MHD Stage 1 + xHP Stage 2 Erfahrungsbericht
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
260 Antworten
Gibt es da keinen Weg wieder auf Serie gehen zu können?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Doch, aber erkennen tut es BMW trotzdem
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Das macht BMW natürlich auch wegen der Gewährleistung. Garantie und Kulanz kann BMW nur für die eigene Motorsteuerung übernehmen.
Ich hatte den 340i ganz ohne Tuning, und muss sagen: Da kamen nur noch echte Sportwagen oder andere extrem hoch motorisierte Fahrzeuge hinterher. Das war echt ein Wolf im Schafspelz (weißer Familienkombi).
Von daher würde ich empfehlen, deinen einfach Original zu lassen, oder das Original-Performance-Paket von BMW einzubauen. Dann verliert du auch keine Gewährleistung oder Kulanz, da original von BMW. Ansonsten wird man immer auslesen könne, dass dein Auto modifiziert wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Leider habe ich ein OPF Modell, weshalb die Leistungssteigerung seitens BMW flach fällt, ansonsten wäre das tatsächlich die beste Wahl gewesen. Verstehe nur nicht, warum man trotz der Wiederherstellung der Seriensoftware den „Fehler“ Motortuning erkannt im Ista gesetzt bekommt …
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Ähnliche Themen
Weiß jemand, ob der S0777 auch gesetzt wird, wenn man die Stage 0 nutzt? Würde gerne nur die Vmax aufheben und das Katheizen deaktivieren zum Wohle der Nachbarn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Jegliche Veränderung wird sofort erkannt. Bei Stage 0 wird die DME auch geflasht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Und angenommen das Fahrzeug wird auf Serie gebracht, es kommt zu einer Kontrolle durch den TÜV etc. das Fahrzeug ist doch wieder Serie so können die mir ja vorwerfen, dass die Betriebserlaubnis erloschen ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Das ist was anderes.
Da hilft es einfach von BMW die Fahrzeugsoftware neu aufspielen zu lassen mit Nachweis.
Trotzdem erkennt ISTA sofort, dass eine Manipulation im Motorsteuergerät vorlag bzw. vorliegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Warum ist alles so kompliziert … 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Weil BMW nur Gewährleistung und Kulanz auf Fahrzeuge im Originalzustand übernehmen kann. Die Motoren sind für die Originalmotorsteuerung ausgelegt. Und natürlich kannst du die Pakete von BMW verwenden, weil BMW für die ebenfalls Gewährleistung übernehmen muss.
Für mich ist das klar, weil bei einem Motorschaden sonst niemand sagen kann, ob das ohne Tuning auch passiert wäre.
Zu herr-gesangsverein: Kann man die Vmax-Aufhebung nicht auch offiziell bei BMW machen lassen? Zumindest für einige Modelle bieten die das ja gegen Aufpreis an. Oder ist deiner sowieso schon über 5 Jahre alt? Dann spielt es weniger eine Rolle, weil nach 5 Jahren auch typischerweise keine Kulanz mehr gewährt wird. Auf jeden Fall würde ich aber prüfen, dass dadurch nicht deine Betriebserlaubnis erlischt. Z.B. müssen ja auch Bremsen und Fahrwerksabstimmung passen. Das kann sonst teuer werden. Und bei 275 km/h auch schlimmer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Zitat:
@S5-JR schrieb am 12. Nov. 2023 um 07:1:33 Uhr:
Weil BMW nur Gewährleistung und Kulanz auf Fahrzeuge im Originalzustand übernehmen kann.
Nicht nur das. Für Käufer ist es auch interessant zu wissen, ob da mal rumgespielt wurde. Ich jedenfalls achte darauf und würde kein Fahrzeug kaufen, bei dem der Tuning Flag gesetzt ist.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 12. November 2023 um 14:02:02 Uhr:
Zitat:
@S5-JR schrieb am 12. Nov. 2023 um 07:1:33 Uhr:
Weil BMW nur Gewährleistung und Kulanz auf Fahrzeuge im Originalzustand übernehmen kann.
Nicht nur das. Für Käufer ist es auch interessant zu wissen, ob da mal rumgespielt wurde. Ich jedenfalls achte darauf und würde kein Fahrzeug kaufen, bei dem der Tuning Flag gesetzt ist.
Die Frage ist eher für mich: Von wem war das Tuning?
Von Schnitzer z.B. oder bekannten Tuningfirmen wie SKN würde ich das akzeptieren, bei NoNames eher nicht.
Außerdem ist es doch ehrlicher.
Ich habe nach dem vierwöchigen Versuch bhp auch wieder Originalsoftware drauf. Komischerweise läuft die jetzt besser als vor dem Test.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 12. Nov. 2023 um 14:23:00 Uhr:
Die Frage ist eher für mich: Von wem war das Tuning?
Ist für mich nicht relevant. Da kann man viel erzählen. In allen Fällen wurden die Bauteile höher belastet als vom Werk vorgesehen.
Ich möchte einschätzen können, was aufgrund von Laufleistung ggf. an Kosten auf mich zu kommt. Das ist natürlich auch nur PI mal Daumen, ein früheres Tuning pulverisiert da aber jede Schätzung.
Zitat:
@440i_individual schrieb am 11. November 2023 um 22:33:36 Uhr:
Und angenommen das Fahrzeug wird auf Serie gebracht, es kommt zu einer Kontrolle durch den TÜV etc. das Fahrzeug ist doch wieder Serie so können die mir ja vorwerfen, dass die Betriebserlaubnis erloschen ist?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MHD Stage 1 beim 440i' überführt.]
Die Betriebserlaubnis erlischt nach § 19 (2) StVZO und lebt in den Fällen, wo eine Prüfung durch einen Sachverständigen notwendig ist, auch nicht automatisch wieder auf (VG Gießen, Beschluss vom 30.09.2022, 6 L 1920/22.GL). Kommt aber anscheinend darauf an, ob der Softwareeingriff bereits durch einen SV abgenommen und zumindest grds. genehmigt war - denn dann führt wohl insbesondere der Rückbau zu einem Wiederaufleben (VG a.a.O. bzw. Neu in: Freymann/Weller, Straßenversrecht, 2. Aufl., § 19 StVZO, Rz. 50 ff).
Könnte dumm für einen Käufer eines KFO-Fahrzeugs ausgehen. Da hoffe ich eh, dass die mhd-User ihren Fahrzeugkäufern die Wahrheit nicht verschweigen…
Freilich muss so ein Fall auch erst einmal entdeckt werden. Dumm wäre es, wenn man in einen Unfall gerät und im Zuge der Untersuchung sowas festgestellt wird. Ob und was dann passiert, steht zwar unter einem großen Fragezeichen, aber Beschuldigter möchte ich nicht im Falle des Falles sein.
MHD bietet aber wohl auch zwischenzeitlich teilweise Teilegutachten für N55 und B58 an. Damit erübrigt sich doch eigentlich die Frage. 🙂
ah doch mittlerweile sind besonders die Versicherung sehr fickerig. das 1. was die checken ist, manipulation durch Software….. wenn ja, dann ist die Versicherung fein raus aus der Haftung