ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. MFA spricht in Rätseln! Weiß wer was "sie" meint ???

MFA spricht in Rätseln! Weiß wer was "sie" meint ???

Themenstarteram 15. Mai 2008 um 12:24

Hallo zusammen,

meine MFA hat mir heute beim Starten des Motors fologendes angezeigt: "Service in 700km ODER in 339 Tagen" HÄÄ!!!

700km ist nicht sehr viel.....339 Tage ja fast schon ein Jahr! Was nun ?

Bin mal gespannt, was des Rätsels Lösung ist.

Danke!

Beste Antwort im Thema
am 15. Mai 2008 um 12:34

Ich würde fast vorschlagen, Du denkst einfach mal in Ruhe darüber nach  ;)

 

 

Ich helfe Dir aber trotzdem mal:

 

- läßt Du das Auto ab sofort stehen mußt Du in 339 Tagen hin

 

- fährst Du noch heute 700 km darfst Du schon heute Abend hin

 

Also, je nach dem was zuerst eintritt.

 

 

Alle Klarheiten beseitigt?

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Irgendwie lustig der thread... :-) 

Es geht bei dir und den 339 Resttagen wohl eher um die Bremsflüssigkeit, diese zieht mit der Zeit Wasser und muss/sollte alle 2 Jahre gewechselt werden, damit dein GV weiterhin zuverlässig bremst. Es soll ja Leute geben die wenig Kilometer fahren bei denen steht dann nach ca. 720 Tagen und 5.000 gefahrenen KM, nächster Service in 25.000 KM oder 10 Tagen. Wenn die MFA mehr Platz hätte und um Verwechselungen/Irritationen zu vermeiden sollte VW noch dazu schreiben, je nachdem was zuerst eintritt.

am 15. Mai 2008 um 23:02

Ich glaube hier muß ein wenig technisches Basiswissen vermittelt werden.

Komplexe technische Maschinen müssen gewartet! Ein modernes Auto ist eine komplexe Maschine. Für die Festlegung von Wartungsintervallen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.

a) Zeitablauf; d.h. nach einer festgelegten Zeit muß gewartet werden völlig unabhängig davon, ob das Auto benutzt wurde oder nicht. Warum kommt weiter unten.

b) Betriebszeit (bzw. nach Zustand) d.h. nach einer gewissen Nutzungsdauer z.B. Motorlaufzeit oder hier Kilometerleistung muß gewartet werden; wobei auch Daten von Sensoren wie z. B. Motordrehzahl und Motortemperatur ausgewertet werden können.

zu b) Verschleißteile (z.B. Lager, Bremsen) nutzen sich durch ihren Betrieb ab, müssen also in Abhängigkeit der Betriebsdauer kontrolliert werden.

zu a) Dichtungen und Betriebsstoffe wie Öle (z.B. Motoröl, Bremsflüssigkeit) und Fette und auch Kraftstoff verändern ihre Eigenschaften allein durch Umwelteinflüsse (z.B. Kontakt mit Sauerstoff und/oder Wasser). Sie erfüllen dann nicht mehr oder schlechter ihren Zweck.

Das heißt auch wenn dein Auto nicht bewegt wird und über 2 Jahre nur steht muß eine Wartung gemacht werden.

Da der Hersteller nicht genau sagen kann wie seine Kunden das Auto nutzen, ob sie beispielsweise nur 6000 km im Jahr fahren ( a) Zeitablauf)

oder beispielsweise 60.000 km im Jahr fahren b) Kilometerleistung/Verschleißgrenzen erreicht bietet er zwei Grenzwerte an hier a) 339 Tage und b) 700 km um möglichst allen Nutzern gerecht zu werden. Der eine Nutzer erreicht eher a) der andere eher b) so haben beide Kunden die Kostenvorteile und unnötige Wartung wird vermieden/reduziert.

Es ist übrigens noch gar nicht solange her, das man entweder alle 15.000km oder jedes Jahr zur Werkstatt mußte. Wer max. 15.000 km im Jahr fuhr mußte jedes Jahr einmal in die Werkstatt. Wer 60.000 km im Jahr fuhr war dagegen 4 mal im Jahr in der Werkstatt.

Hoffe es ist jetzt ein wenig klarer.

Zumal ja vielleicht noch erwähnt werden soll, daß es sich bei der Anzeige nur um eine Vorankündigung handelt. Wenn es dann soweit ist, wird die Hinweismeldung schon eindeutiger!

Mein golf hat sich auch schon gemeldet, mit den tagen bis zum service komme ich sowieso nie hin das sind jetzt noch 580, mein kilometerstand ist aber nun mittlerweile nach fast 6 monaten bei über 24500km und in 1600km will er zum service.

Ich habe nun keine ahnung was bei der aussage (in meinem fall) "service in 1600km oder 580 tage" so schwer zu deuten sein soll :confused:.

Gruss

Maik

Themenstarteram 16. Mai 2008 um 20:05

Zitat:

Original geschrieben von thrbaum

jo, klasse Beitrag!

Zitat:

Original geschrieben von thrbaum

Zitat:

aber ich denke mal, dass das Öl adjektive verliert

also mit den Adjektiven hatte der Thread-Ersteller bestimmt schon zu tun - nämlich bei der 2 im Deutsch-Abi.

Beim Öl sinds da eher die Additive

hihi

Themenstarteram 16. Mai 2008 um 20:12

Zitat:

Original geschrieben von renV90

Ich glaube hier muß ein wenig technisches Basiswissen vermittelt werden.

Komplexe technische Maschinen müssen gewartet! Ein modernes Auto ist eine komplexe Maschine. Für die Festlegung von Wartungsintervallen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.

a) Zeitablauf; d.h. nach einer festgelegten Zeit muß gewartet werden völlig unabhängig davon, ob das Auto benutzt wurde oder nicht. Warum kommt weiter unten.

b) Betriebszeit (bzw. nach Zustand) d.h. nach einer gewissen Nutzungsdauer z.B. Motorlaufzeit oder hier Kilometerleistung muß gewartet werden; wobei auch Daten von Sensoren wie z. B. Motordrehzahl und Motortemperatur ausgewertet werden können.

zu b) Verschleißteile (z.B. Lager, Bremsen) nutzen sich durch ihren Betrieb ab, müssen also in Abhängigkeit der Betriebsdauer kontrolliert werden.

zu a) Dichtungen und Betriebsstoffe wie Öle (z.B. Motoröl, Bremsflüssigkeit) und Fette und auch Kraftstoff verändern ihre Eigenschaften allein durch Umwelteinflüsse (z.B. Kontakt mit Sauerstoff und/oder Wasser). Sie erfüllen dann nicht mehr oder schlechter ihren Zweck.

Das heißt auch wenn dein Auto nicht bewegt wird und über 2 Jahre nur steht muß eine Wartung gemacht werden.

Da der Hersteller nicht genau sagen kann wie seine Kunden das Auto nutzen, ob sie beispielsweise nur 6000 km im Jahr fahren ( a) Zeitablauf)

oder beispielsweise 60.000 km im Jahr fahren b) Kilometerleistung/Verschleißgrenzen erreicht bietet er zwei Grenzwerte an hier a) 339 Tage und b) 700 km um möglichst allen Nutzern gerecht zu werden. Der eine Nutzer erreicht eher a) der andere eher b) so haben beide Kunden die Kostenvorteile und unnötige Wartung wird vermieden/reduziert.

Es ist übrigens noch gar nicht solange her, das man entweder alle 15.000km oder jedes Jahr zur Werkstatt mußte. Wer max. 15.000 km im Jahr fuhr mußte jedes Jahr einmal in die Werkstatt. Wer 60.000 km im Jahr fuhr war dagegen 4 mal im Jahr in der Werkstatt.

Hoffe es ist jetzt ein wenig klarer.

Sehr schön erklärt! Vieles davon war mir auch schon zuvor klar.... bekommt man beim Wirtschaftsing.-Studium zwangsläufig mit ;-)

Aber nun gut....sagen wirs mal so "Service in 700km oder in 339 Tagen wenn Auto nicht weiter bewegt wird", dann hät ich es wohl auch gleich geschnallt ;-)

In diesem Sinne nochmal Danke.

am 16. Mai 2008 um 20:49

Ein wenig irreführend ist die Anzeige für einige meiner Kunden schon. Diese Diskussion habe ich ca. 3-4mal im

im Monat und manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende.

Auch mein freundlicher Hinweis mit dem Bordbuch wird häufig mit "da schau ich nicht rein " beantwortet.

Aber besser erklären, wie es hier schon gemacht wurde, kann ich es auch nicht.

Und so hat man immer Gesprächsstoff,

also @nimbus_leon, du bist nicht allein...

 

Themenstarteram 16. Mai 2008 um 21:18

Zitat:

Original geschrieben von mypac 33

Ein wenig irreführend ist die Anzeige für einige meiner Kunden schon. Diese Diskussion habe ich ca. 3-4mal im

im Monat und manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende.

Auch mein freundlicher Hinweis mit dem Bordbuch wird häufig mit "da schau ich nicht rein " beantwortet.

Aber besser erklären, wie es hier schon gemacht wurde, kann ich es auch nicht.

Und so hat man immer Gesprächsstoff,

also @nimbus_leon, du bist nicht allein...

das ist ja mal beruhigend *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. MFA spricht in Rätseln! Weiß wer was "sie" meint ???