MHD Stage 1 + xHP Stage 2 Erfahrungsbericht
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.
die Ausgangslage war bei mir:
440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug
Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).
nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:
Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:
Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.
Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)
Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.
Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.
260 Antworten
Ist das jetzt eine extra Software oder direkt in der MHD Software.
Man kann halt schnell zwischen verschiedenen Maps wechseln , mit anderen Leistungsstufen und Optionen.
Wäre mal interessant sich anzusehen , was möglich wäre.
Ich hab meine Stage runter genommen jetzt im Winter , weil das Drehmoment auf glatten Straßen schon ordentlich war.
Das wäre dann relativ schnell zu ändern .
Zitat:
@Martha1972 schrieb am 18. Februar 2022 um 20:00:04 Uhr:
Ist das jetzt eine extra Software oder direkt in der MHD Software.
Man kann halt schnell zwischen verschiedenen Maps wechseln , mit anderen Leistungsstufen und Optionen.
Wäre mal interessant sich anzusehen , was möglich wäre.
Ich hab meine Stage runter genommen jetzt im Winter , weil das Drehmoment auf glatten Straßen schon ordentlich war.
Das wäre dann relativ schnell zu ändern .
Mit dem letzten MHD-Update für den B58 kannst du dir 4 Maps programmieren (serienmäßig enthalten) die du dann einfach mit den Tasten (Geschwindigkeits-Limiter) am Lenkrad auch während der Fahrt in Sekundenschnelle umschalten kannst, dabei kannst du in jeder Stufe einerseits die Oktanzahl festlegen 95/98/102 ROZ, die Leistung zwischen 60 und 100% definieren und die üblichen Burble-Funktionen in 4 Lautstärken und unterschiedlicher Länge, das ist in der Praxis durchaus sinnvoll und praktisch zu gebrauchen, funktioniert wie immer alles tadellos ...
Ich hab Multimap am M140i ausprobiert. Funktioniert, ich find es aber eher Spielerei. 98ROZ sollte man schon zusammenkriegen, burbles hab ich auf aus. Das Gerotze ist mir zu viel GTI-Niveau...das Einzige wofür ich es noch halbwegs sinnvoll finde die Map während der Fahrt zu wechseln ist speziefisch fürs Schaltgetriebe nämlich der Wechsel zwischen rev match on und rev match off. Aber die Stage1 98ROZ bleibt bei mir. Läuft super mit sport intercooling undabgesenkter Kühlwassertemperatursollwerte. Kann ich nur empfehlen.
Xhp hab ich im 535d. Stage1 mit shift point editor voll auf niedrige Drehzahl und Drehmoment optimiert. Relaxed+ und nochmal manuell feingeschliffen. Tadellos. Jetzt schaltet er endlich wie er es ab Werk tun sollte. Der Mehrwert von Stage2 erschließt sich mir nicht da ich kaum einen Unterschied in der Schaltgeschwindigkeit festszellen kann. Stage3 ist nochmal spürbar straffer/knackiger durch reduzierten Wandlerschlupf...ist aber auch Verschleiß. Daher fahr ich Stage1 und bin super zufrieden.
Ähnliche Themen
Mit dem letzten MHD-Update für den B58 kannst du dir 4 Maps programmieren (serienmäßig enthalten) die du dann einfach mit den Tasten (Geschwindigkeits-Limiter) am Lenkrad auch während der Fahrt in Sekundenschnelle umschalten kannst, dabei kannst du in jeder Stufe einerseits die Oktanzahl festlegen 95/98/102 ROZ, die Leistung zwischen 60 und 100% definieren und die üblichen Burble-Funktionen in 4 Lautstärken und unterschiedlicher Länge, das ist in der Praxis durchaus sinnvoll und praktisch zu gebrauchen, funktioniert wie immer alles tadellos ...
Dank dir , genau das wollte ich wissen.
Du meinst die Setup Taste , nicht die Taste unten die den Geschwindigkeits Tempomat einschaltet.
Sollte das nicht auch über die Taste des BC gehen?
MfG Martin
Wichtig - du kannst NICHT zwischen unterschiedliche Stages umschalten! Also “Multimap” als Name ist etwas verwirrend, sollte “Multi-settings map” heissen.
Von da aus - ziemlich nutzlos.
War gerade mal im Auto und meine App ver. ist 3.5 aber die Maps macht er nur ver. 3.3 und da ist Multi setting nicht vorhanden.
@Shiny - ja aber das reicht mir ja schon , mal eben eine Stage drauf zu packen und wenn zb. die Tochter fährt die runter nehmen zu können, ohne per OBD und App.
Edit: Jetzt hat die App ein Update ,musste es manuel anschupsen . ver.3.66
Noch mal schauen...
Edit 2: Habe jetzt die Multimap geflashed und nur wenn es andere interessiert:
Mit der App Version zur Zeit 3.66 kann man wie üblich zwischen den Stages 0, 0+, 1, 2 etc auswählen ,und diese flashen. Ganz unten hat man die Möglichkeit die "Multimap" zu wählen und dann entscheidet man sich für Stage 1 ODER Stage 2.
Man hat 4 Settings "Maps" zur Verfügung ,bei der jede mit einer anderen Octanzahl (95, 98, 102, ethanol ) und bei den Maps 2, 3 und 4 die Leistung von 0 bis 100% gewählt kann.
In der ersten "MainMap" kann man in den Optionen die üblichen Veränderungen aussuchen wie Burbels , Topspeed Aufhebung und anderes.
Wenn man in der Mainmap Burbels aktiviert kann man diese dann in den maps 2,3und 4 unterschiedlich einstellen. Andere Sachen (zb. Topspeed) lassen sich nicht seperat einstellen zur Mainmap.
Die Taste BC oder auf dem Lenkrad "Lim" (bei mir, die linke Seite obere Taste) für ca. 2 Sec. gedrückt halten
und die Motorleuchte blinkt und die Drehzahlnadel springt auf den Wert 1000 für Map 1 , 2000 Map 2 etc.
Über die kleine schwarze Wippe/Taste am Lenkrad kann man dann zwischen 1-4 wählen.
Dann drückt man wieder für 2 Sec. die BC oder "Lim , Set" Taste und die Motorleuchte geht aus und die Map ist gewählt. Das funktioniert bei Zündung oder auch laufendem Motor.
Während der Fahrt habe ich es nicht versucht.
Alles funzt so wie gewünscht.
Der erste Flash Vorgang auf die Multimap hat über 5 Min. gedauert mit dem MHD Wlan OBD Modul ,obwohl MHD schon drauf war. Danach das 2. mal nur wieder wenige Sec.
MfG
Martin
Zitat:
@dirty_e_thirty schrieb am 6. April 2020 um 18:18:04 Uhr:
@UFO440 alles entspannt.
Wenn jemand dann an MHD interesse hat aber den Adapter nicht extra kaufen möchte kann er sich gerne bei mir melden, komme aus dem Großraum Heilbronn.
Bin gespannt was @Momemory noch berichten wird.
Servus, komme aus Öhringen. Warte seit 8 Monaten auf meinen M440i Coupé. Mir wurde jetzt schon öfter MHD empfohlen. Wie sind deine Erfahrungen damit?
Beste Grüße
MO
Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen, aber einen nagelneuen M440i wirst du nich geflasht kriegen. Die neueste Version von BMW sperrt dich aus.
Nachzulesen hier:
https://mhdtuning.com/.../mhd-flasher-module-for-b58
Ich glaub aktuell ist es nicht die beste Zeit sein nagelneues Motorsteurrgerät auszubauen und nach Russland zu schicken.
Bin ich froh dass ich grundsätzlich nur Alteisen fahre
Frage: habt ihr timing corrections in eure MHD OTS map logs!?
War eher überrascht relativ viele zu entdecken… die meisten bis zu -4 deg, aber gelegentlich einzige auch bis zu -6 oder sogar -8.
Stage 2.
Zitat:
@dirty_e_thirty schrieb am 6. April 2020 um 18:18:04 Uhr:
@UFO440 alles entspannt.
Wenn jemand dann an MHD interesse hat aber den Adapter nicht extra kaufen möchte kann er sich gerne bei mir melden, komme aus dem Großraum Heilbronn.
Bin gespannt was @Momemory noch berichten wird.
Servus hätte da Interesse für mein 540i komme auch aus Heilbronn wäre das machbar ?
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 27. März 2022 um 23:37:20 Uhr:
Frage: habt ihr timing corrections in eure MHD OTS map logs!?
War eher überrascht relativ viele zu entdecken… die meisten bis zu -4 deg, aber gelegentlich einzige auch bis zu -6 oder sogar -8.
Stage 2.
Wie sieht es Serie aus? Poste mal einen Log.
Hat schon mal jemand beim B58 in der MHD+ v3.3 Antilag ausprobiert? Was wäre eure Empfehlung für den einzustellenden Ladedruck? Ich hab gestern mal ne Probefahrt mit 5 und 15 psi gemacht...fühlt sich beides noch nicht optimal an.
Beim Handschalter merkt man es vermutlich auch deutlicher als beim 8hp
Zitat:
@R4in schrieb am 5. Juni 2022 um 09:49:30 Uhr:
Hat hier jemand nur das Mppsk verbaut + mhd Stage 1? Hätte da mal ein paar Fragen
Ja. (Hauptsächlich Stage 2 aber egal).