MF's Bastelstunde -- Helft mir, der Community zu helfen!
Hallöle!
Wie einige vielleicht bemerkt haben, verfasse ich seit kurzer Zeit hin und wieder Beiträge, in denen ich versuche, simple aber effektive technische Verbesserungen nicht nur mit Hintergrund, sondern auch mit Unterhaltungswert verständlich für jedermann zu präsentieren.
Siehe folgende Beiträge:
http://www.motor-talk.de/.../...haltvorgaenge-optimieren-t4559564.html
http://www.motor-talk.de/.../...stunde-heute-turbo-boost-t4557851.html
http://www.motor-talk.de/.../...e-heute-4-gang-automatik-t4557000.html
Aufgrund der positiven Resonanz würde ich gerne, von Zeit zu Zeit, weitere dieser Beiträge verfassen. Deshalb möchte ich euch um eure Mithilfe bitten -- Auch mir gehen irgendwann die verrückten Ideen aus!🙁
Ich brauche also auch DEINE Ideen! Zu diesem Zweck soll dieser Thread dienen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien:
Sie sollten...
- sinnvoll sein
- ohne große Fachkenntnis umsetzbar sein
- möglichst kostengünstig sein
- nicht spezielles Werkzeug erfordern
- möglichst innovativ sein
- möglichst nicht bereits in den FAQ verteten sein
- euch so verrückt wie es nur geht erscheinen!😁
Selbstverständlich müssen nicht alle Punkte erfüllt werden. Ich hoffe, hier ein paar nette Anregungen zu finden!
Das würde dann so ablaufen: Ihr gebt den Tipp, ich lese mich in das Thema ein und sammle Informationen, setze ihn, wenn möglich, an meinem Dicken um und präsentiere dann anschließend alles in gewohnter Form hier im Forum. Die "Tippgeber" werden natürlich im Thread aufgeführt!
Egal ob Neuling oder alter Hase -- Jeder ist hier willkommen und darf (sollte!) seinen Senf dazu geben!🙂
LG
Beste Antwort im Thema
Alles was Recht ist - aber das ist wirklich kompletter Blödsinn ! Alle Schalter , Düsen , Instrumente sind nachts perfekt angeleuchtet , alles darüber hinaus würde nur Spiegelungen verursachen und die Sicht verschlechtern ...
84 Antworten
Weit sinnvoller ist es doch , einen Gurtbringer zum"Knirpsbringer" umzubauen und den mit dem Regensensor zu verbinden - das Schiebedach geht im Zweifelsfall bei Regen doch eh nicht zu !🙂😁😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Weit sinnvoller ist es doch , einen Gurtbringer zum"Knirpsbringer" umzubauen und den mit dem Regensensor zu verbinden - das Schiebedach geht im Zweifelsfall bei Regen doch eh nicht zu !🙂😁😎
😁
Alternativ schlage ich eine Stimmansage vor, welche dann Dinge wie "bitte jetzt Knirps aufspannen" von sich gibt, sollte es eine Fehlfunktion geben..🙄😛
Nachdem ich mir gerade die Schaltpläne angesehen habe, ist das alles einfacher umzusetzen, als ursprünglich angenommen!🙂
Hier har nicht zufällig jemand Zugriff auf/Wissen über die CAN-Bus Bitsequenzen und ihre Bedeutungen?
Die Grundlagen kenne ich bereits (Frame-Aufbau, etc..)! Mir geht es nur um spezifische Daten.
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Mir geht es nur um spezifische Daten.
Servus,
na wenn es sonst nix weiter ist 😉
Was genau interessiert dich denn bzw welch Hinterhrund bewegt dich zu der Fragestellung?
Die autom Schließfunktion der Fenster gibts doch beim Mopf quasi serienmäßig.
Die Schließung des Schiebedachs sollte über eine Steuerleitung vom Regensensor zu ermöglichen sein...Nachteil,am Kombischalter muss der Regensensor immer vorgewählt sein.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Was genau interessiert dich denn bzw welch Hinterhrund bewegt dich zu der Fragestellung?
Anstatt die Sensordaten analog abzugreifen (auch für weitere Projekte), wäre es doch viel einfacher, wenn man z.B. mittels eines entsprechenden Controllers die Daten abfangen könnte. Besser natürlich, auch CAN-Daten generieren, um bestimmte Funktionen anzusteuern. Ich bräuchte nur eine Liste mit den einzelnen Steuerbefehlen und entsprechenden Bit-Sequenzen dazu. Finde aber diesbezüglich nichts...😕 Vorgefertigte Lösungen kenne ich bislang nicht.
Es wär doch super-cool, wenn man solche Zusatzfunktionen per Extra-Steuergerät in den Bus einbinden könnte, und dieses Gerät dann bspw. als Bausatz oder so zur Verfügung stellen könnte. Mittel Dip-Switch könnte man z.B. die gewünschen Funktionen (de)aktivieren. Das ist natürlich im Moment alles nur Theorie, aber es wär ein wirklich interessantes Projekt, welches mich über Wochen oder Monate hin beschäftigen könnte!😁
Zitat:
Die Schließung des Schiebedachs sollte über eine Steuerleitung vom Regensensor zu ermöglichen sein...Nachteil,am Kombischalter muss der Regensensor immer vorgewählt sein.
Dafür hab ich mir schon eine Lösung überlegt. Der Regensensor ist ganz simpel aufbaut. Im Prinzip nur ein Phototransistor und IR-Diode. Man kann das also Analog abgreifen ohne viel Aufwand. Einziges (kleines) Problem wäre, wenn die Diode nur aktiv ist, während das Steuergerät Daten anfordert vom Sensor. In dem Fall könnte man aber eine einfache Schaltung bauen, die die Diode periodisch aktiviert, wenn das nicht schon durch das Steuergerät erfolgt ist in diesem Moment.
Ich stell mir das so vor: In bestimmten Intervallen wird die IR-Diode angesteuert und der Phototransitor "ausgelesen" (=Benetzungsgrad bestimmt). Nach einer vorgegeben Zeitspanne bei konstant bleibender Benetzung würde dann die Schließung des Daches (oder Seitenfenster) stattfinden. Man müsste dann nur einen Kontakt vom Kombischalter abgreifen (der, der die Wischwasseranlage aktiviert) um die Überprüfung des Benetzungsgrades für einige Zeit auszusetzen, damit beim Wischwasser...wischen nicht sofort das Dach zu geht.
Zitat:
Die autom Schließfunktion der Fenster gibts doch beim Mopf quasi serienmäßig.
Ja, aber nur beim Mopf eben..🙁 Ist aber auch relativ einfach umzusetzen, denke ich. Muss nur schauen, wo ich am besten das "Schließ-Signal" abgreifen kann. Dachte erst an die rote LED im Spiegel, aber die leuchtet ja auch in anderen Fällen.. Naja, mal sehen.
Mein Leben wäre viel einfacher, wenn ich Daten vom CAN-Bus lesen könnte!🙁🙁
Huhu,
kannst du exemplar mal etwas nennen,was du dir von der Generierung der Analogdaten erhoffst?
Vllt bin ich etwas bezriebsblind,aber du willst ein analoges Signal (Bsp Tempsensor) in ein digitales Signal umwandeln,um Bsp daraus andere Funktionen zu aktivieren?
Richtig?
Wenn du direkt am Regensensor eine Steuerleitung zum Schiebedachmotor legst (vereinfacht),dann wird dieses bei einer bestimmten Benetzung (einstellbar) geschlossen und bei Aktivierung der Wischwaschpumpe deaktiviert....jedoch unter der Vorraussetzung,dass der Kombischalter den Regensensor "freigeschaltet" hat.
Ansonsten wirst du eine neue Versorgungsleitung zum Regensensor ziehen müssen,mit Unterbrechung bei Wischwasch.
Erste Variante hab ich beim 4er Golf umgesetzt,beim 210er nicht,da mir die Öffnung im Dachbereich nicht gegönnt wurde.
Das Schließsignal kannst du entweder direkt am Ausgang Komfortstg (?) abgreifen oder an der Ansteuerung der ZV-Pumpe.
Verdammt,jetzt hat mich das Bastelfieber auch erwischt!!!
Stellst mir deinen mal vor die Tür,in vier Wochen bekommst du nen gemopften VorMopf wieder.
Lg
Hallo MF , das würde ich mir nicht zweimal sagen lassen - bei Medlock kannst du deine Rostlaube günstig entsorgen !🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo MF , das würde ich mir nicht zweimal sagen lassen - bei Medlock kannst du deine Rostlaube günstig entsorgen !🙂😁
Und dann auch noch mit Wertsteigerung....und der DSD-Gedenkvase.
Und wer weiß,vllt sogar entrostet....zumindest spielt ja das Wetter gerade mit.
Lg
Zitat:
kannst du exemplar mal etwas nennen,was du dir von der Generierung der Analogdaten erhoffst?
Vllt bin ich etwas bezriebsblind,aber du willst ein analoges Signal (Bsp Tempsensor) in ein digitales Signal umwandeln,um Bsp daraus andere Funktionen zu aktivieren?
Richtig?
Nein, das hast du falsch verstanden. Ich empfinde es nur als Umständlich, wenn ich über kilometerlange Kabel analoge Signale an 100 Stellen abgreifen muss, wenn ich das auch einfach über den CAN-Bus an zentraler Stelle auslesen könnte! Und eben auch Steuern ggf.
Zitat:
jedoch unter der Vorraussetzung,dass der Kombischalter den Regensensor "freigeschaltet" hat.
Ansonsten wirst du eine neue Versorgungsleitung zum Regensensor ziehen müssen,mit Unterbrechung bei Wischwasch.
Auch falsch verstanden.😁 Der Regensensor ist ja nur eine Photodiode (nicht transistor, sorry). Die ändert ja ihren Widerstand in Abhängigkeit zum eintreffenden Licht (bzw. Benetzungsgrad in dem Fall). Ich brauch also nur eine Schaltung, welche periodisch den Widerstand ausließt und ggf. die Lichtquelle aktiviert, wenn die nur aktiv ist, während Intervall an ist (ich Mutmaße mal, dass das eine IR-Diode, oder mehrere, ist). "Freischalten" braucht man dann ja nix.
Zitat:
Das Schließsignal kannst du entweder direkt am Ausgang Komfortstg (?) abgreifen oder an der Ansteuerung der ZV-Pumpe.
So dachte ich es mir auch. Wusste nur nicht, ob es eine extra Pumpe für die ZV gibt. Die Schaltung müsste dann nur noch prüfen, ob der Schlüssel auf 0 ist. Sonst würde ja alles zu gehen, wenn man während der Fahrt von innen schließt (aus welchem Grund auch immer).
Zitat:
Verdammt,jetzt hat mich das Bastelfieber auch erwischt!!!
Stellst mir deinen mal vor die Tür,in vier Wochen bekommst du nen gemopften VorMopf wieder.
😁
Zitat:
Hallo MF , das würde ich mir nicht zweimal sagen lassen - bei Medlock kannst du deine Rostlaube günstig entsorgen !
Ich weiß noch garnicht, ob ich den überhaupt verkaufen werde, wenn ich einen neuen bekomme! Wollte dne vllt. als Bastelobjekt hier stehen lassen.😛 Aber das steht noch in den Sternen, ich komm vllt. drauf zurück!😁
Huhu nochmal,
mit "Freischalten" meinte ich das Freigeben der Stromquelle zum Regensensor.
Da kann man dann ohne riesen Aufwand einfach nur eine Steuerleitung ziehen....ich glaube ich probier es mal aus,da wird halt irgendein anderer Verbraucher erstmal leiden müssen...Fensterheber oder ne Lampe.
Dieser kann ja nur arbeiten,wenn ich ihm über den Kombischalter auf Regensensor stelle....zumindest nur dann kann ich ein brauchbares Signal abreifen und für das Schiebedach sollte es irrelevant sein,wieviel Benetzung vorliegt.
Ich würde da nur auf 1 und 0 gehen.
Benetzt zu, nicht benetzt offen.
Du willst also ein CAN-Ring einbauen?
So wie es in neueren Fzg verbaut ist,aber weiterhin mit den verbauten analogen Sensoren?!
Also alle Analogdaten digitalisieren und über STGs untereinander kommunikatierbar machen,über nen ring?
Lg
Zitat:
mit "Freischalten" meinte ich das Freigeben der Stromquelle zum Regensensor.
Da kann man dann ohne riesen Aufwand einfach nur eine Steuerleitung ziehen....ich glaube ich probier es mal aus,da wird halt irgendein anderer Verbraucher erstmal leiden müssen...Fensterheber oder ne Lampe.
Ja, man muss halt der IR-Dioder, oder sonstiger Lichtquelle, eben Strom geben. Ist ja keine Hexerei. Es braucht nur nen Transistor, der die Verbindung zur eigentlichlichen Stromquelle des Sensors derweil unterbricht, damit man keinen Strom in das Stg jagt.
Zitat:
Dieser kann ja nur arbeiten,wenn ich ihm über den Kombischalter auf Regensensor stelle....zumindest nur dann kann ich ein brauchbares Signal abreifen und für das Schiebedach sollte es irrelevant sein,wieviel Benetzung vorliegt.
Du machst dir das viel zu kompliziert, glaub ich, oder wir reden aneinander vorbei!😕 Der Sensor ist doch nur eine (IR-)Leuchte und eine Fotodiode. Wenn die Scheibe nass ist, wird das Licht von der IR-Quelle in der Scheibe stark abgelenkt und es kommt weniger Licht an der Diode an = großer Widerstand in der Fotodiode. Scheibe trocken = viel Licht = geringer Widerstand. Sind wir da auf einer Linie?😁 Wenn man also der Quelle Strom gibt, bekommt man aus der Fotodiode einen brauchbaren "Wert". Egal, ob Intervall an oder aus.
Normal funktioniert das ja so: Du stellst auf Intervall. Dadurch bekomm das Steuergerät im Dach über CAN ein Signal, welches die IR-Lichtquelle im Sensor aktiviert. Je nachdem, was nun für ein Widerstand an der Fotodiode anliegt, weiß das Steuergerät, ob Nass oder nicht. Dieser Status wird über CAN dann wieder zurückgeschickt und aktiviert einen entsprechenden Intervall. Daher find ich es ja auch viel einfacher, diese Daten direkt am Bus auszulesen! Dann braucht man keine extra elektronik, die den Sensor parallel ausließt.
Zitat:
Du willst also ein CAN-Ring einbauen?
So wie es in neueren Fzg verbaut ist,aber weiterhin mit den verbauten analogen Sensoren?!
Also alle Analogdaten digitalisieren und über STGs untereinander kommunikatierbar machen,über nen ring?
Na der existiert im W210 doch schon. Fast alle Funktionen werden über den CAN gesteuert laut WIS.😮 Beim VorMopf nicht ganz so viel, wie im Mopf natürlich. Andernfalls wäre das natürlich Lötzinn.😁
oh je,
ich liebe nonverbale Kommunikation...gib mir nen Stift und ein Blatt ich male!
Nee,wir meinen schon das gleiche nur sprechen wir eine andere Sprache.
Es ist ja nur eine,aus meiner Sicht,einfache,Variante der Diode eine Stromquelle über den "Intervallschalter" zugeben und dann direkt ab Regensensor oder wie auch immer,eine Steuerleitung zum Motor Schiebedach zu legen.
Vorteil dabei,es wird autom bei Wischwasch deaktiviert.
Bei deiner Variante,welche sicherlich etwas komforttabler,da nicht immer auf Intervall geschaltet,kommen halt bissl mehr Bauteile als ein Kabel dazu.
Bitte hab Nachsicht,vllt fällt es mir schwer so zu denken....betriebsblind halt.
Ich probiers mal aus...bin nicht so der Theoretiker,glaub ich.
Lg
*lach* Alles klar!😁
Nun verstehe ich dich!🙂
Ich bin da auch sehr eigen... 😛 Ich habe, was solche Umbauten betrifft, immer gewisse Prinzipien. Und da gehört auch dazu, dass andere Funktionen nicht mit eingebunden werden sollen, wie z.B. aktivieren der Intervallschaltung, außer zwingend notwendig. Ich habe das am liebsten alles separat, ohne, dass die Funktionen in Abhängigkeit zueinander stehen. Das ist einfach nen blöder Spleen...😁
Ach, übrigens: Ich weiß nicht, ob du Werte aus der Diode bekommen wirst! Wenn ich das richtig verstanden habe, fordert das Steuergerät nur in bestimmten Intervallen ein Signal vom Regensensor. Das heißt im schlimmsten Fall, dass du nur alle paar Sekunden für einige Millisekunden, oder so, einen brauchbaren Wert auslesen kannst. Du müsstest also dann zusätzlich eine Schaltung bauen, welche den Sensor immer nur dann ausliest, wenn Sginal angefordert wird, bzw. Strom auf der IR-Lichtquelle ist.
Und wie ist das denn mit der Intervallschaltung... Wischt der Wischer garnicht, wenn sie aktiviert ist? Also.. NUR, wenn Scheibe nass? Ich dachte immer, es gibt eine Art "Mindestintervall", der durch den Sensorwert verkürzt wird.
Du machst mich alle.
Ich seh mich schon morgen mit der Gieskanne,einer Stoppuhr und einer Prüflampe an meinem Auto.
Hast du das irgendwo gelesen,dass bei eingeschalltetem Intervall (Stufe I) das STG nur periodisch die Werte abgreift oder meinst du das bei deaktiviertem Intervall?
Ich weiß leider nicht wie die Werte gefordert werden,ich dachte eigentlich,dass sie mehr oder weniger immer abgreifbat sind.
Prinzipiell kann die Diode,sobald eine Stromquelle geschalten,immer einen Wert ausspucken...jupp!
Man müsste nur noch berücksichtigen,um es perfekt zumachen,dass kein Signal beim Motor Schiebedach ankommt,wenn das Schiebedach schon geschlossen ist...aber das sollte man über den Schkiesschalter erreichen.
Lg