Messung Standgeräusch PKW Soko Autoposer

Hallo Zusammen,

letztens stolpere ich zufällig über folgenden Bericht der Oldtimer Markt:

https://www.oldtimer-markt.de/autoposer

Da ich kurz vor der Fertigstellung meines Oldtimers (Modelljahr 1979) stehe wirft so etwas freilich Fragen auf. Nicht dass ich vor habe eine Krawallschachtel zu bauen aber man möchte natürlich vermeiden, dass das Fahrzeug zu Unrecht stillgelegt wird.

Dort heißt es u.a.:

Zitat:

was eine Lärmmessung vor Ort bestätigen soll: Das Messgerät zeigt ein Standgeräusch von 101 dB(A), obwohl laut Papieren nur 83 dB(A) zulässig sind

und weiter:

Zitat:

von illegalem Lärm kann keine Rede sein, weil S. bei der Verkehrskontrolle das Geräusch des Chevy nach der falschen Norm misst. Denselben Fehler macht Dekra-Prüfingenieur Andreas Müller* in seinem Gutachten, das er kurz darauf im Auftrag der Dienstgruppe Autoposer abfasst. Er kommt zwar nur auf 95 dB(A) Standgeräusch

Gerade noch 84 dB(A) sind es, wenn nach der korrekten Norm gemessen wird: Denn die gibt gemäß § 49 der Straßenverkehrzulassungsordnung für Autos mit Einzelbetriebserlaubnis und Erstzulassung bis zum 1. Oktober 1983 eine Messentfernung von sieben Metern vor, keine Nahfeldmessung aus 0,5 Metern. "Zwischen beiden Messwerten beim selben Auto liegen dabei etwa 17 dB(A) Unterschied", sagt Alex Piatscheck, langjähriger GTÜ-Prüfingenieur und einer der beiden Inhaber der Oldtimer-Tankstelle an den Hamburger Elbbrücken. Laut gesetzlicher Norm kommen noch 5 dB(A) Toleranz dazu.

Was dem Pickup noch fehlt, ist ein einzelner Buchstabe in den Fahrzeugpapieren: Dort ist zwar das Standgeräusch von 83 db(A) vermerkt, nicht aber das große N für die Messmethode. "Der Buchstabe fehlt häufig. Manchmal geht er bei der Vollabnahme unter, mitunter vergisst ihn die Zulassungsstelle. Er ist nicht zwingend vorgeschrieben, soll aber Verwechslungen vorbeugen"

So weit, so gut. Bei mir stehen 77 dB(A) im Brief. Ohne das „N“. Logischerweise auch kein „P“. Mein 88er Omega hat das "P" und auch einen höheren Standgeräuschwert was das aus dem Artikel bestätigt denn mein BMW war im Stand in jedem Fall lauter, als der Omega.

Bei Wikipedia bin ich zufällig auf folgendes gestoßen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch

Zitat:

Das Fahrgeräusch ist vergleichsweise kompliziert zu messen. Darum wird zusätzlich ein Wert für das Standgeräusch angegeben. Er dient als Anhaltspunkt, um bei Verkehrskontrollen schnell und unkompliziert Aufschluss darüber zu gewinnen, ob das kontrollierte Fahrzeug den Vorgaben entspricht oder möglicherweise manipuliert wurde. Wird bei der Standgeräuschmessung eine erhebliche Abweichung vom in den Fahrzeugpapieren angegebenen Wert festgestellt, so ist der Verdacht auf Manipulation etwa des Motors oder der Auspuffanlage gegeben und die Behörden können beispielsweise eine (teure) Fahrgeräuschmessung anordnen. Bei Oldtimern vor Baujahr 1980 muss die Polizei 26 dB zum eingetragenen Wert hinzuaddieren, wenn im Brief kein Buchstabe hinter der Stand-dB-Zahl steht. Bei jüngeren Fahrzeugen mit einem P hinter der dB-Angabe im Brief werden nur 5 dB Toleranz dazugerechnet. Fahrzeuge vor Baujahr 1954 unterliegen keiner genau definierten Begrenzung; es galt mit der allgemeinen Vorschrift des § 1 StVO, dass keine "Belästigung" entstehen durfte. Außerdem musste bei der Konstruktion der Fahrzeuge der "allgemeine Stand der Technik" eingehalten werden.

Das ist alles schön und recht. Sollte es zu einer Kontrolle kommen ist jedoch fraglich, ob ein ausgedruckter Artikel der OMA und ein Hinweis auf Wikipedia eine Beschlagnahmung verhindert, sofern die Beamten mit den Regelungen nicht vertraut sind.

Ich möchte das irgendwo anders hieb- und stichfest nachlesen können. Aus dem genannten § 49a StVZO werde ich nicht wirklich schlau bzw. ergibt sich daraus nicht, wie gemessen werden muss bzw. wenn eine Nahfeldmessung durchgeführt wird, was offensichtlich zulässig ist, wieviel - die Toleranz außen vor gelassen - aufgrund der anderen Messmethode oben drauf gerechnet werden muss. Laut Wiki 26 dB..., aber wo steht das noch?

Kann mir jemand weiterhelfen?

40 Antworten

Hy, bei meinem 68er Oldie steht bei U1 89P und bei U3 84N. Wird beim Standgeräusch dann 17+5db hinzugerechnet? Und wo wird dann gemessen, 0,5m weg oder 7m weg? Danke

Bei meinem steht ein E in Klammern,dazu hab ich gar nichts gefunden.
Wer weiß wie die das messen.

U.3 ist ja für die normale Nachmessung erstmal nicht relevant.

Bei U.1 gilt: P steht für Polizei oder Proximetè. Abstand Auspuffende zum Messmikrophon 0,5 m.
Es werden keine 17 dB(A) addiert, sondern der Mittelwert der Messungen darf maximal 5 dB(A) vom Wert aus den Fahrzeugdokumenten abweichen. Hier wären also 94 dB(A) gerade noch in Ordnung.

Danke für die Info. Wird im Stand die Drehzahl noch erhöht, oder nur leerlaufgeräusch?

Ähnliche Themen

Die wird bei Fahrzeugen bei Nenndrehzahlen über 5000 U/min mit der halben Drehzahl der Nenndrehzahl gemacht.
Bei Fahrzeugen mit Nenndrehzahlen unter 5000 U/min mit 3/4 der Nenndrehzahl.

Na, gilt dies auch für alte Autos bzw. FZGe?

Einer fragte ja für einen 68er Olds.

Hy, hab nen PKW aus 68, und im Schein steht keine Nenndrehzahl.

habe es woanders nochmal gefunden:

Erläuterungen der verschiedenen Buchstabenkennung in KFZ – Papieren sowie dem Messverfahren (Standgeräusch)

Die Buchstabenkennung in den KFZ-Papieren sagt aus wieviel dB(A) vom gemessenen Wert abgezogen werden können.

“N” = gemessener Wert minus 26 dB(A) (21 dB(A) pauschal für die Entfernung und 5 dB(A) Toleranz)
“P” = gemessener Wert minus 05 dB(A) Toleranz
“E” = gemessener Wert minus 05 dB(A) Toleranz
“D” = ist mit den heutigen Geräten nicht messbar
Ergibt sich also bei einer Phonmessung eine Lautstärke von 106 dB(A) und in den Papieren steht 82N so ist das Fahrzeug nicht zu laut, denn 82N plus 21 dB(A) plus 5 dB(A) Tolleranz ergibt einen Grenzwert von 108 dB(A). Sollte aber 82P die Angabe in den Papieren sein, so wäre nur ein Grenzwert von 87 dB(A) erlaubt.
Die Nahfeldmessung (Standgeräusch) sollte wie folgt geschehen. Das Mikrofon sollte 0,5 m von der Auspuffmündung in gleicher Höhe, in einem Winkel von 45 Grad (+/- 10 Grad) zur Ausströmrichtung stehen. Der Abstand vom Boden sollte mindestens 0,2 m sein. Bei mehreren Auspuffmündungen ist die zu messen, die den höheren Geräuschpegel ergibt.

Für die Messung wichtige Punkte:

Die Messung sollte auf einer festen, unbewachsenen, möglichst ebenen Fläche ohne schallabsorbierenden Belag stattfinden. Zeigerausschläge, die durch Störgeräusche und Windeinfluss hervorgerufen werden, müssen mind. 10 dB(A) niedriger als der Messwert liegen.
Bei der Messug ist die Nenndrehzahl, die in den Papieren eingetragen ist, wichtig.
Ist die Nenndrehzahl größer als 5000 U/Min, so wird mit der halben Drehzahl gemessen. Ist die Nenndrehzahl kleiner oder gleich 5000 U/Min , so wird mit dreiviertel der Drehzahl gemessen.
Die Drehzahl wird induktiv abgenommen. Der Motor ist auf der ermittelten Drehzahl kurze Zeit konstant zu halten. Anschließend ist das Gas plötzlich in die Leerlaufstellung zurückzunehmen.
Bei “P” wird der abtourende Bereich mit gemessen, bei “N” und “E” nicht.
Es müssen drei Einzelmessungen vorgenommen werden. Der arithmetische Mittelwert ist das Ergebnis.

Zitat:

Bei der Messug ist die Nenndrehzahl, die in den Papieren eingetragen ist, wichtig.

Ist die Nenndrehzahl größer als 5000 U/Min, so wird mit der halben Drehzahl gemessen. Ist die Nenndrehzahl kleiner oder gleich 5000 U/Min , so wird mit dreiviertel der Drehzahl gemessen.

So steht es in der VERORDNUNG (EU) Nr. 540/2014

4.2.5.3.2.1. Solldrehzahl

75 % der Drehzahl S bei einer Nenndrehzahl unter 5 000 min–1

3 750 min–1 bei einer Nenndrehzahl über 5 000 min–1 und unter 7 500 min–1

50 % der Drehzahl S bei einer Nenndrehzahl über 7 500 min–1

Zitat:

@jerry seinfeld schrieb am 28. März 2024 um 11:09:45 Uhr:


“N” = gemessener Wert minus 26 dB(A) (21 dB(A) pauschal für die Entfernung und 5 dB(A) Toleranz)

die 21 dB(A) gelten nur für Krafträder und Kleinkrafträder, bei PKW und LKW sind es 17 dB(A).

Zitat:

“D” = ist mit den heutigen Geräten nicht messbar

Das sind dann die Phon-Angaben....

Die Bruno mit dem Zollstock misst. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen