MHD Stage 1 + xHP Stage 2 Erfahrungsbericht
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
260 Antworten
Ich tanke immer v-power.
Log habe ich noch nicht gemacht. Könnte jetzt damit auch nicht viel anfangen.
Zitat:
@Eddy440i schrieb am 3. Juli 2023 um 21:59:28 Uhr:
Zwischen Serie und Mhd Stage 1 liegen Welten, das spürt man deutlich.
Hol dir xHP spiele Stage 2 drauf und dann Mhd Stage 1 98 map und tanke dann vpower oder Ultimate und du wirst mit 420 PS belohnt und Zeiten zwischen 9.0-9.5 Sekunden auf 100-200.
Mna ja, 9-9,5 erreiche ich erst mit Stage 2 RON 102, aber immerhin 😉 je nach Ausstattung und Modell.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 5. Juli 2023 um 09:09:09 Uhr:
Zitat:
@Eddy440i schrieb am 3. Juli 2023 um 21:59:28 Uhr:
Zwischen Serie und Mhd Stage 1 liegen Welten, das spürt man deutlich.
Hol dir xHP spiele Stage 2 drauf und dann Mhd Stage 1 98 map und tanke dann vpower oder Ultimate und du wirst mit 420 PS belohnt und Zeiten zwischen 9.0-9.5 Sekunden auf 100-200.Mna ja, 9-9,5 erreiche ich erst mit Stage 2 RON 102, aber immerhin 😉 je nach Ausstattung und Modell.
Das wäre eher nicht so schnell für Stage 2. im US B58 Forum liegen die meisten bei Stage 2 irgendwo um 8 sek. Ein Basis M4 liegt um die 9, mit dem bin ich mit mit meiner dicken Kuh und Stage 1 auf der Bahn quasi gleich auf. Weiß natürlich nicht, was xHP da ausmacht.
Denk darüber nach - M4 ist (ggf. wesentlich) leichter. Für eine ähnliche Beschleunigung brauchst du mehr Leistung als M4. Stage 1 98 liegt bei etwa 415 PS…. Du wirst nie die gleiche oder bessere Beschleunigung damit haben als ein M4 mit mindestens 431 PS. Physik, halt 😉
xHP macht nicht viel aus. Besonders bei 100-200.
Ähnliche Themen
Wie gesagt das von mir beschriebene bin ich selbst gefahren und die Zeiten wurden mit dragy aufgezeichnet. Korrigierte 9.25 wurden erreicht mit Stage 1 98 map, xHP Stage 2 102 Ultimate und Tank halbvoll.
Ich hab ja von MPPSK auf Stage 1 upgegradet und habe einen deutlichen Unterschied gemerkt deswegen wundert mich die Aussage vom TE etwas.
Das lässt sich meiner Meinung nach so pauschal nicht sagen. Übersetzung und Drehmoment-Kurve sind sicher nicht alle Faktoren, die neben reiner Leistung und Gewicht die letztliche Beschleunigungsleitung beeinflussen. Mir ist das im Prinzip ja völlig egal, es gibt immer einen schnelleren. Ich kann nur sagen, dass ein Serien M4 Coupé mit Automatik-Getriebe auf der Bahn mit mir (Stage 1, 102 Oktan, xHP) gleichauf ist. Es gibt natürlich hier auch unzählige Einflussfaktoren, die das Ergebnis verfälschen (wer gibt ne Zehntel früher Gas, Zustand Motor / Reifen, regelt die ECU vielleicht gerade wegen irgendwas etc.).
Ich fahre 8,4er Zeiten mit einem (etwas schwereren) 440i GC RWD MPPSK mit MHD Stage 2 und XHP Stage 3, MHD Stage 1 war um die 9 sec, meiner Meinung nach bringt XHP Stage 3 auch für 100-200 etwas, die Gänge knallen echt voll hinein, wenn alles optimal passt (102 Oktan, Höhe/DA, Gewicht, Reifendimension) sollte eine ganz tiefe 8er Zeit drin sein trotz GC ...
Ich will jetzzt dieses WEmich auch mal dran setzen und den dicken Diesel mal auf xhp Stage3 hochnehmen und testen
Hallo zusammen,
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich habe einen 440i (2018) habe ihn ungefähr vor 3 wochen per MHD Stage 1 geflasht, alles läuft gut ausser wenn ich ihm im 2gang bei halb/vollgas in denn 3 Schalte und in der gleichen Sekunde vom gas gehe,das Auto automatisch noch ne Halbe oder ganze Sekunde Gas giebt obwohl mein Fuss nicht auf dem Gas ist.
Die Drehzahl springt aber nicht hoch sondern geht ganz normal hoch und hört dan Circa nach einer sekunde auf.
Kennt sich da jemand aus oder hatt die gleichen erfahrungen wie ich gemacht?
Bekannter bug, hast du probiert noch mal zu Flaschen? Sollte behoben sein… vor lange.
Hast du brap an?
Kannst probieren zurück auf Stock zu Flaschen und dann erneut Stage 1.
Aber das ist bekannt und noch vor Monaten behoben… komisch dass du es hast.
Ja habe Brap auf der stärksten stufe an,
habe frisch nach dem flashen es nochmal neu geflasht aber war immernoch da. Ich probire es aber heute nochmal aus Vielleicht änderst sich da ja was. danke dir
Hallo Zusammen,
ich spiele mit den Gedanken MHD auch auf meinen 440i aufzuspielen.
Jetzt wäre meine Frage, wenn ich MHD flashe, es aber irgendwann entferne, schmeißt der Tester bei BMW also Ista trotz der wieder aufgespielten Seriensoftware den Fehler „Motortuning erkannt“?
Würde mich freuen, wenn jemand das mal ausprobiert hat und seine Erfahrung berichten könnte.
Hallo Zusammen,
ich spiele mit den Gedanken MHD auch auf meinen 440i aufzuspielen.
Jetzt wäre meine Frage, wenn ich MHD flashe, es aber irgendwann entferne, schmeißt der Tester bei BMW also Ista trotz der wieder aufgespielten Seriensoftware den Fehler „Motortuning erkannt“?
Würde mich freuen, wenn jemand das mal ausprobiert hat und seine Erfahrung berichten könnte
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Ja, wird trotzdem von ISTA erkannt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]