Metallkat
Hi. Ich wollte mal wissen was ihr für erfahrungen mit nem metallkat habt? wie wirkt es sich auf die lamdasonden aus? irgentwelche nachtteiligen erfahrungen damit gemacht? Habe vor mit einen zu holen und hinten dran dann ne schöne edelstahl anlage.
18 Antworten
Metall-Kat kann nicht schaden,kann´s eigentlich nur empfehlen.Hab auch einen zwei 100 Zeller drinne und dahinter auch zufällig ne Bastuck 😁
Man das hört sich vielleicht pervers an.......
und haut das auch steuerrungsmäßig mit der motorsteuerung hin? was ich oben schon fragte wegen den lamda sonden?
Sorry wenn ich frage, aber sind nicht alle Kats aus metall? die haben zwar innen eine platinbedampfung aber metall ist das doch auch!
Oder meint ihr einen rennsportkat?
LG mink
...ein Mettalkat ist aus Metall (wer hätte das gedacht...) - ein "normaler" ist aus Keramik...
Und deiner Lambdasonde ist das wurscht... Der Vorkatsonde sowieso, und der Nachkatsonde auch (wenn die Umsatzraten passen...)
Zitat:
Original geschrieben von ICH RASE NICHT
...sind nicht alle Kats aus metall?
Hallo 🙂
Das Gehäuse - sicher. Doch der eigentliche "Reaktionsbeschleuniger" (Katalysator) besteht üblicherweise aus einem Keramikkörper mit einer Art Wabenstruktur.
Gruß
Richard
OK hört sich ja so an als ob es nicht viel schaden kann. hatte ich mir auch so gedacht aber frage da lieber nochmal nach. werde mich dann wohl mal an den hersteller wenden. bis dann
Wo den Metallkat hin?
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
...ein Mettalkat ist aus Metall (wer hätte das gedacht...) - ein "normaler" ist aus Keramik...
Und deiner Lambdasonde ist das wurscht... Der Vorkatsonde sowieso, und der Nachkatsonde auch (wenn die Umsatzraten passen...)
Hallo,
hab da nochmal ne Frage zum kat einbauen!
Ich habe einen 1.8T mit Bastuck ab Kat, leider ist der immer noch sehr leise!
Jetzt würde ich gerne nen Metallkat integrieren, dachtge da so an 100 Zellen!
Hab den original Keramik ausgebaut und das mit den zwei Lambdasonden feststellen müssen.
Der Vorkatsonde ist es egal was für ein Kat drin sitzt, ist ja klar! Aber der Nachkatsonde....
Soll das heißen, das Hosenrohr vor dem Vorkat abschneiden, Metallkat einschweißen und dann Nachkatsonde einschweißen?
Muss der Abstand zwischen den zwei Lambdasonden nicht wieder gleich sein?
Hat das schon mal wer gemacht?
Ich hänge mal ein Bild mit an, damit das mit den zwei Sonden und Katalysatoren klar wird.
Ich hab mir auch schon überlegt den Vorkat drin zu lassen und nur den Nachkat durch Metall zu ersetzen.
Was ist davon zu halten?
Bringt es sound und leistungstechnisch dann überhaupt was?
Außerdem wäre vielleicht ein größeres Hosenrohr mit Flexrohr, also das Rohr komplett von Turbo bis Kat ganz interessant, da das originale ziemlich dünn ist! Weiß jemand wo man das erschwinglich herbekommt?
Ich hoffe jemand von euch kennt sich da aus!
Danke schon mal!
Grüße
Vögl!
Größeres Hosenrohr dürftest du beinem Tuner bekommen; sind aber rel. teuer. Übrigens, wer Euro4 hat sollte mind. zu einem 200cpsi Kat greifen; mti einem 100Zeller wird die AU schonnicht einfach werden😉
Wo rein?
Danke!
Ja bei Suspension hab ich schon mal gekuckt, da kostet so ein Ding über 400€ glaube ich!
Das ist mir zu teuer, da muss es doch eine günstigere Alternative geben!
Das mit der Euro 4 krieg ich schon hin!......
Ich weiß aber jetzt immer noch nicht wo ich das Teil einflicken soll!
Kann mir da keiner helfen?
Soll ich den Keramik Vorkat drin lassen?
oder alles raus und die Sonden einfach eine irgendwo vor und eine irgendwo nach dem Metallkat einbauen?
Wahrscheinlich nicht, oder sonst wird mir die motorelektronik einen Strich durch die Rechnung machen oder?
Vielleicht weiß ja da einer von euch was.
Bis dann
wegen dem kat hilf www.unifit.de
fürn 6n bekomm ich nen 200zeller für 150 €
naja egal
wegen dem einbauen.
bau das stück rohr aus wo der kat mit drin ist dann mit der flex den alten original kat rausflexen und neuen reinbraten fertig.
und wegen vorkat bei dem polo gti frisst der am meisten leistung.
frage von mir pack ich mit nem 100zeller noch E3 ??
Die Vorkatsonde sollte schon (rein räumlich) eine ähnliche Einbaulage bekommen, wie die originale. Denn die Regelgeschwindigkeit ist im Kennfeld abgestimmt. Wenn du also die Einbaulage der Vorkatsonde ändertst (und somit die Messstrecke) bekommt das MSG "falsche" (weil andere) Signale und versaut dir unter Umständen den Leerlauf.
Die Nachkatsonde hat im Grunde nur die Funktion der Katüberwachung. Wenn der Kat also zuviel "durchläßt", meldet sich die Nachkatsonde über einen Vergleich mit der Vorkatsonde und deine MIL geht an...