohl von der lautstärke, als auch den fahreigenschaften.

auf grund seiner empfehlung bin ich übrigens zum cc gekommen.

und der muss jetzt mit deutlich geringerem profil als ich auch durch diesen schnee.
(er hat also den stark genutzen CC noch drauf)
und bis jetzt ist er jeden morgen hier auf arbeit angekommen. ich denke
das spricht auch für die langzeithaltbarkeit. ich kann aber erst in ca. 3 jahren über
die langzeithaltbarkeit aus eigener erfahrung berichten.

mein CC +kämpft sich aktuell durch alles durch 🙂

ich bin mir wirklich sicher, wenn der michelin nicht weiter kommt, schafft es
ein WR auch nicht wesentlich besser.

und nebenbei, wurde schon mal erwähnt, dass ich die optik des profils
so super ansprechend finde? er sieht überhaupt nicht aus, wie ein klassischer GJR.

CC +

Über die Brücke, dass (irgend-)ein Winterreifen nicht wesentlich besser ist, mag ich nicht gehen.

Zum Look: Da gabs mal von Vredestein (Snowtrac 3) bzw. Maloya (Davos) einen sehr ähnlichen Winterreifen.
Momentan hat auch Strial (günstiger Konzernableger von Michelin) einen fischgrätenhaften GJR (Strial All Season) im Angebot.

ich meinte damit, dass ein anderer WR das eisen auch nicht mehr aus
dem feuer holt, wenn man im schnee fest steckt. ich beziehe mich auf
die traktion. und da ich jahrzehnte lang reine WR gefahren bin, kann ich
das schon relativ gut vergleichen. und behaupte, der CC ist absolut wintertauglich,
mit sehr guter traktion. ich hatte wie gesagt noch keine sorgen, egal welcher untergrund.

das was tatsächlich etwas schlechter ist, ist der bremsweg. der ist beim CC
etwas länger, als mit den WR, die ich bis jetzt hatte. aber das kann man händeln,
und sich halt anpassen. für mich kommt kein reiner WR mehr in frage.

grüße!

Wichtig ist, dass man zufrieden ist und sicher fährt, vielleicht auch, weil man weiß, dass man keinen “Überreifen“ drauf. Da kommts auch nicht drauf an, dass andere GJR oder Winterreifen in der Traktion oder anderen Bereichen besser sind.

das stimmt. übertreiben und sich unsterblich darf sich nie fühlen.

meine frau hatte mal vor ein paar jahren einen billig GJR drauf, die
waren noch vom vorbesitzer drauf. die waren eine katastrophe!

schon bei nasser strasse bei 60 km/h und kurven waren die eine lebensgefahr!
die sind natürlich runtergeflogen.

wie ich schrieb, kommen bei ihr auch die CC + drauf, das geld ist gut angelegt.

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 8. Februar 2021 um 19:02:53 Uhr:


mein kollege hat sich nach 3 jahren und ca. 60 000 km CC
den nächsten satz, wieder den CC ( jetzt CC +) bestellt. er war bis zum schluß
hoch zufrieden, sowohl von der lautstärke, als auch den fahreigenschaften.

ich muss mich mal selbst korrigieren, da ich mich heute morgen
mit ihm unterhalten habe. es sind sogar knapp 70 000 km und 4 jahre
geworden. damit kann man leben!

Auf eure Antworten auf Schnee hab ich gewartet, meine Conti Ts 860s sind eine einzige katastrphe.
Schneegripp, vergiss es.
Schneematsch gripp ok.
Trocken top.
Nass so lala.

Und das mit 5.8mm Profil. Die wandern dann wohl in die Tonne.
So einen dermaßen schlechten reifen hatte ich noch nie.

Da habe ich genau gegensätzliche Erfahrungen. Fahre sie in 185/60 R 15 auf einem 115-PS-Polo und finde sie absolut top. Insbesondere bei den besch..... Leistungen der Räumdienste hier in Essen. Diese Erfahrung lässt mich übrigens wieder Abstand nehmen vom GJR. Unser neuer A3 wird wieder Winterreifen bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen