Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Das muss logischerweise jeder für sich selbst wissen. Bei uns ist es schon noch eher normal, dass im Winter in Summe bestimmt 4 Wochen lang Schnee liegt (mal mehr, mal weniger), weil Mittelgebirgslage.

Trotz allem habe ich mich nach Sichten vieler Tests für den CrossClimate+ entschieden, da der für mich eben den besten Kompromiss über das komplette Jahr darstellt.

Nach 10 Monaten bisher mit dem Reifen kann ich für mich sagen: richtige Entscheidung und ich bin froh, das leidige Thema 2x im Jahr Reifen wechseln von der Backe zu haben.

Im Hochsommer hat der 2000km Autobahn und Landstraßen ohne zu Murren mitgemacht, wie ich es von einem Sommerreifen erwartet hätte und jetzt im oberfränkischen Schnee fühlt er sich wie ein ganz normaler Winterreifen an.

Ich bin aber auch kein Fahrer, der einen Hochleistungsreifen braucht, ich fahre einen Prius :-D

Zitat:

@marratj schrieb am 26. Januar 2021 um 08:27:25 Uhr:


Nach 10 Monaten bisher mit dem Reifen kann ich für mich sagen: richtige Entscheidung und ich bin froh, das leidige Thema 2x im Jahr Reifen wechseln von der Backe zu haben.

Eigentlich fällt ja auch nur der zweite Reifensatz weg. Spätestens alle 2 Jahre sollte man die Reifen dann wenigstens einmal umstecken (vorne > hinten) und nachwuchten.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 26. Januar 2021 um 00:09:16 Uhr:


Und jetzt mal wieder das Thema: Wie oft hat man bei sich, wo man wirklich unterwegs sein muss Bedingungen, die einen richtigen Winterreifen zwingend erfordern. Meist ist der Schnee ja doch schon nach einem halben Tag weg und es ist nur noch nass und kalt. Oder paar Tage später auch wieder komplett trocken und 15 Grad. Was also ist in der Mehrzahl der Anwendungen der bessere “Kompromiss”? Vor allem auf dem Zweitwagen....

Ich teile deine Meinung. Wer in einer schneearmen Region wohnt und noch dazu in der glücklichen Lage ist, bei Schnee zuhause bleiben zu können, der ist mit einem Ganzjahresreifen sicher nicht schlecht beraten. Wenn ich aber bei uns grad aus dem Fenster schaue, dann darf ich mich - schon wieder - darüber freuen, dass wir heute Abend bestimmt 20 cm mehr Schnee haben, als noch heute Morgen. Und wenn man dem Wetterbericht glauben darf, dann geht das so weiter bis Freitag. Ich würde gerne einen guten Ganzjahresreifen fahren und mir dadurch den Reifenwechsel im Frühjahr und Herbst sparen. Da mein Auto aber jederzeit nutzbar und auch bei Schnee optimal bereift sein soll, ist der beste Schneereifen gerade gut genug.

Zitat:

@latexallergie schrieb am 26. Januar 2021 um 09:11:12 Uhr:


Wenn ich aber bei uns grad aus dem Fenster schaue, dann darf ich mich - schon wieder - darüber freuen, dass wir heute Abend bestimmt 20 cm mehr Schnee haben, als noch heute Morgen. Und wenn man dem Wetterbericht glauben darf, dann geht das so weiter bis Freitag. Ich würde gerne einen guten Ganzjahresreifen fahren und mir dadurch den Reifenwechsel im Frühjahr und Herbst sparen. Da mein Auto aber jederzeit nutzbar und auch bei Schnee optimal bereift sein soll, ist der beste Schneereifen gerade gut genug.

Genau das passiert bei uns auch gerade (bzw. eben seit einigen Wochen schon) wie fast jedes Jahr. Da ich bei diesem Wetter im Schnee immer gut durchgekommen bin, habe ich nach vielem Überlegen mit dem neuen Auto es dieses mal doch mit einem Ganzjahresreifen probiert.

Und ich kann eben sagen, das für mich (ganz persönlich) der GJR genauso gut geeignet ist, wie alle meine echten Winterreifen die letzten 13 Jahre in denen ich Auto fahre.

Meine persönliche Meinung (die ich durch diverse Tests bestätigt sehe) ist, dass Ganzjahresreifen für einen sehr grossen Teil der Autofahrer mittlerweile eine wirklich gute Lösung darstellen. Dass das niemals für alle Autofahrer gilt, ist auch klar. Aber ich behaupte, dass weit mehr als die Hälfte der Autofahrer niemals mehr als einen guten GJR brauchen wird.

Zitat:

@draine schrieb am 26. Januar 2021 um 08:54:11 Uhr:


Eigentlich fällt ja auch nur der zweite Reifensatz weg. Spätestens alle 2 Jahre sollte man die Reifen dann wenigstens einmal umstecken (vorne > hinten) und nachwuchten.

Ja, durchaus wahr. Das lasse ich einfach einmal im Jahr bei der Inspektion mit machen, wenn das Auto eh auf der Bühne ist. Da ist es dann aber zeitlich eben egal, wann die ist und ich bin nicht dran gebunden, das unbedingt vor dem ersten Schneefall noch irgendwie mit reinzuquetschen. Dafür eben zweiten Reifen- und Felgensatz gespart.

Ähnliche Themen

Zitat:

@marratj schrieb am 26. Januar 2021 um 09:25:54 Uhr:



.....Da ist es dann aber zeitlich eben egal, wann die ist und ich bin nicht dran gebunden, das unbedingt vor dem ersten Schneefall noch irgendwie mit reinzuquetschen. Dafür eben zweiten Reifen- und Felgensatz gespart.

Die Idee hat schon was. Nur wenn es dann soweit ist, werden es doch wieder Sommer und Winterreifen. Ich kann mich (noch) nicht dazu überwinden Ganzjahresreifen zu fahren.

Das ist, wie wenn ich zum Italiener gehe.........den ganzen Tag überlege ich, was ich diesmal essen könnte und am Ende wird es immer eine Pizza sein 🙂

Zitat:

@latexallergie schrieb am 26. Januar 2021 um 09:39:09 Uhr:


Das ist, wie wenn ich zum Italiener gehe.........den ganzen Tag überlege ich, was ich diesmal essen könnte und am Ende wird es immer eine Pizza sein 🙂

Hahaha... das kann ich verdammt gut nachfühlen, so geht's mir beim Italiener auch immer 😁

Zitat:

@draine schrieb:


Eigentlich fällt ja auch nur der zweite Reifensatz weg. Spätestens alle 2 Jahre sollte man die Reifen dann wenigstens einmal umstecken (vorne > hinten) und nachwuchten.

Ich habe irgendwie das Gefühl das dass in der Praxis fast keiner macht.

Nach 5 Jahren keine Probleme ohne zu wechseln mit Nokian weatherproof. Oder kommen die erst beim Abnehmen der Felgen? War allerdings jedes Jahr zur Inspektion, keine Ahnung ob die da was abnehmen mussten.

Gibts hier jemanden der regelmäßig über längere Strecken höheres Autobahntempo (180+) fährt? Manchmal erwische ich mich bei dem Gedanken, es zumindest mal für eine Saison mit GJR zu probieren und da es in 255/35/18 nur den Bridgestone und den CC+ gibt ist die Auswahl zumindest einfach.

Der CC ist zumindest einer der leisesten Winterreifen den es gibt, der bietet sich da wohl eher an wenn man geräuschempfindlich ist.

Ich bin mit dem CC+ auch 250km/h mit meinem S3 geballert, läuft, warum auch nicht? Wenn der Reifen für gemacht ist, mit der Richtigen Kennung, ist es problemlos möglich.

Zitat:

@draine schrieb am 29. Januar 2021 um 18:13:44 Uhr:


Der CC ist zumindest einer der leisesten Winterreifen den es gibt, der bietet sich da wohl eher an wenn man geräuschempfindlich ist.

Das ist er aber anscheinend nur so wenn er neu ist.

Auf den 127 Seiten Thread sind zu viele Beiträge von Leuten denen der Reifen zu laut ist. Gerade wenn man geräuschempfindlich ist, würde ich den CC keinesfalls nehmen.

Es gibt sicherlich Sommerreifen die leiser sind, Winterreifen sind mir keine bekannt. Meine im Format 215/55 R18 lagen glauben bei 69 dB.

Zitat:

@WARELB schrieb am 29. Januar 2021 um 17:35:27 Uhr:


Gibts hier jemanden der regelmäßig über längere Strecken höheres Autobahntempo (180+) fährt? Manchmal erwische ich mich bei dem Gedanken, es zumindest mal für eine Saison mit GJR zu probieren und da es in 255/35/18 nur den Bridgestone und den CC+ gibt ist die Auswahl zumindest einfach.

Mit meinem CLS bis 250 km/h ohne Probleme, wenn die Straße mal frei ist... 🙂

hallo,

wir fahren die CC im Juni seid 4 Jahren, aktuell 38.000 km und haben diese damals auf unseren W176 A180 Neuwagen verbaut. Profil haben sie noch reichlich, werden aber seid einem halben Jahr deutlich lauter. Sägezähne kann ich keine erkennen, werde aber bei Zeiten mal von vorne nach hinten wechseln und sehen, ob sich die Geräuschentwicklung verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen