Metall, Messing-Stücke usw. in der Ölwanne beim 16V gefunden

VW Golf 1 (17, 155)

Ich wollte eigentlich nur die Ölwannendichtung neu machen, da kam mir ein Bild des Schreckens vor die Linse.

In der Ölwanne liegen einige "Brocken", Spänne sind das keine mehr. Teilweise aus Metall und aus Messing(nicht magnetisch) und auch grünes Plastik.

Alles deutet von der "übrige gebliebenen Form" auf den Ventiltrieb hin. Das grüne sieht aus wie ein Stück von der Schaftdichtung und der Rest sieht nach ziemlich kleinen Durchmesser aus.

Jetzt meine Frage, weis jemand was für Materialien im Ventiltrieb vorhanden sind?
Wo im Motor gibt es überall Messing?

Auffällig: 3Zylind, Zündkerze extrem starke Ablegerungen, an zwei Hydros(Einlass) ist kein Öl mehr vorhanden. Einer gehört zum vierten Zyl. der andere zum 3. Alle andere schwimmen im ÖL, so sollte es ja sein.

Motor lief merkwürdigerweise ganz normal, keine Ölqualm hinten raus, "lediglich" 0,5L Öl /1000Km!

Gebt mir einfach mal Tipps was das alles sein kann und nach was ich so schauen kann.

Ventildeckel habe ich schon weg, morgen wollte ich mal die Einlassnocke raus machen. Die kann ich ja unabhängig von der Auslassnocke raus machen oder???

41 Antworten

Ich habe ja von den Ablagerungen aufm Kolben berichtet. Habt ihr mir nen Tip wie ich den Kolben am besten wieder sauber bekomme. Das Zeug ist ja ziemlich hart und au fest drauf. Das Zeug sollte ja schon runter

Gibt's da nen "Trick" was man da machen kann ohne das ich groß was verkratz?

edit: neues gibt es dann erst wieder ab 10.4., in paar Stunden geht mein Flieger 😉
Aber antworten könnt ihr natrülich trotzdem 🙂

moin,

viel spaß im fliescher 😁

die ablagerungen bekommst du am besten mit einem "negerkeks" ab. das ist eine art stahlschwamm der aber nicht besonders materialien angreift, sondern nur säubert, arbeitet quasi wie eine drahtbürste.
es ist ein bohrmaschinenaufsatz....
mußt dann natürlich den schmutzigen kolben auf OT drehen 😉

mfg

So, erstmal Servus, bin wieder im Lande, hier mal kurz das Ergebnis der Kopfreperatur:

Nen Teil einer Ventilführung(Einlass) vom 3.Zylinder hat es verblassen. Siehe Bild. Und nen Teil eines Ventilkeiles war auch hin.

Dann hätte ich auch gleich ne Frage. Der Simmerring am Nockenwellenrad wird doch einfach nur auf die Welle gesteckt, oder?

Wie auf dem Bild zu sehen.

Bei der Reperatur wurde der alte ausgebaut und nur nen neuen bei gelegt. Deshalb weis ich jetzt nicht wie der alte drauf war. Bin mir da nämlich net so sicher, müsste aber passen oder?

Habt ihr nen Tip um die Welle zu arettieren damit man das Rad fest schrauben kann? Da wird die Kerbe an der Seite die beste Lösung sein, schätz ich mal!?

Ähnliche Themen

Simmerring müsste so richtig sein.
Hab bei mir ein Gurtband durch das Rad gelegt und es vorne an der Schelle befestigt, die zum Motorausbau (Kettendurchführung) benutzt wird.

Alos für mich hört sich das ganze nach eine Pleulagerschaden an! HAtte ich letztes Jahr danach war meine Kurbelwelle im Arsch und ich konnte den ganze motor rauschmeissen und zerlgen war nicht lustig

Gude,

Dichtring sitzt richtig so. Sind die Nockenwellen komplett installiert?
Wir haben bei uns in der Werkstatt ein sehr nützliches Werkzeug, das der Meister vor einiger Zeit selbst gebaut hat...Ist eine Metallstange, auf der zwei Bolzen in einem bestimmten Abstand aufgeschweisst wurden, so dass jeweils in einen der Zwischenräume einer der Bolzen passt und das Nockenwellenrad dadurch fixiert wird... Etwas umständlich erklärt, aber vielleicht versteht man es...

Viele Grüße

Mo

@dumbo0:

Ich verstehe dich net ganz!? Die Ursache von den Teilen wurde doch gefunden, siehe Bild. Die Messingstücke kommen von der Ventilführung. Oder meinst du das aufgrund der Teile in der Wanne es mir was verblasen hat.

Die Kettendurchführung ist bei meinem Kopf net dran. Die Stange mit dem Bolzen müsste man glaub besser sehen um zu wissen was das sein soll, kanns mit no net so richtig vorstellen.
Aber ich schätze wenn ich nen dickeres Eisenplättchen in die Kerbe seiltich(Verteilerseite) reinlege das dann am Kopf oben aufliegt funktionieren wird, mal schaun.

Hier übrigens mal nen Foto von dem Teilen aus der Ölwanne. Qualität ist bisl miss, aber ist ne Uraltcam.

Frage hast du die Pleulagerschalen auch mal runtergezogen? Wurde ich dir empfehlen nicht das du in zwei Monaten die Scheisse am dampfen ist. Also das mit den Nockenwellen kapier ich auch gnz das habe ich meinen Kumpel überlassen aber das beste du holst die reparatur leitfaden von VW. Hätte ich es früher gewusst hatte ich dir meine Pläne aus der werktstatt mit gebracht.

Ne, hab ich net weggemacht. Der der mir den Kopf gemacht hat, hat gemeint, das ich alles lassen kann. Und ich kann mir schwer vorstellen das die teile den Weg bis in die Schalen finden.

Nochmal was, kann mir jemand den Grund sagen warum man Hydros mit der Nockenauflagefläche nach unten hinlegen sollte???

Habe die nämlich die ganze Zeit anders rum gelagert. Hatte da gar net drauf geachtet. Passiert ist es jetzt eh schon, aber die gehen deswegen doch net in Arsch oder!?

Ich würde die mal sicherheitshalber runterziehen den sollte eine nur ein bisschen eingelaufen sein dann kannst du dich drauf einstellen das ein KURBELWELLENSCHADEN vorprogrammiert ist. Und das ist keine nette sache hatte schon einen.

So, also der 16V läuft wieder. Hat am Anfag zwar gecklackert wie Sau, das war echt brutal. Aber nach ner kurzen Testfahrt war es weg. Da hat wahrscheinlich nen Hydro net richtig funktioniert.

Und sonst läuft eigntlich alles rund. Zündung werd ich noch kontrollieren lassen und dann werd ich die KE-Jetr. wohl mal richtig einstellen lassen.

Danke an alle für die Mithilfe hier 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen