Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 30. Januar 2021 um 13:01:46 Uhr:
4 Jahre und die ganze Laufleistung an gleicher Stelle?
richtig !
Das Fahrzeug läuft zu 95% Stadtverkehr, vielleicht noch als Info.
Zitat:
@gromi schrieb am 30. Januar 2021 um 13:27:18 Uhr:
Machts nicht besser und kann die Geräusche verursachen.
eben, daher will ich ja mal von vorne nach hinten tauschen und sehen, ob sich etwas verändert.
Ähnliche Themen
nach dem wir die letzen tage einen richtigen wintereinbruch erleben durften,
mit schneee satt und temperaturen bis minus 11°C, konnte ich die crossclimate plus
GJR ausführlich in diesem szenarion fahren. das war für die pneus der erste richtige winter.
gefahren wurde auf frischen neuschnee, festgefahrener decke und purem eis!
die vereiste fahrbahn entstand nach einem eisregen, der sofort auf dem boden
gefroren ist.
zusätzlich habe ich einige aggressivere fahrversuche, sowie bremsversuche
unternommen. die gleiche strecke bin ich dann noch einmal mit dem auto
meiner frau mit echten winterpneus abgefahren (kumho) für den vergleich
habe ich natürlich an den selben markierungen, und gleicher geschwindigkeit
gebremst (25 + 30 km/h vollbremsung ABS) das ganze mit und ohne lenken.
mein fazit: ich bin wirklich überzeugt, was moderne gute GJR leisten. ich hatte
wirklich niemals das gefühl, es könnte endstation sein. immer guter gripp beim
anfahren, selbst auf blankem eis. auch auf offenem feld und leichter senke hatte ich
keine probleme.
nur bei der vollbremsung brauchte der michelin ein gutes stück länger, als der
wintereiffen. ok, der kumho hat zwar nur 195`er breite, aber ich denke auch mit
215 èr würde der "echte" wintereiffen dennoch besser abschneiden. dass muss man
ganz klar mit entsprechender niedriger geschwindigkeit ausgleichen.
mein fazit: würde ich damit in den harz oder ein "richtiges" wintergebiet fahren?
auf jeden fall! ich bin mir sehr sicher, wenn in schwierigen situationen dieser pneu
nicht weiter kommt, kann auch ein wintereiffen keine wunder mehr vollbringen.
dann muss die schneekette rauf.
in der nächsten seison bekommt meine frau ebenfalls die michelin, und auch in
zukunft werde ich wohl bei dieses reiffen für den winter bleiben. gerade in zeiten,
wo sich das wetter ständig ändert. vor 2-3 tagen hatten wir wie gesagt noch minus
11°C, jetzt ist wieder tauwetter und 8°C plus vorraus gesagt. und damit bin ich
immer bestens angezogen 🙂 im sommer kommen aber trotzdem weiterhin
sommereiffen drauf. so genug geschrieben, das war jedenfalls meiner erfahrung.
zur geräuschentwicklung: ich hatte im winter noch nie solche leisen reiffen drauf!
wie sich das zum lebensende ändert, kann ich noch nicht beurteilen, da sie erst ca. 2,5
jahre alt sind, und ich im sommer ja sommereiffen fahre. aber selbst wenn sie lauter
werden, kann ich mir nicht vorstellen, das niveau meiner alten bridgestone blizzak
erreichen, das gezische empfand ich jedenfalls als furchtbar. bei nässe waren die
fast nicht zu ertragen. aber hier geht es um den CC+, und der ist wirklich leise
und für meine zwecke absolut zu empfehlen.
Danke @Zapfwagen - mit Groß/Kleinschreibung ließt es sich aber noch ein bisschen besser 😉
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 1. Februar 2021 um 19:43:12 Uhr:
Danke @Zapfwagen - mit Groß/Kleinschreibung ließt es sich aber noch ein bisschen besser 😉
ja das mag sein. ich schreibe online oder im chat aber immer so. sry.
(ist schneller)
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 1. Februar 2021 um 19:36:50 Uhr:
nach dem wir die letzen tage einen richtigen wintereinbruch erleben durften,
mit schneee satt und temperaturen bis minus 11°C, konnte ich die crossclimate plus
GJR ausführlich in diesem szenarion fahren. das war für die pneus der erste richtige winter.gefahren wurde auf frischen neuschnee, festgefahrener decke und purem eis!
die vereiste fahrbahn entstand nach einem eisregen, der sofort auf dem boden
gefroren ist.
Nur mal kurz zur Info, was man in Bayern unter "Wintereinbruch" versteht.
Und nein, 15 mm Neuschnee sind kein Wintereinbruch 🙂
Zitat:
@latexallergie schrieb am 2. Februar 2021 um 10:44:53 Uhr:
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 1. Februar 2021 um 19:36:50 Uhr:
nach dem wir die letzen tage einen richtigen wintereinbruch erleben durften,
mit schneee satt und temperaturen bis minus 11°C, konnte ich die crossclimate plus
GJR ausführlich in diesem szenarion fahren. das war für die pneus der erste richtige winter.gefahren wurde auf frischen neuschnee, festgefahrener decke und purem eis!
die vereiste fahrbahn entstand nach einem eisregen, der sofort auf dem boden
gefroren ist.Nur mal kurz zur Info, was man in Bayern unter "Wintereinbruch" versteht.
Und nein, 15 mm Neuschnee sind kein Wintereinbruch 🙂
es waren auch hier deutlich mehr wir 15mm, und ob ich auf der straße
auf 5 cm schneee fahre, oder 20 cm ist fast wurst. (festgefahren)
auch in welcher region die straße vereist ist, ist dem reifen egal 😉
(große steigungen mal ausgenommen)
aber wie ich schrieb, ich habe keine sorgen, damit auch in eine solche
region zu fahren.
und ich kenne bayern und den schnee, habe z.b. im erzgebirge aber schon
mehr erlebt, wenn ich dort im urlaub bin 🙂
und in meinem erfahrungsbericht war auch zu erkennen, dass ich mich damit
auf meine region beziehe 😉
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 1. Februar 2021 um 19:43:12 Uhr:
Danke @Zapfwagen - mit Groß/Kleinschreibung ließt es sich aber noch ein bisschen besser 😉
KLUGSCHEISSER MODUS !!
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 4. Februar 2021 um 18:56:07 Uhr:
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 1. Februar 2021 um 19:43:12 Uhr:
Danke @Zapfwagen - mit Groß/Kleinschreibung ließt es sich aber noch ein bisschen besser 😉KLUGSCHEISSER MODUS !!
Finde ich nicht. In der deutschen Sprache gibt es Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.
Ich habe es aufgegeben, wirre Texte (hier geht's noch, da "nur" die Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird) zu entziffern zu versuchen. Wer sich so wenig Mühe gibt, wird schon nichts von Bedeutung mitzuteilen haben.
Es hat auch etwas mit Respekt dem Adressaten einer Nachricht gegenüber zu tun. Aber vielleicht bin ich auch altmodisch.
Im Norden ist gerade ein wenig Winter und ich bin erstmals im Winter mit GJR, eben den CC, unterwegs.
Dass diese auf trockener und nasser Straße durchaus gut - und tendenziell besser als WR - sind, war zu erwarten. Auf Schnee war ich angenehm überrascht. Leicht schlechter in der Traktion und beim Bremsen als Winterreifen, aber durchaus zufriedenstellend.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 05. Feb. 2021 um 17:55:16 Uhr:
Finde ich nicht. In der deutschen Sprache gibt es Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.Ich habe es aufgegeben, wirre Texte (hier geht's noch, da "nur" die Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird) zu entziffern zu versuchen. Wer sich so wenig Mühe gibt, wird schon nichts von Bedeutung mitzuteilen haben.
Es hat auch etwas mit Respekt dem Adressaten einer Nachricht gegenüber zu tun. Aber vielleicht bin ich auch altmodisch.
Überhaupt nicht. Wir zeigen nur die Schwäche 'alter weißer Männer'. Bildungsferne und Beliebigkeit lassen grüßen.
Mittlerweile tendiere ich trotz allen Kommentaren zur reinen Sommer-/Winterreifenlösung. Ein guter Winter-GJR hat Defizite in der Sommerperformance und umgekehrt.
P. S. An der Lippe sind Elfen äußerst rar.
Zitat:
@ulmue_TT schrieb am 5. Februar 2021 um 20:53:27 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 05. Feb. 2021 um 17:55:16 Uhr:
Finde ich nicht. In der deutschen Sprache gibt es Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.Ich habe es aufgegeben, wirre Texte (hier geht's noch, da "nur" die Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird) zu entziffern zu versuchen. Wer sich so wenig Mühe gibt, wird schon nichts von Bedeutung mitzuteilen haben.
Es hat auch etwas mit Respekt dem Adressaten einer Nachricht gegenüber zu tun. Aber vielleicht bin ich auch altmodisch.
Überhaupt nicht. Wir zeigen nur die Schwäche 'alter weißer Männer'. Bildungsferne und Beliebigkeit lassen grüßen.
Mittlerweile tendiere ich trotz allen Kommentaren zur reinen Sommer-/Winterreifenlösung. Ein guter Winter-GJR hat Defizite in der Sommerperformance und umgekehrt.
P. S. An der Lippe sind Elfen äußerst rar.
Von den Defiziten merke ich also nichts mit meinen Vredestein quatrac pro! Konnte bei 40grad in korsika fahren damit und im schnee hier auch.
Geht mir auch so. Nach 2,5Jahren und 50.000Km mit den CC+ suche ich auch noch die "Defizite". Und ich habe die Reifen nie geschont, weder im Hochsommer (einschl. Urlaub in Südtirol) noch im Winter.