MG EHS (Plugin Hybrid SUV)
Moin,
nach langen hin und her habe ich den MG EHS Plugin Hybrid SUV für meine Frau und uns als Familie bestellt. Eigentlich wollten wir uns den Hyundai Tuscon holen. Ebenfalls als Plugin. Beide haben wir zuvor Probe gefahren. Für Urlaubsreisen nutze ich als Berufseisenbahner gern die Bahn. Mit einem Baby / Kleinkind ist dies aber aktuell schwierig (Man muss verdammt viel mitschleppen). Wieso Hybrid und kein voll elektrisches Auto oder nur Benziner. Es mag Kritik und Gegner von Plugin Hybriden geben. Gehörte ich auch einst zu. Allerdings deckt es meine Bedürfnisse ab. Der knapp 25km weit entfernte Arbeitsplatz wird elektrisch erreicht. Im Alltag kann auch kombiniert gefahren werden. Für weitere Urlaubsreisen wird es richtig interessant.
Der Hyundai Tuscon 2021 ist ein schönes Auto, gar keine Frage. Allerdings bekomme ich beim MG EHS deutlich mehr in der Luxury Ausstattung, als zum gleichen Preis bei Hyundai. Desweiteren sind Autokäufe mit Batterie als Antrieb noch uninteressant. Denn nach 7 bis 8 Jahren müssen ggf. die Batterien ersetzt werden, welche die Geldbörse ordentlich belasten. Also kam nur ein Leasing in Frage. Denn wer weiß schon wo die Reise in 4 Jahren hingeht... Wasserstoff ? Fliegende Autos ?...Alles zu ungewiss in der jetzigen Klimawandel Lage und der aktuellen Politik. Also war dies die einzige Option. 4 Jahre leasen, 20.000km für unter 300€ im Monat mit hochwertigen Ausstattung war nur bei MG möglich. MG will Fuß fassen in Deutschland, dies merkt man im Preis Leistung Verhältnis.
Kurz um ... Ich möchte hier weitere EHS MG Fahrer einen und interessierte mit ins Boot holen, sachlich zu diskutieren. Vielleicht können wir auch noch nicht vorhande Probleme am Fahrzeug hier lösen.
Gruß Björn Alias Eisenbahner1983
1324 Antworten
Ich habe hier in Süddeutschland knapp 300 € für meinen ersten Service nach einem Jahr beim MG-Händler bezahlt. Allerdings war das ein Sonderpreis, da ich das Auto als Vorführwagen mit knapp 200 km Laufleistung erst vor einem halben Jahr gekauft habe. Regulär wäre der Preis für den KD ca. 400 €.
Du kannst mit dem Auto auch in eine freie Werkstatt oder z. B. zu ATU fahren, sofern Dir diese Werkstatt einen Kundendienst nach Werksvorschrift bescheinigen kann. Entsprechend EU-Verbraucherrecht wird davon der Garantie-/Gewährleistungsanspruch nicht berührt. Allenfalls kann sich der Herstelle oder auch der Händler bei 'Kulanz-Leistungen' (also Gewährung von Leistungen, die nicht den gesetzlichen Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen unterliegen) dann etwas 'zickiger'/kleinlicher anstellen, als wenn Du immer nur die MG-Werkstatt in Anspruch nimmst.
Lt. EU-Recht beträgt die gesetzliche Gewährleistung 24 Monate ab Erstzulassung (6 Monate Garantie + 18 Monate Gewährleistung). Der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist, dass bei der Garantie im ersten Halbjahr die Rechtssprechung grundsätzlich davon ausgeht, dass der beanstandete Mangel vom Hersteller zu vertreten ist. Bei der Gewährleistung muss der Kunde/Verbraucher nachweisen, dass der Mangel nicht durch ihn, sondern den Hersteller verursacht wurde (Beweislastumkehr). Für alle Teile, für die der Hersteller eine längere Garantie zugesagt hat (z. B. 7 Jahre für den Fahrakku), gilt diese Garantiezusage auch, wenn das Auto in einer 'Fremdwerkstatt' (nachweislich nach Werksvorgabe) gewartet wurde.
Moien,
habt ihr zufällig einmal diese Meldung mitbekommen?
https://www.autohaus.de/.../...elt-auf-bessere-kundenbetreuung-3390334
Angeblich soll dann alles besser werden.
Schwitzende Grüße
Howling
Zitat:
@nobu-niro schrieb am 7. Juni 2023 um 15:54:17 Uhr:
Servus,
wenn ich von vornherein weiß, dass ich eine längere Strecke vor mir habe - mit oder ohne WOWA - fahre ich grundsätzlich im "auto"-Modus. Dann kann es gut passieren, dass ich nach mehreren hundert km immer noch 40-50% elektrische Reichweite habe, weil während der Fahrt in Verbrennerbetrieb der MG zwischendurch auch den Akku aufgeladen bzw. durch Rekuperation km dazu"gewonnen" hat. Das ist dann auch praktisch, um am Zielort rein elektrisch zu fahren.
Dass ein Fahrzeug mit dieser Motorleistung und diesem Gewicht auch Treibstoff braucht, ist doch eh klar. Und 5-6 l oder mit WOWA um die 10-11 l ist für mich absolut akzeptabel.
Laden über den Motor ist ziemlich ineffizient. Ich hab den Lynk O1 als Dauermieter derzeit. Wenn ich den Modus Laden über Motor aktiviere geht der Spritverbrauch exorbitant hoch. Auf 100 km konnte ich den Durchschnitt auch nicht wieder korrigieren durch die gewonnenen elektrischen Km. Die ersten 150 km lag ich bei 5,X. Dann 80 km Laden aktiviert und Verbrauch nach weiteren 100 km lag dann bei 8,X.
Wie ist das bei euch? Ich denke MG und Lynk sind ziemlich verwandt.
Das hängt davon ab ob jenand im Flachland fährt oder hügelig bergig. Hier in den Bergen fährt es sich mit Rekupertion wunderbar.
Ähnliche Themen
Ich bin diese Woche mit Laden über Motor gefahren. Bin gespannt was die Zahlen beim tanken sprechen. Die Anzeige liegt ja mindestens 1 Liter daneben und bis dato würde ich sagen 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 km nach derzeitigen Stand laut Anzeige.
Servus,
irgendwie vewundern mich manche Medienleute immer wieder, wenn sie sich über die Verbrauchsangaben von PHEV aufregen, weil die scheinbar so weit über den beworbenen Werten liegen. z.B. bei der Vorstellung eines Merzedes PHEV am vergangenen Sonntag auf VOX. Es verwundert mich, weil da offensichtlich Äpfel mit Birnen verwechselt werden.
Wenn ich bei einem normalen Verbrenner den Verbrauch eruieren will, tanke mich ihn voll, fahre eine Strecke und schau, was ich nachtanken muss. Dann kann ich mit die Menge des nachgetankten Sprits mit den gefahrenen Kilometern aufrechnen und habe meinen Durchschnittsverbrauch.
Das funktioniert aber mit einem PHEV nur bedingt. Denn wenn ich nach exakt 100 km Fahrtstrecke nachtanke, komme ich auf einen anderen Durchschnittswert, als wenn ich mit diesem Fahrzeug z.B. 500km fahre, weil ja der prozentuelle Anteil der elektrisch gefahrenen Kilometer bei längeren Fahrtstrecken abnimmt.
Ergo müßte doch einfach betont werden, wieviel das Fahrzeug an Benzin und Strom auf die ersten 100km verbraucht. Bzw. in einer weiteren Verbrauchsangabe, wieviel das Fahrzeug durchschnittlich auf Langstrecke verbraucht.
Dann wäre ein Vergleichen wirklich möglich und sinnvoll.
Von den Medien kannst du heute nix erwarten...
Zitat:
@VWhata schrieb am 27. Juni 2023 um 15:13:33 Uhr:
Ich bin diese Woche mit Laden über Motor gefahren. Bin gespannt was die Zahlen beim tanken sprechen.
Update....entgegen meiner Erwartung konnte ich den Verbrauch von E10 auf meiner Strecke nochmals signifikant drosseln. Im Schnitt bin ich bei 6,8 Litern gelandet anstatt 7,3 und zwar in dem ich die Batterie bei Motorlauf laden lassen habe und ab 50 km Reichweite immer auf Elektro umgestellt habe. Ab heute werde ich mal ohne Zwischenladen den Tank leer fahren und schauen was der Durchschnitt sagt.
Gelöscht - Sorry Antwort im falschen Thema.
Bei Auto Motor Sport ist der Mitsubishi Eclipse Plugin Hybrid im Test.
Systemleistung 188 PS
Verbrauchswerte.
Hybritisch 8,5 Liter/ 100 km längere Strecke ohne rein elektrische Fahrt
Elektrisch 24,1 kWh Reichweite / 45 km
Kombiniert 2,3 liter plus 17,5 kWh
Damit kann man unseren MG EHS einigermasen vergleichen.
PS. Höchstgeschwindigkeit 162 km/h
Einen schönen Abend noch.
George1
Zitat:
@George1 schrieb am 28. Juni 2023 um 19:22:05 Uhr:
Bei Auto Motor Sport ist der Mitsubishi Eclipse Plugin Hybrid im Test.
Systemleistung 188 PS
Verbrauchswerte.
Hybritisch 8,5 Liter/ 100 km längere Strecke ohne rein elektrische Fahrt
Elektrisch 24,1 kWh Reichweite / 45 km
Kombiniert 2,3 liter plus 17,5 kWh
Damit kann man unseren MG EHS einigermasen vergleichen.
PS. Höchstgeschwindigkeit 162 km/h
Einen schönen Abend noch.
George1
Servus,
unser MG EHS hat deutlich mehr Systemleistung,
der Verbrenner ist - so weit ich weiß - fast doppelt so stark als beim Mitsubishi.
Die Verbrauchswerte kann ich aber deutlich unterbieten:
auf längeren Strecken ohne rein elektrisch Fahren komme ich auf rund 6 - 6,5 l / 100km
Elektrisch bei Reichweite von 51-60km je Fahrbedingung liegt mein MG bei rund 18-20 kWh.
Mit WOWA am Haken liegt der Verbrauch auf längeren Strecken bei 10-11 l / 100km
Was kombiniert hier bedeutet, weiß ich nicht.
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe: mir fehlen klare vergleichbare Richtlinien, nach denen der Verbrauch verschiedener Fahrzeuge gemessen werden kann.
... noch ein PS:
Ich hatte den Mitsubishi Eclpipse PHEV in der engeren Auswahl, mich dann aber gegen ihn entschieden, weil mir der Verbrenner zu schwach war. Wenn bei meinem KIA Niro PHEV der Akku leer war und das Auto "nur" noch vom Verbrenner angetrieben wurde, war jede kleinste Steigung eine Zitterpartie. Da reichte schon eine Autobahnstrecke im Hügelland - geschweige denn am Berg - dass ich mit dem WOWA hinten dran für jeden LKW ein Hindernis war. Bergauf mitunter max 50 kmh.
Dies ist mir mit dem MG nie mehr passiert. Da ziehen die 162 PS des Turbobenziners meinen WOWA flott auch aufwärts.
Ohne Anforderungen durch die gelegentlichen WOWA-Fahrten hätte mir der Misubishi sehr wohl gut gefallen.
Aber dann entdeckte ich den MG EHS ...
Servus,
eine Frage an das Schwarmwissen: Vor einiger Zeit gab es eine Diskussion um das Thema "Künstliches Motorengeräusch für E-Autos" und dann gab es doch auch eine gesetzliche Vorlage. Mein früherer KIA Niro PHEV machte bis zu einem bestimmten Tempo ein solches Geräusch und - was nerviger war - auch bei Rückwärtsfahren - da das unangenehme Piepen.
Heute hat mich ein Kollege gefragt, warum das bei MG EHS nicht ist.
Da ist mir nur aufgefallen - jetzt in der warmen Jahreszeit, wenn ich mal mit offenem Fenster oder Dach fahre - dass der E-Motor ziemlich unangenehm peift. Aber ein "künstliches Fahrgeräusch" beim Anfahren ist nicht nicht zu hören und auch keine Pieperei beim Rückwärtsfahren.
Fällt der MG EHS vielleicht noch nicht unter die Fahrzeuge, die das machen müssen?
Damit kein Missverständnis aufkommt: mich stört es nicht, wenn er leise ist, wäre sogar froh, wenn das Pfeifen weniger wäre.
Kleinserie mir Ausnahme???
Servus Nobu-Niro und alle Andren, mit was für einer Einstellung fahrt ihr denn mit Wohnwagen? Ich fahre wie hier gelesen mit vollem Akku- und Tank los, Einstellung Mittlere Ladung (also kein Auto) wenn wir z.B. nach Holland fahren, recht flach von Nordhessen aus. Ist der Akku nach ca. 250 Km leer und wird meistens so bei 10 % gehalten, dann hat mein MG kaum mehr kraft und der Verbrauch steigt von 12,5 L/100Km auf 19,4 L/100Km. Die Reichweite ist dan auch nur so 250-300 Km. Wenn der Akku noch voll ist auf den ersten 250 Km, habe ich einen Verbrauch von 12,5L/100Km. Fahre eigentlich recht entspannt und moderat. Im Solo Betrieb (Auto) Verbrauch von ca. 5,7-6,5 L. Zuhause fahre ich eigentlich wegen PV-Anlage größtenteils elektrisch. VG Adi