Metallkats, Ja oder Nein?

Audi A6 C4/4A

So, jetzt ist es langsam soweit...
Hab ein Loch in meinem Kat.
Schweißen kann ich das, das ist kein Problem, aber ich bin am überlegen, ob ich den nicht durch einen Metallkat ersetze...
Und da tauchen jetzt die Fragen auf.

-Welchen Unterschied gibts zum originalen Keramitkat
-Wo bekomme ich so einen?
-Was für einen nehme ich? 100er 200er 400er
-Wie wirkt sich das auf die Leistug und vor allem auf die AU aus?

Hab nen 2,6er ABC mit nur einem Kat

Wäre dankbar für Antworten und Tips

29 Antworten

...................gut, beschissen kann man überall werden, wenn man da eben hinein tritt hat man die AK gezogen.
Wie geagt, habe meine erst ein halbes Jahr drin.
Hatte mich aber vorher etwas informiert, man kann die E Nr. abfragen und bekommt den wirklichen Hersteller raus.
Dieser von mir ist z. Bsp. Erstausrüster bei Seat usw., wir weden sehen.
Es ist doch immer das gleiche, z. Bsp. habe ich eine Kupplung von LUK gekauft, soll ja gut sein, oder? Für nen Alfa.
Dann habe ich im Forum gelesen, egal was du kaufst, ist immer ein "Itaker" drin, da er einziger Hersteller für Alfa ist, war auch so, Nur der Karton war von LUK, das Label auf der Scheibe ein anderes.
Verpackungsschwindel ?????😰

Gruß Jochen

Na ja..
Herstellerteile und After-Maket Produkte haben in der Regel nicht die gleiche Qualität. Und Erstausrüster-Qualität ist kein geschützter Begriff und sagt eigentlich gar nichts aus über das Produkt. Jeder kann also sein Produkt als Erstausrüster-Qualität verkaufen, auch wenn das "Made in China" ist.

Wenn deine Kats von Seat sind wird das aus dem Bereich After-Maket von Seat kommen und kann auch billiger produziert worden sein.

Die wenigsten wissen das 😁

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Die wenigsten wissen das 😁

von wem sind eigentlich die originalen Kats? schade das Sachs keine Kats baut...sonst gäbe es sicherlich für unsere Dicken preiswerte Kats!

Gute Frage 😁
Könnte auch sein, das der Hersteller schon lange Insolvent ist. Muss ja kein großer sein, das ist häufig so, das Audi viele kleine Hersteller unter Vertrag hat. Ich glaube auch nicht, das Du wenn Du den Hersteller wüsstest von dem die gleichen Kats bekommen würdest wie Audi.
Wenn Du Glück hast, haben die einen After-Maket Bereich. Die Qualität ist in der Regel schon immernoch besser als so ein billige China Kram weil da noch der Hersteller ein Auge drauf hat.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Na ja..
Herstellerteile und After-Maket Produkte haben in der Regel nicht die gleiche Qualität. Und Erstausrüster-Qualität ist kein geschützter Begriff und sagt eigentlich gar nichts aus über das Produkt. Jeder kann also sein Produkt als Erstausrüster-Qualität verkaufen, auch wenn das "Made in China" ist.

Wenn deine Kats von Seat sind wird das aus dem Bereich After-Maket von Seat kommen und kann auch billiger produziert worden sein.

Die wenigsten wissen das 😁

...................ist doch alles Augenwischerrei..........🙂😛

.............After - Maket - Produkter besser oder schlechter.............wer sagt das oder habt ihr es selbst gesehen???????
Richtig! Erstausrüster Qualität sagt gar nichts aus. Nur wenn der Hersteller auch Ersausrüster ist, bedient er auch zwei Wege, somit auch ggf. so genannte Weißware, und diese ist nicht schlechter.
Habe die Fertigungsstraße von Jurid gesehen und auch die Verpackungsstraße, war den Leuten etwas unangenhem, dass wir da so einfach hinein geplatzt sind, denn da standen am Ende von jedem Band die Kartons von Jurid, Mercedes, VW................und welche ohne Aufschrift. Auf der anderen Seite kam über ein Band der gleiche "Müll" an, wie bei einer Abfallsortieranlage.
.................nun, jetzt kann sich jerder eine eigene Meinung machen😁

Gruß Jochen

Das kommt auf die Firma an 😁
Ich kann nur mal ein Beispiel von Bremsscheiben geben. Die Tolleranzen sind für den Hersteller, wenn er für einen Auto-Hersteller produziert geringer, als wenn er für den After-Market das macht. Das weiß ich direkt vom Herseller selber ( Bosch ). Das ist im übrigen bei jedem Hersteller so.
Ob der Hersteller auch für den After-Market die gleichen Tolleranzen anwendet wie für den Auto-Hersteller bleibt Ihm überlassen.
Namenhafte Hersteller werden sicher nicht die ganze Tolleranzgrenze für den After-Markt ausschöpfen wie irgendein NONAME Hersteller z.B. 😁

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Das kommt auf die Firma an 😁
Ich kann nur mal ein Beispiel von Bremsscheiben geben. Die Tolleranzen sind für den Hersteller, wenn er für einen Auto-Hersteller produziert geringer, als wenn er für den After-Market das macht. Das weiß ich direkt vom Herseller selber ( Bosch ). Das ist im übrigen bei jedem Hersteller so.
Ob der Hersteller auch für den After-Market die gleichen Tolleranzen anwendet wie für den Auto-Hersteller bleibt Ihm überlassen.
Namenhafte Hersteller werden sicher nicht die ganze Tolleranzgrenze für den After-Markt ausschöpfen wie irgendein NONAME Hersteller z.B. 😁

..................zum Begriff "Herteller" und dann Bosch, wer oder was ist den z. Bsp. "heute" Bosch oder Sachs ehem. Fichtel & Sachs, war mal ein Begriff für Qualität, ein zusammengewürfelter Haufen angesammelter Hersteller unter einem Label, die Bremsscheibenproduktion ist ebenfalls "dazugekauft" worden.

Meint ihr, die stellen jeweils ihre Maschinen um??

Sicherlich gab es mal eine Zeit der sog. Endkontrolle, da wurde nach Tolleranzabweichungen sortiert, aber auch diese Zeit ist längst vorbei, in der Zeit der Stichprobenkontrolle ist ein sortieren nicht mehr angesagt.

Wie gesagt "Verpackungsschwindel"!!😰

....................habe von Febi Querlenker gekauft, nach 1,5 Jahren wieder kaputt, habe dann "No Name" gekauft, sahen verblüffend gleich aus, halten schon 2,5 Jahre, und nun seid ihr dran.......................😎

Gruß Jochen

Nur eine kleine Info...

Bosch produziert selber in Deutschland Bremsscheiben für Autohersteller und auch den After-Markt. Was mit den anderen Herstellern ist weiß ich auch nicht. Ich hatte auch diese Hochgelobten Meyle HD Querlenker verbaut. Einer ist jetzt ausgewechselt, da dieser nach kurzer Zeit schon verreckt ist.
Man kann mit den Teile von NONAME Glück haben oder auch Pech genauso wie mit Markenteilen. Die Chance aber mit Markenteilen auf den xxx zu fallen ist deutlich geringer als bei den NONAME Herstellern.
Häufig werden auch Teile Namenhafter Hersteller als NONAME Produkt verkauft, aber das weiß man ja vorher nicht.

Ist ja auch egal...

PS: Febi ist aus meiner Sicht auch kein Markenhersteller. 😁

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Nur eine kleine Info...

Bosch produziert selber in Deutschland Bremsscheiben für Autohersteller und auch den After-Markt. Was mit den anderen Herstellern ist weiß ich auch nicht. Ich hatte auch diese Hochgelobten Meyle HD Querlenker verbaut. Einer ist jetzt ausgewechselt, da dieser nach kurzer Zeit schon verreckt ist.
Man kann mit den Teile von NONAME Glück haben oder auch Pech genauso wie mit Markenteilen. Die Chance aber mit Markenteilen auf den xxx zu fallen ist deutlich geringer als bei den NONAME Herstellern.
Häufig werden auch Teile Namenhafter Hersteller als NONAME Produkt verkauft, aber das weiß man ja vorher nicht.

Ist ja auch egal...

PS: Febi ist aus meiner Sicht auch kein Markenhersteller. 😁

.................will letztmalig nochmal meinen Senf dazu geben, bin ca. 45 Jahre in der Branche, allerdings Nutzfahrzeuge, habe somit einiges verfolgen können.

Wie Bosch noch Bosch war, dachte bei Bosch keiner an Bremsscheiben und heute sind es auf einmal die "guten"??

Bosch kaufte mal von der Fa. Düker, ein wiklich qualifiziertes deutsche Unternehmen siehe:

http://www.dueker.de/kundenguss/gusseisen.html

dazu, ob sie nun heute selbst produzieren ist mir insoweit nicht bekannt. Also ich würde dann Düker bevorzugen, denn da kaufe ich wiklich vom Hersteller und nicht das Label von Bosch.

Auch so mit Bremsklötzen, die "Guten" von ATE, stammen oder stammten zumindest zum Teil von Jurid, die habe ich selbst gesehen an den Verpackungsstraßen von Jurid, also auch wieder so ein "Label".

Ich verabschiede mich hiermit, denn "verschittern" kann ich mich alleine, dafür brauche ich nicht die gelabelten Produkte ehemaliger guter Hersteller - Namen. 😎😰

Gruß Jochen

Dueker sagt mir erstmal gar nichts. Die Scheiben kommen auch nicht von denen.
Aber das will ich jetzt auch nicht weiter ausbauen, da das schon so sehr OFF TROPIC ist.

Also wieder zurück zum Thema.

Kats😁.....gibt es für die Befestigung beim 🙂 eigentlich Schrauben, die nicht nach einem Jahr schon mittels Flex geöffnet werden müssen? Ich glaube wenn ich jetzt für die Au wieder den billigen Kat drunter prügele dann wird irgendwas abreissen oder brechen..hat beim letzten Mal schon geknackt ohne Ende..und ist alles rostig!

Mal wieder zurück zum Thema Bremsscheiben. 😁

Im Bosch Konzern werden gigantische Mengen an Bremsscheiben (als roh- sowie endgefertigte Bremsscheiben) hergestellt. Liegt glaube ich bei Erstausrüstung der europäischen Automobilindustrie an 1. Stelle und hatte deshalb insgesamt als Bremsteilehersteller schon Probleme mit den Kartellbehörden.

Die Bosch AfterMarket Bremsscheiben sind aber nicht immer aus eigener und nicht immer aus eigener deutscher Fertigung und werden auch zugekauft. Klingt komisch bzw. grotesk, ist aber so. Zum Teil (v. a. die kleineren Formate) kommen Bosch AfterMarket Bremsscheiben ebenso wie ATE Bremscheiben aus China.

Aber es laufen Umstrukturierungen, Erweiterungen, mit erheblichen Investitionen in Fertigungsanlagen. Der Bosch Konzern baut die Bremsscheibenherstellung (noch) weiter aus - sogar in Deutschland - auch zugunsten der Produktion von AfterMarket Bremsscheiben.

Die Sache mit der Fertigungsstraße von Jurid (für was eigentlich, Bremsscheiben, Bremsklötze, Bremsbacken ?) glaube ich insofern nicht, das am Ende von jedem Band die Kartons von Jurid, Mercedes, VW und welche ohne Aufschrift standen, und von der anderen Seite über ein Band mit dem gleichen "Müll" bepackt wurden. Welche Fertigung (welche Fabrik) war das eigentlich und wann ?

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Na ja..
Herstellerteile und After-Maket Produkte haben in der Regel nicht die gleiche Qualität. Und Erstausrüster-Qualität ist kein geschützter Begriff und sagt eigentlich gar nichts aus über das Produkt. Jeder kann also sein Produkt als Erstausrüster-Qualität verkaufen, auch wenn das "Made in China" ist.

Genau so ist es.

FP

Ach und woher weißt Du das ?
Die werden ganz sicher hier in Deutschland gefertigt. Was gaubst Du woher ich das weiß. Ich weiß auch wo die hergestellt werden und von welcher Tochterfirma. Da ich selber Boschler bin darf ich ohne Genehmigung solche Infos aber nicht preisgeben.
Sicher werden Bremsscheiben auch in China hergestellt, aber nur für den Asiatischen Markt und nicht den Euro-Markt.

Aber wenn Du das besser weißt.....

Und jetzt wieder zurück.. das ist OFF TROPIC hier... dazu gibts andere Threads.

Ich bin für Metallkats.........
Will mir nicht jemand welche Schenken, ich versichere das ich diese einbauen werde....

So, Kat ist wieder geschweißt...
Das Innenleben war noch super in Ordnung, da war nichts dran und von daher hab ich mir gesagt ich schweiß die Löcher eben zu und gut...
Trotzdem viele Dank für eure Bemühungen 🙂

Deine Antwort