Metallisches Klopfen, nur die ersten KM!
Hallo,
mein Ford Fucus 1.6l 74kw Benzin Automatik BJ. 2000 macht seit Kurzen wenn ich ihn starte ein komisches geräusch. Aus den Motor kommt ein Metallisches Klopfen wie als wenn man mit ein hammer auf Metall schlägt. Das Auto hat 98tkm runter und wurde gut gepflegt. Ich hab auch seit 2 tankfüllungen so 200ml Zweitackteröl zugegeben. Kann es damit zusammenhängen? Oder Ist es etwas ganz anderes.
PS: ich hab wirklich nicht viel Ahnung von Autos den großteil weis ich nur von Foren oder Freunden die haben mir auch das Zweitackteröl empfohlen.
Beste Antwort im Thema
Ich erkläre es mal so: (rein laienhaft )
Nach einer gewissen Standzeit läuft das Motoröl ja zurück in die Ölwanne.
Alles, was über dem Ölspiegel in der Ölwanne liegt, läuft leer. Logo 🙂
Alle Gleitlager sind "trocken", das heißt, haben Spiel (alle Lager haben Spiel, müssen Sie technisch haben )
Dieses "Spiel" füllt im Betrieb das Öl aus, also Metall - Öl - Metall.
Ein, oder das "Klopfen" entsteht dann, wenn der Ölfilm / Öldruck / die Ölmenge, nicht mehr ausreicht, die beiden metallischen Reibstellen zu trennen.
Soviel dazu
Ich habe gesagt, ab in eine Werkstatt, nicht unbedingt eine Ford Apotheke, jeder Mechaniker, Der was von seinem Beruf versteht, kann die Sachlage beurteilen...................
1,6er, und diese " Fehlerbeschreibung", das weckt in mir leider den Verdacht auf einen Kolbenkipper.
Wahrscheinlich auch noch Ford Spezial Öl gefahren (5W-30 ACEA A1/B1)
Ich hoffe, dass ich unrecht habe, aber ...........
Zum 2Takt-Öl im Benziner:
Es schadet weder der Benzinpumpe, den Leitungen, und die Einspritzdüsen freuen sich auch mal über Sprit, der eventuelle Ablagerungen löst.
Eine, regelmäßige Tankbeigabe ist nicht erforderlich, da der Hauptzweck einer Zugabe bei Dieselmotoren der zusätzlichen Schmierung der Einspritzpumpe dient. (neben dem Reinigungseffekt der Einspritzdüsen)
Aber, meine Benziner bekommen auch alle paar Monate eine Ration 2Takt-Öl.
So, und jetzt können sie alle "Besserwisser" zu Wort melden, Ich spreche nur aus Eigner Erfahrung, sowie, was Zeit, sowie Technik betrifft.
35 Antworten
Es lag doch am Zweitaktöl.
Um die Ölabstreifringe zu reinigen/erneuern müssen die Kolben raus, also die Kurbelwellenlager geöffnet werden. Anschließend wird es nicht mehr zusammenpassen oder die Lager sind sogar vertauscht worden.
Ähnliche Themen
So jetzt hab ich den Motor nach der zweiten Reperatur wiederbekommen, und nun folgendes. Die Werkstadt hat das Termostat gewechselt weil sie bei einer Probefahrt gemerkt haben das die Temperarur des Motors zu hoch ist .... aber ich war heute mit ein Hänger einkaufen hatte 600kg Hänger und so 250kg zuladung plus zwei meschen... also schon einiges zu ziehen. Ich habe da der Motor ja neu ist und auch noch nicht warm war nie über 3000 U/min gedreht (außer einmal da nin ich auf 3200 gekommen) und nach ca 800m langestrecken Berg hat aufeinaml die Motortemperatur nicht mehr auf der mitte songern gin recht schnell richtugn rot, ich hab sofort gas weggenommen und bin eben mit wenig gas und voller Heizung nachhausegetuckert.
Jetzt ist meine Frage woran kann das liegen? ich hab mal gelesen das bei der Motorbefüllung es sehr schwierig ist den Motor richtig zu befüllen es kommt schnell zu einen Lufteinschluss? Kann das die Ursache sein oder ist das neue Thermostat auch kaputt. Zuhause hab ich dann mal bei den Kühler die zwei Schläuche angefasst, der rechte, obere dicke Schlauch war warm und der linke untere kalt, (richtig kalt so warm wie die Außentemperatur würde ich sagen so 5°)
Später bin ich dann noch ein bissel gefahren da wurde auf einmal beide Schläuche warm und die Lüfter gingen auch an. Ach ja die Strecke mit den Hänger war so 15km. Die bin ich vorher aber auch von zuhause dorthin gefahren.
Ach ja ich fahre einen 1.6 Ford Focus Automatik mit 16V
Im Voraus schon mal danke für eure Hilfe.
MFG
Es kommt durchaus vor, dass sich noch eine Luftblase im Kühlsystem befindet.
Eigentlich sollte sich das mit der Zeit aber selbst entlüften.