Mich hat es erwischt: Parkraumüberwachung "Loyal Parking"

Vor ca. 1 1/2 Monate habe ich beim Parken auf einem von Loyal Parking überwachten Parkplatz vergessen die Parkscheibe reinzulegen. Ich habe erst an die Parkscheibe gedacht, als ich wieder zum PKW ging (war ca. 1 Std dort beim Sport). Ich habe kein Knöllchen an meinem PKW gesehen und dachte noch:" Puh, Glück gehabt.". Ein paar Wochen später bekam ich aber Post von Loyal Parking. Ich sollte 30€ Vertragsstrafe zahlen und eine Gebühr für die Halterermittlung & Mahngebühr (beides zusammen ca. 8€). Da ich ja wirklich ohne Parkscheibe geparkt habe, habe ich die 30€ Vertragsstrafe überwiesen, aber die anderen Gebühren nicht, weil ich kein Knöllchen an mein PKW hatte. Ich schrieb es auch so per Email an Loyal Parking.
Letzte Woche bekam ich einen weiteren Brief inkl. Fotos von meinem PKW, wo man ein Knöllchen an dem Wischer sieht. Nun soll ich auch eine 2. Mahngebühr (2€) bezahlen. Ich soll doch noch den offenen Betrag von inzwischen ca. 10€ für die Halterermittlung und zwei Mahnungen begleichen. Ich schrieb wieder eine Email, dass ich ich nicht zahlen werde, weil ich kein Knöllchen am PKW hatte, als ich zu meinem PKW kam.

Wer ist nun im Recht? Ich bin der Meinung und schrieb das auch so in meiner Email, dass ein PKW bzw. ein Scheibenwischer in rechtlicher Hinsicht keine "Empfangssphäre" darstellt. Das heißt, das Anbringen eines kleinen Zettels am Auto bzw. Scheibenwischer stellt in rechtlicher Hinsicht keinen nachweisbaren Zugang dar. Ein solcher Zettel kann durch den Fahrtwind oder durch die Betätigung des Scheibenwischers bei Regen oder Schnee abgehen, oder fremde dritte Personen können ihn entfernen.
Was meint ihr dazu?

Knöllchen
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ruffy0511 schrieb am 28. August 2020 um 17:48:11 Uhr:



Wer ist nun im Recht?

Mir wäre das scheißegal, wer da im Recht ist. "Beweisen" kann keiner was.

ICH würde die 10 Euro bezahlen, dann ist Ruhe.
Auch wenn ich die als Lehrgeld abschreiben muss. Parkscheibe vergessen, okay, passiert nicht wieder.

Sonst findest Du keine Ruhe, die kriegst Du nicht los, es wird immer teurer und es kostet dann letztendlich Deine Freizeit (das fängt schon an, Dein Post schrieb sich auch schon nicht von allein) und später Deine Nachtruhe.
Deine Gedanken sind emotional bei Loyal-Parking, Du ärgerst Dich.
Die Mitarbeiter dort machen ihre Arbeit, die juckt das emotional NULL, die nehmen nichts davon mit "nach Hause".

Und wenn Du doch gewinnen solltest, dann nach Monaten mit Rechtsanwalt usw., WAS hast Du dann "gewonnen"?

10 EURO!!!

Toller "Stundenlohn"...

Zahl die 10 Euro und vergiss die ganze Sache.

Meine Meinung.

970 weitere Antworten
970 Antworten

Zitat:

@158PY schrieb am 25. Juni 2021 um 08:32:10 Uhr:


Man kann sicher darüber diskutieren ob hoheitliche Aufgaben in privater Hand richtig aufgehoben sind. Kleiner Fehler in diesem Fall: niemand muss hoheitliche Aufgaben in meinem Hof oder auf meinem Grundstück wahrnehmen. Ist nämlich mein privates Grundstück. Und mein privates Grundstück darf ich dann hoffentlich auch privat bewirtschaften.

Der Vergleich passt nicht ganz. Wir alle sind Konsumenten und können uns schwerlich dem Umstand entziehen, mit dem Auto zum Einkaufen zu fahren. Und da es innerhalb eines bestimmten Gebietes nicht beliebig viele Supermärkte geben kann (da gibt es durchaus Regularien, die dir das auf deinem privaten Grundstück untersagen), bleibt mir als Konsument häufig nichts anderes übrig, als einen bestimmten Markt anzufahren. Das Befahren des Parkplatzes erfolgt halt nicht zwingend freiwillig.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. Juni 2021 um 08:50:44 Uhr:



Zitat:

@Goldmantelziesel schrieb am 25. Juni 2021 um 08:21:38 Uhr:



Das hilft natürlich nicht bei der neuesten Drangsalierung, wo die Sensoren direkt im Boden sind. Da kaufe ich aber auch nicht mehr ein.

An diesem Satz zeigt sich die Verwirrung. Jetzt ist es "Drangsalierung", wenn mir als Kunden so bequem wie möglich gemacht wird. Ich muss nicht mehr an das Auslegen der Pakrscheibe denken, was hier von manchen noch vor Kurzem als kaum zu leistende Aufgabe geschildert wurde, sonder nur noch meine Parkzeit im Auge behalten.

Grüße vom Ostelch

Also ich grätsche da jetzt nur sehr ungern rein, aber diese Parksensoren sind ein weiteres Übel. Wenn ich zu meinem Fahrzeug zurückkomme, und ich habe trotz ausgelegter Parkscheibe und eingehaltener Parkzeit ein Knöllchen, habe ich immerhin noch eine geringe Möglichkeit, zu beweisen, dass dieses zu Unrecht erteilt wurde. Durch diese Parksensoren wird das ganze Verfahren derart intransparent, dass ich überhaupt keine Chance mehr habe. Wie will man verhindern, dass hier ungerechtfertigter Weise Strafzettel erzeugt werden? Die Manipulation solcher Systeme ist denkbar einfach. Gibt es bereits eine Behörde, die diese Anlagen regelmäßig und auch unangemeldet überprüft? Ich weiß es nicht. Vermutlich nicht.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 25. Juni 2021 um 08:54:02 Uhr:


Der Vergleich passt nicht ganz. Wir alle sind Konsumenten und können uns schwerlich dem Umstand entziehen, mit dem Auto zum Einkaufen zu fahren. Und da es innerhalb eines bestimmten Gebietes nicht beliebig viele Supermärkte geben kann (da gibt es durchaus Regularien, die dir das auf deinem privaten Grundstück untersagen), bleibt mir als Konsument häufig nichts anderes übrig, als einen bestimmten Markt anzufahren. Das Befahren des Parkplatzes erfolgt halt nicht zwingend freiwillig.

Vergleiche passen nie ganz. Sicher besteht zwischen einem durchschnittlichen Lidl-Parkplatz und dem Parkraum vor einem Einfamilienhaus ein tatsächlicher, aber eben kein rechtlicher Unterschied. Beides ist privater Grund und dort ist keine Ordnungs- und Polizeibehhörde für die Parkraumüberwachung zuständig. Die werden sich auch herzlich bedanken, wenn man ihnen das auch noch als Aufgabe zuweisen würde. Auch der private Eigentümer würde sich herlich bedanken, wenn auf einmal staatliche Stellen sein privates Land per Gesetz in ihre Überwachung nehmen würden. Da es hier auch eine Fraktion gibt, die beharrlich die "Abzocke" durch staatliche Stellen bei der Verkehrsüberwachung beklagen, wäre mit diesem Schritt doch wohl auch nichts gewonnen oder ist das jetzt auf einmal ganz was anderes?

Grüße vom Ostelch

Hallo Verkehrshindernis,

Kein Mensch hat etwas gegen das Befahren von Parkplätzen, egal ob öffentlich oder privat. Das Problem entsteht regelmäßig durch ihre missbräuchliche bzw verbotswidrige Nutzung. Zu lange parken = verboten. Fremdparken, weil man gar nicht dort einkaufen geht = verboten. Alles für eine mittelmäßig entwickelte Intelligenz durchaus begreifbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. Juni 2021 um 08:44:14 Uhr:



Die Vorstellung, dass die Parkraumbewitschafter massenhaft regulär parkende Kunden "abzocken", ist absurd. Denn das würde die Kundschaft vergraulen. Und das ist genau das Gegenteil von dem, was die Märkte wollen. Glaubt jemand im Ernst, der Einzelhandel würde sich permanent den Kopf zerbrechen und dafür viel Geld investieren, wie man das "Einkaufserlebnis" im Geschäft verbessern und wie man die Aufenthaltsdauer und die Kauffreude des Kunden erhöhen kann, während er zusieht, wie vor der Ladentür der von ihm beauftragte Parkraumbewirtschafter rechtswidrig und rücksichtslos die (potentiellen) Kunden schikaniert und vergrault?

Grüße vom Ostelch

Die Märkte haben doch bereits das Gegenteil erreicht, wenn sie einen Parkraumbewirtschafter einschalten, der den Kundenparkplatz überwacht.
Da stößt es schon vielen Kunden sauer auf, wenn Sie von solchen Schildern an der Zufahrt empfangen werden.
Da brauchts auch keine absurde Vorstellung, denn ein Kunde parkt nunmal regulär auf einem Kundenparkplatz, der zum Markt gehört. Egal ob Parkscheibe vergessen oder nicht. Alles andere ist Raubrittertum.
Das Einkaufserlebnis soll tatsächlich verbessert und die Verweildauer im Markt soll erhöht werden. Gleichzeitig wird dem Kunden aber mit der Höchstparkdauer im übertragenen Sinne die Pistole vors Gesicht gehalten, sich beim Einkauf gefälligst zu beeilen.
Vor zig Jahren war Einkaufen im Supermarkt noch ein richtiges Familienereignis. Man konnte sich Zeit lassen, hat Leute getroffen und konnte sich über die verschiedensten Dinge unterhalten.
Heute geht man schnell alleine einkaufen. Trifft man im Markt Jemand, den man schon länger nicht mehr gesehen hat, hat man keine Zeit weil die Uhr tickt.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 25. Juni 2021 um 09:22:03 Uhr:



Die Märkte haben doch bereits das Gegenteil erreicht, wenn sie einen Parkraumbewirtschafter einschalten, der den Kundenparkplatz überwacht.
Da stößt es schon vielen Kunden sauer auf, wenn Sie von solchen Schildern an der Zufahrt empfangen werden.
Da brauchts auch keine absurde Vorstellung, denn ein Kunde parkt nunmal regulär auf einem Kundenparkplatz, der zum Markt gehört. Egal ob Parkscheibe vergessen oder nicht. Alles andere ist Raubrittertum.
Das Einkaufserlebnis soll tatsächlich verbessert und die Verweildauer im Markt soll erhöht werden. Gleichzeitig wird dem Kunden aber mit der Höchstparkdauer im übertragenen Sinne die Pistole vors Gesicht gehalten, sich beim Einkauf gefälligst zu beeilen.
Vor zig Jahren war Einkaufen im Supermarkt noch ein richtiges Familienereignis. Man konnte sich Zeit lassen, hat Leute getroffen und konnte sich über die verschiedensten Dinge unterhalten.
Heute geht man schnell alleine einkaufen. Trifft man im Markt Jemand, den man schon länger nicht mehr gesehen hat, hat man keine Zeit weil die Uhr tickt.

Es stößt immer irgendwelchen Leuten auf, wie man hier lesen kann. Warum, bleibt deren Geheimnis. Ob an nun die Parkscheibe auslegen muss oder ob Sensoren die Anwesenheit erfassen, es ist nie recht, weil man halt seinen Kopf durchsetzen will. Das Märchen vom Raubritter geht anders. Das so etwas auf den Parkplätzen stattfindet wünschen sich wohl manche sehnlich herbei, um recht zu behalten.

Aber wir sind ja jetzt schon ein gutes Stück weiter im Erfinden von "Drangsalierungen". Jetzt entfällt auf einmal das "Familienereignis" des Einkaufs bei Lidl und Aldi. Die boten "vor zig Jahren" ja auch ein "Einkaufserlebnis", dass man die schmucken Lagerhallen gar nicht wieder verlassen wollte. Stundenlang haben wir auf den Paletten gesessen und uns mit freundn und Verwandten bis Ladenschluss köstlich unterhalten. Heute muss man schon nach ein bis zwei Stunden wieder raus. 🙄 Dumm nur, dass aktuell die durchschnittliche Verweildauer eines Kunden in einem Supermarkt 13 Minuten, in einem großen Verbrauchermarkt 21 Minuten beträgt. Da sind ein bis zwei Stunden Parkdauer natürlich viel zu wenig.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. Juni 2021 um 08:44:14 Uhr:


Die Vorstellung, dass die Parkraumbewitschafter massenhaft regulär parkende Kunden "abzocken", ist absurd. Denn das würde die Kundschaft vergraulen. Und das ist genau das Gegenteil von dem, was die Märkte wollen. Glaubt jemand im Ernst, der Einzelhandel würde sich permanent den Kopf zerbrechen und dafür viel Geld investieren, wie man das "Einkaufserlebnis" im Geschäft verbessern und wie man die Aufenthaltsdauer und die Kauffreude des Kunden erhöhen kann, während er zusieht, wie vor der Ladentür der von ihm beauftragte Parkraumbewirtschafter rechtswidrig und rücksichtslos die (potentiellen) Kunden schikaniert und vergrault?

Grüße vom Ostelch

https://presse.adac.de/.../...dac-mitglieder-sprechen-von-abzocke.html

https://www.merkur.de/.../...isch-ins-visier-genommen-zr-12148496.html

https://www.saechsische.de/.../...uf-supermarkt-parkplatz-5194611.html

https://www.daserste.de/.../...el-auf-dem-supermarktparkplatz-100.html

https://www.berliner-kurier.de/.../...t-mit-den-strafzetteln-li.132260

https://www.focus.de/.../...chnungen-sind-viel-zu-hoch_id_3997412.html

https://www.tz.de/.../...-abzocke-supermarktparkplatz-zr-13246187.html

Das Sammelsurium zu erstellen hat keine 3 Minuten gedauert. Aber die Vorstellung, dass Kunden vergrault werden ist ja absurd. Das ganze ist bereits völlig aus dem Ruder gelaufen.

Hier in der Region ist es zum glück nicht so extrem verbreitet. Zumindest ist das meine Erfahrung, aber ich habe auch meine Stamm-Märkte.
Mir fällt nur ein Markt in der Innenstadt ein, der definitiv so eine Firma beschäftigt.
Eventuell haben da sogar Arbeiter eines benachbarten Unternehmens geparkt. Aber: Der Markt war immer gleich voll. Ebenso wie der Parkplatz. Es hat sich absolut nichts geändert, außer das immer mal einer wohl Kohle abdrücken muss. Parkplatz weiterhin voll, Laden weiterhin voll.
Mitarbeiter eines anderen Unternehmens, die ebenfalls Anteile am Parkplatz hatten und im gleichen Komplex wie der Markt angesiedelt sind und entsprechende Parkkärtchen im Auto haben, sollten aber auch schon Kohle abdrücken.

Erstaunlicherweise werden trotzdem immer wieder Kassen eingespart. Man schreibt also oft genug lächerliche Parkzeiten vor und gleichzeitig erzwingt man einen längeren Aufenthalt im Laden.

@Ostelch
Ich beim Einkaufen! 😁

Profile_ezone-teaser620x348.jpeg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 25. Juni 2021 um 09:48:39 Uhr:


@Ostelch
Ich beim Einkaufen! 😁

😁 😁
So muss das sein!

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. Juni 2021 um 09:50:40 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 25. Juni 2021 um 09:48:39 Uhr:


@Ostelch
Ich beim Einkaufen! 😁

😁 😁
So muss das sein!

Grüße vom Ostelch

Oha, das sieht aber stark nach Überschreitung der Parkzeit aus :-)

Zitat:

@Goldmantelziesel schrieb am 25. Juni 2021 um 10:04:20 Uhr:



Hier verkauft Kaufland selbst die mitlaufende Parkscheibe:
https://www.kaufland.de/product/213721201/
Das ist wirklich Satire vom Feinsten .. . Aber glaubt nur weiter an die gutherzigen Gründe der Parkmafia.

Brauch Ich da jetzt nen Taschenrechner um 1+1 zusammenzuzählen ?!
Da verkauft man Parkscheiben an ahnungslose Kunden, die greifen beherzt zu weil ja auf vielen Parkplätzen Parkscheibenpflicht herrscht und handeln sich so wegen nicht zugelassenen Parkscheiben erneut Tickets ein.
Sorry, aber da steckt doch sicher ein System dahinter.

Zitat:

@Goldmantelziesel schrieb am 25. Juni 2021 um 10:04:20 Uhr:



Zitat:

@Eagleseven schrieb am 25. Juni 2021 um 08:35:41 Uhr:


Wenn es doch nur eine Möglichkeit geben würde nachzuweisen, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt hat und die Parkuhr aber trotzdem verstellt ist...

Hier verkauft Kaufland selbst die mitlaufende Parkscheibe:
https://www.kaufland.de/product/213721201/
Das ist wirklich Satire vom Feinsten .. . Aber glaubt nur weiter an die gutherzigen Gründe der Parkmafia.

Ich hab's mal korrigiert :-)

Parkscheibe

Erinnert mich irgendwie an Radarwarner. Beide Produkte haben den selben Zweck. Und der ist nicht die Einhaltung der StVO oder irgendwelcher sonstigen Regeln.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 25. Juni 2021 um 10:35:06 Uhr:



Zitat:

@Goldmantelziesel schrieb am 25. Juni 2021 um 10:04:20 Uhr:



Hier verkauft Kaufland selbst die mitlaufende Parkscheibe:
https://www.kaufland.de/product/213721201/
Das ist wirklich Satire vom Feinsten .. . Aber glaubt nur weiter an die gutherzigen Gründe der Parkmafia.

Brauch Ich da jetzt nen Taschenrechner um 1+1 zusammenzuzählen ?!
Da verkauft man Parkscheiben an ahnungslose Kunden, die greifen beherzt zu weil ja auf vielen Parkplätzen Parkscheibenpflicht herrscht und handeln sich so wegen nicht zugelassenen Parkscheiben erneut Tickets ein.
Sorry, aber da steckt doch sicher ein System dahinter.

Es gibt aber zugelassene elektronische Parkscheiben. Ich hab so eine und muss mich seither nicht mehr drum kümmern, ob ich meine Parkscheibe richtig eingestellt oder überhaupt in die Frontscheibe gelegt habe.

Ähnliche Themen