Metallisches, kratzendes, leises Geräusch bei 1700 U/min

Audi A6 C6/4F

Seit ca. 12 Tagen gibt es bei meinem Dicken ein Geräusch, welches mich beunruhigt. Der Dicke: 2,7 TDI, Bj. 2006, 210000 km, Frontkratzer, Handrührer. Das Geräusch: es klingt eindeutig metallisch...., so, als ob zwei Metalle aneinander sich reiben oder aufeinander kratzen würden.

Das G. Ist sehr leise, mam muss bewusst "hinhören", um es wahrzunehmen, dann ist es allerdings eindeutig zu identifizieren. Es kommt von vorne, also aus dem Motorraum. Es dauert ca. eine halbe Sekunde und ist immer gleich, also von Länge, Klang u. Lautstärke her. Es ist beobachtbar nur beim sanften Beschleunigen, exakt im Bereich von 1700 U/min, bislang nur im dritten Gang, einmal auch im Vierten, im Schiebebetrieb noch nie.

Gleich hier: der Dicke weilt just jetzt in seiner Wahlheimat Toscana, will sagen: es ist nix mit Soundfile, PC-, rsp. Notebook-Unterstützung, auch nix VCDS! 1800 km Rückfahrt in mehreren Tagesetappen stehen noch bevor. Vor just 2 Jahren und auch just hier in der T. gab es das unheilvolle Tanken von 20 l Benzin. Seitdem ist zwar nie etwas Ungutes beobachtet worden, aber vergessen wurde es auch nicht. Daher schwebt bei mir als Nicht-Motor-Kundigem die Sorge im Hinter- und nun Vordergrund: der Turbo!

Is klar: weiter fahren, weiter beobachten und am wichtigsten: hoffen, dass alle gesund nach Hause kommen. Aber gibt es erste oder zweite mutige Interpretationen?

40 Grad heiße Grüße, lippe1audi

14 Antworten

ich drücke dir die Daumen das es nichts Schlimmeres ist, aber mit bei 1700 U/min gibt es für eine halbe Sekunde ein metallisches Geräusch kann ich leider nichts anfangen.

Wenn dein alter Dicker ansonsten einwandfrei läuft, würde ich den etwas ruhiger bewegen, den Resturlaub genießen und zu Hause mal den Fehlerspeicher auslesen.

Hi,

das erste was ich bei einem V6 TDI Turbo kontrollieren würde sind die Schaufelräder am Ansaug.

Gummi Ansaugstutzen abschrauben, das ist nur eine Schraubklemme und in den Turbo bzw dessen Schaufelräder schaun, ob da was kratzt oder kaputt zu sein scheint. Wenn das ok ausschaut ists schonmal ne Fehlerquelle weniger.

Und Atom gebe ich da Recht, Urlaub geniesen, langsamer fahren und zu Hause schaun.

VG

Langsamerfahren klappt gut, hier ist eh' Cruisen angesagt. Handanlegen frühestens zuhause. Dann also Hoffen und Bangen, danke soweit. Grüße, lippe1audi.

Ok, dann warten wir mal ab, bis du wieder zu Hause bist.

Ähnliche Themen

Ähnlich wie von dir beschrieben klang das bei dem VW T4 meiner Tochter vor nicht allzu langer Zeit auch. Das schleifen kam von der Magnetkupplung des Klimakompressors, welche permanent zu- und abgeschaltet hatte. Dort ist die Kupplung jetzt hin und die Ursache war schlichtweg zu wenig Kältemittel im System, wodurch die Magnetkupplung unverhältnismäßig viel geschaltet wurde. Das hat die 25 alte Technik nicht überlebt.

Im Standgas bei 900 u/m und bis um die 1200 u/m hörte man nichts bzw. Kaum etwas, sofern man die Motorhaube nicht geöffnet hatte und ab ca. 1700 bis 18000 u/m war es gleichfalls seelenruhig.

Das schleifen bzw. kratzende Geräusch war auch immer nur für diesen Augenblick wo die Magnetkupplung zugeschaltet wurde.

Das wäre evtl. Ja einfach zu prüfen in dem du die Klimaanlage ausschaltest und lauschst. Ob sich etwas ändert. Dann kannst du ggfls. zwar immer noch nicht eine mögliche Ursache vom Riementrieb ausschließen, jedoch führt es vielleicht in die richtige Richtung?

Ich fühl da ja gerade mit dir. Urlaub hin oder her, aber das lässt einen ja nicht ruhig schlafen wenn man nicht weiß, was dem besten Stück quer im Magen liegt und er bubu hat :)

Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 13. August 2025 um 19:07:11 Uhr:
Das wäre evtl. Ja einfach zu prüfen in dem du die Klimaanlage ausschaltest und lauschst.

Blödes Smartphone: schönen Text geschrieben und einmal mit dem fetten u. müden Finger zu weit nach unten gerutscht und schon is alles weg. Kurzform: Klima kann nicht ausgeschaltet werden ohne dass der Fahrer zwecks der Hitzeschläge abkratzt! Der Dicke wird mehr durch die wild röhrenden Ventilatoren seiner Klimaanlage nach vorne getrieben als durch seinen mickrigen BPP.

Grüße,lippe1audi

😬😅🤣🫡

Haha, schönes Bild, das mit den Kräfteverhältnissen zwischen dem im Zahmmodus laufenden BPP und der am Limit laufenden Elekromaschinen, die jeweils für sich ihren Anteil am Vortrieb leisten.

Mir ist bei Deiner Beschreibung eingefallen, dass mein BPP mal eine losgerissene HD-Pumpe hatte und ich das erstmalig durch Geräusche im bestimmten Drehzahlbereichen wahrnahm. Allerdings waren das dann eher 1200 Touren, statt der von Dir festgestellten 1700.

Einen Trost gäbe es, wenn so etwas bei Deinem 4F vorliegen sollte: Die HD-Pumpe arbeitete bei mir wacker weiter, weil sie nicht weg konnte (Platzmangel).

Es wird doch sicher eine lokale Autowerkstatt dort geben, wo Du Mal einen Klimaservice machen lassen kannst. Dabei werden die ja feststellen, ob Kältemittel fehlt oder nicht.

Aber noch zwei weitere Fragen:

Klingt das Geräusch eher blechern oder eher massiv?

Ist das eher ein langgezogenes Schleifen oder ein eher kurzes Reiben/Schruppen?

MfG

laut Überschrift und Beschreibung oben soll es einmaliges metallisches kratzendes Geräusch für eine halbe Sekunde bei 1700 Umdrehungen sein.

Das klingt für mich nicht nach einem Klima-Kompressor, von dem das Magnetventil dauernd öffnet und schließt. Der Klima-Kompressor wird bei Kältemittelmangel auch bei 1000 oder 4000 Umdrehungen schalten.

Das klingt für mich eher nach Unterdruckdose vom AGR-Ventil, schwergängigen Gestänge der VTG oder sonst was in der Art, also irgendwas was bei 1700 Umdrehungen aktiv wird und altersbedingt inzwischen Geräusche macht.

Halbe Sekunde und dann son Geräusch.

Hmm. Ich bin ja erstmal nicht direkt beim Motor selbst.

Drehmomentstütze?

ja, wäre auch eine Möglichkeit, aber die Drehmomentstütze ist doch eher eine Art Gummipuffer. Ich bin auf jeden Fall gespannt, was sich als Ursache herausstellen wird, falls lippe1audi uns auf dem Laufenden hält (wovon ich ausgehe).

Zitat:
@PxCbulli schrieb am 14. August 2025 um 13:21:00 Uhr:
Es wird doch sicher eine lokale Autowerkstatt dort geben, wo Du Mal ........
Klingt das Geräusch eher blechern oder eher massiv?
Ist das eher ein langgezogenes Schleifen oder ein eher kurzes Reiben/Schruppen?

Gaaaaanz ungünstiges Thema: "mal eben...! Vor zwei Jahren in der Notlage: "20 l Benzin im Diesel" bot mir ein orig-Audi-Betrieb nahe Rom einen Termin in 8 Tagen an! Und In Italien ist gerade die Zeit, in welcher JEDER - der irgend kann - Urlaub macht.

Nix, weder massiv und nix langes Schleifen! Einmal hatte ich während des 0,5 sec-Geräusches den Eindruck, als ob es eine winzige Verzögerung während der Beschleunigung geben würde. Aber das war wohl außerhalb der wirklichen Wahrnehmung.

Im Moment geht's dem Dicken gut: 2 Tage totale Siesta, dann nur 2 Stunden geruhsam weiter, dann wieder 2T nix, dann wieder nur 2 Stunden, dann 3 Tage nix und erst dann geht's den Brenner rauf. Das wird der BPP aber nach aller Erfahrung bestens packen....., ansonsten doch die Klima aus!😘

Grüße, lippe1audi

ich fühle mich irgendwie hier ignorier, deswegen bin ich erst mal raus hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen