Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Naja, ein "Defizit" ist nach dem Kauf ev. im Geldbeutel. Das muss der Reifen dann hoffentlich durch ein langes Leben und viel Fahrfreude kompensieren.
Bei meinem C70 ist nun nach den sehr guten Michelin Alpin Winterreifen ein GJR von der Konkurrenz drauf (Goodyear V4S G3) und auch sehr brauchbar bei Schnee. Aber der Michelin CC war auch mit in der Auswahl, ist dann aber wegen des höheren Preises nicht die erste Wahl gewesen. Das kann sich inzwischen ev. wieder geändert haben.
Ich denke, es kommt bei GJR am ehesten auch darauf an, worauf der Focus von den Einsatzbedingungen liegt (eher Winter oder eher Sommer).
Stimmt dieses Defizit hatte ich vergessen ;-)
Wenn ich hier lese wie viele mit dem CC im Winter zufrieden sind, frage ich mich wer hier überhaupt noch einen Winterlastigen GJR braucht. Dürfte eigentlich nicht mehr die Masse sein.
Ich war auch hin und her gerissen zwischen dem cc+ und den neuen vectors von goodyear. Am Ende sind es die goodyear geworden. Einfach weil der Händler meiner Wahl nur diese hatte. In den meisten Tests liegt der goodyear auch vorne. Mir persönlich fehlt aber der Vergleich.
Ähnliche Themen
Ich kann nur den älteren Goodyear 4SG2 beurteilen. Ich empfang Ihn ebenfalls als sehr guten GJR. Grandios bei Nässe und gut im Schnee. Aber bei Temperaturen über 30Grad "weich". Hatte dann immer das Gefühl ich quäle den Reifen. Laut Tests ist der G3 besser geworden. Aber immer noch kein "Sommer-GJR".
Also ich finde bei den lahmen verkehrsregeln in der schweiz alle Premium-Reifen gleichgut. Unterschiede gibts doch nur im Labor oder auf der Rennstrecke 😉
Ich denke, der CC ist nach den Testergebnissen wirklich ein guter Reifen. Den hätte ich schon gerne probiert.
Ob man einen winterlastigen GJR braucht, kommt wohl auf den Wohnort an. Ich habe hier im Schnitt die WR 8 Monate drauf und ab und zu richtig Schnee. Wer eher einmal im Jahr ein paar Schneeflocken sieht, hat andere Ansprüche.
Hier in Paderborn gibt's so gut wie nie Schnee. Hab trotzdem den goodyear genommen. Manchmal frag ich mich ob das die richtige Entscheidung war. Es wäre auch der cc+ geworden wäre er verfügbar gewesen. Wirklich falsch macht man aber wohl mit beiden nichts.
Zitat:
@raidmaX1989 schrieb am 6. Februar 2021 um 00:17:09 Uhr:
Hier in Paderborn gibt's so gut wie nie Schnee. Hab trotzdem den goodyear genommen. Manchmal frag ich mich ob das die richtige Entscheidung war.
Kommende Woche wirst Du wohl Gelegenheit haben, Dich über Deine Wahl zu freuen, wenn man den meteorologischen Vorhersagen Glauben schenken darf. 😉
Zitat:
@raidmaX1989 schrieb am 6. Februar 2021 um 00:17:09 Uhr:
Hier in Paderborn gibt's so gut wie nie Schnee. Hab trotzdem den goodyear genommen. Manchmal frag ich mich ob das die richtige Entscheidung war. Es wäre auch der cc+ geworden wäre er verfügbar gewesen. Wirklich falsch macht man aber wohl mit beiden nichts.
Bei mir war der CC auf dem Gebrauchtwagen. Selbst hätte ich wahrscheinlich winterlastige GJR oder sogar wieder WR gewählt, weil ich im Frühjahr auf SR wechsele.
ganz kurz zu den nörglern an meiner rechtschreibung:
ich widerhole mich, ich tippe sehr schnell und mache dies aus zeitgründen,
und es nicht böse gemeint, oder mangelde kenntnis meiner bildung.
ich schreibe daher alles klein, aber wer da nun "mangelnden respekt"
hineininterpretiert, dem kann ich auch nicht helfen. selten habe ich solchen
schwachsinn gelesen. wem es stört, der solle meine beiträge ignorieren.
das ist das CROSSCLIMATE FORUM, nicht dass forum zum belehren!
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 5. Februar 2021 um 17:55:16 Uhr:
Ich habe es aufgegeben, wirre Texte (hier geht's noch, da "nur" die Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird) zu entziffern zu versuchen. Wer sich so wenig Mühe gibt, wird schon nichts von Bedeutung mitzuteilen haben.
@ olli_E60: dein kommentar hat hier keine bedeutung! und du willst mir unterstellen,
ich gebe mir hier keine mühe? meine beiträge und fotos zeigen etwas anderes,
denke ich ich. wenn du stänkern willst, ignoriere das, was du ja selbst geschrieben
hast, oder geh` bitte woanders hin. und nun soll es für mich auch gut sein.
.........................................................................................................
aus aktuellem anlass kann ich spätestens jetzt von schnee satt sprechen.
es schneit seit ca. 12 h durchgehend, und so soll es die nächsten 24h auch bleiben.
heute morgen hatte ich es mit ca. 30 cm neuschnee auf nicht geräumten strassen
zu tun, stellenweise über 40 cm! das habe ich hier in der braunschweiger region
auch nicht alle tage...
der crossclimate plus hat eine ausgezeichnete figur gemacht, und ich kam
überall durch. eine wirklich klasse vorstellung bei diesen bedingungen.
ich behaupte weiterhin, die allgemeine aussage am stammtisch, ein guter GJR
taugt im richtigen winter nix, ist unsinn und wer das vom hörensagen weitergibt,
hat keine ahnung. ich bin jedenfals sehr zufrieden 🙂
grüße!
Na das scheint ja recht gut zu sein .
Wie sieht es aber andererseits mit dem CC im Sommer und bei hohen Geschwindigkeiten
mit einem ordentlich motorisierten Mittelklassewagen aus . Also bei 25-30 Grad und jenseits von 200 km/h
ich bin den cc auch schon mit 235 km/h + bei 32°C über die
bahn gebügelt und er fuhr sich top. kein schwammiges gefühl usw.
laut (mein) index "W" ist der auch bis 270 km/h freigegeben, also da
muss man sich keine gedanken machen.
wie gesagt, der cc wird ja beworben mit "sommereiffen mit wintereigenschaften"
übrigens, ein nachbar kam mit seinem wagen und "echten" winterädern nicht
mehr weiter, während sich die cc schön durch den schnee gefräst haben.
das v-profil ist wirklich hilfreich.
um ehrlich zu sein, ich bin tatsächlich noch nie einen anderen GJR gefahren, aber in
meinem fall bin ich so überzeugt, dass nix anderes probieren möchte, auch wenn er relativ teuer ist.
Über die Brücke gehe ich noch nicht, dass Du Straßen mit 30 - 40 cm Schneedecke (etwa doppelte Bodenfreiheit) befuhrst.