Merxcedes CLS 350
Ich bin seit August 2005 stolzer Besitzer eines CLS 350
und bin absolut nicht zufrieden mit den Türfenstern. Sobald die Scheiben nass werden, durch Schnee, Regen, Waschanlage sammelt sich unten der ganze Schmutz und beim öffnen des Fensters und schliessen ist alles voller Schlieren. Bei einem solch teuerem Fahrzeug dürfte es nicht passieren. MB machte mir den Vorschlag mit Hausmittel die Scheiben einzureiben sprich Apfelscheiben. Der Erfolg gleich Null. Auch die Verwendung von Ex Rain ergab kein besseres Bild. Wer hat gleiche Erfahrungen gemacht? Wie hat man den Umstand abgestellt? Ich neige dazu Mercedes wegen groben Mangel zu verklagen da man keine Abhilfe schaffen kann. es sei eben so bei dem Fahrzeugtyp. Auch eine Ansicht.
39 Antworten
Hi Mueggenburg,H.
Das geschilderte Problem der Schlierenbildung ist bekannt, bzw. in diesem Zusammenhang kennt man nix anderes als genau dieses Problem – bei praktisch allen Fahrzeugen.
Also bitte nicht vorschnell einen BMW kaufen … guckst du hier:
http://www.motor-talk.de/t922813/f4/s/thread.html
Gruß, Tempomat
Tag zusammen,
nach tagelangem meditieren bin ich nun geistig so weit gefestigt, mich diesem Thread anzunehmen.
Diese wahnsinnig wichtige Problematik musste ich ausserdem erstmal in Ruhe auf mich wirken lassen.
Ich bin nach Auswertung aller relevanten Fakten zu dem Schluss gekommen, dass ich diesen Thread beenden werde.
Einer Klage diesbezüglich, sehe ich nach Rücksprache mit diversen Fachanwälten gelassen entgegen.
Gruß
AKL33
( rechtschutzversichert )
was mach ich hier eigentlich ???
Sterphanell hat mich gebeten, dieses Thema wieder zu öffnen.
Er ist der Meinung, dass es tatsächlich ein solches Problem gibt.
Ich mach mir mal nen Bachblütentee versuch entspannt zu bleiben und beobachte den Thread genaustens !!!
Gruß
Andi
Danke AKL33 !
Nachdem ich am Freitag letzte Woche meinen neuen cls bekommen habe und die ersten Erfahrung gemacht habe glaube ich verstanden zuhaben was der threatersteller meint. Hatte zuerst an einen scherz geglaubt. Sorry Mueggenburg
Aber zum Thema:
Es ist bei meinem in der Tat so das die schlieren deutlich stärker sind als bei jeden anderen Fahrzeug was ich vorher hatte. Die Schlieren entstehen nach dem öffnen des Fensters und befinden sich (von innen gesehen) hauptsächlich im rechten Bereich der Fahrertür. Kann es mit dem Rahmenlosen Fenster zusammen hängen. Ist die Dichtung vieleicht stärker?
Zur Klarstellung: Es ist mit Sicherheit kein gravierender Mangel. Aber es ärgert schon ein bisschen. Villeicht gibt es ja ne Abhilfe.
Gruß
Stephan
Ähnliche Themen
Wenn wir das hier schon in aller Breite diskutieren, beantrage ich mal ein Bild von dieser Sachlage.
Evtl keimt dann doch noch Verständnis auf.
Gruß
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Sterphanell
Danke AKL33 !
Nachdem ich am Freitag letzte Woche meinen neuen cls bekommen habe und die ersten Erfahrung gemacht habe glaube ich verstanden zuhaben was der threatersteller meint. Hatte zuerst an einen scherz geglaubt. Sorry Mueggenburg
Aber zum Thema:
Es ist bei meinem in der Tat so das die schlieren deutlich stärker sind als bei jeden anderen Fahrzeug was ich vorher hatte.
Bilden sich die Schlieren in vertikaler oder horizontaler Richtung?
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Bilden sich die Schlieren in vertikaler oder horizontaler Richtung?
vertikaler Richtung. Zu dem recht breit Daurch ist durch den Aussenspiegel schlecht zusehen. Werde aber mal ein Foto davon machen.
Gruß
Stephan
muss man bei Regen denn überhaupt das Fenster runterlassen ?? Warum ?
Das ist für mich die eigentliche Frage.
Gruß
Andi
( bei dem sich auch Schlieren am Fenster seines 210er zeigen, den das aber nicht stört, weil er im Nassen die Scheiben oben lässt )
Zitat:
Original geschrieben von AKL33
muss man bei Regen denn überhaupt das Fenster runterlassen ?? Warum ?
Bei mir passiert das gerne beim Fahren in die Tiefgarage, nachdem es draußen etwas feuchter ist. Und nein, die Möglichkeit das Tor per Fernbedienung zu öffnen, besteht (noch) nicht.
Cheers
- Sascha
Zitat:
Original geschrieben von AKL33
muss man bei Regen denn überhaupt das Fenster runterlassen ?? Warum ?
Das ist für mich die eigentliche Frage.
Gruß
Andi
( bei dem sich auch Schlieren am Fenster seines 210er zeigen, den das aber nicht stört, weil er im Nassen die Scheiben oben lässt )
Hmmm. ne nicht nur wenn es regnet. Am schlimmsten nach dem ich in der Waschstrasse war. Bin Raucher und mache dann gerne mal das Fenster auf. Interessant finde cih das es bei mir anscheinend nur auf der Fahrerseite ist.
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Sterphanell
Hmmm. ne nicht nur wenn es regnet. Am schlimmsten nach dem ich in der Waschstrasse war. Bin Raucher und mache dann gerne mal das Fenster auf. Interessant finde cih das es bei mir anscheinend nur auf der Fahrerseite ist.
Gruß
Stephan
Wenn es nur auf der Fahrerseite ist und im Rückschluss die Beifahrerseite im besten Falle absolut schlierenfrei wäre, dann wäre dies schon einmal ein hoffnungsvoller Indikator dafür, dass
A) ein Abdichtungsfehler auf der linken Seite vorliegen KÖNNTE.
B) Es sei denn, die aerodynamischen Verhältnisse an der linken Seite der Karosse sind unterschiedlich zu denen auf der rechten Seite .... bedingt durch (bitte meine Fantasieausschläge zu entschuldigen) z.B. nicht symmetrische Anordnung der Scheibenwischer (ich hab keine Ahnung, wie die Dinger ausschauen) oder noch simpler:
Die unterschiedliche Stellung und möglicherweise Größe der Rückspiegel.
Gruß, Tempomat
Ein Abdichtfehler kann es kaum sein. Ausser es ist ein Fehler, der serienbedingt ist, weil es ja scheinbar mehrere ( alle ?? ) CLS betrifft.
Ich glaube kaum, dass die alle falsch zusammengebaut sind.
Gruß
Andi
Zitat:
Original geschrieben von AKL33
Ein Abdichtfehler kann es kaum sein. Ausser es ist ein Fehler, der serienbedingt ist, weil es ja scheinbar mehrere ( alle ?? ) CLS betrifft.
Ich glaube kaum, dass die alle falsch zusammengebaut sind.Gruß
Andi
Hi Andi,
du sprichst Fall A) an.
Wir sind hier ja sozusagen beim Brainstorming, erst einmal ohne definitive Rückschlüsse.
Weitere potenzielle Fehlerursachen, falls denkbar, wären noch möglich.
BTW, natürlich lassen hier zwei Posts mit gleichen oder ähnlichen und Beobachtungen, mit anteilmäßig subjektiv unterlegten Beschreibungen keine Aussagen zu wie: DC baut die Autos falsch zusammen.
Aber da –
A) von einem Fehler ausgeht und
B) der Versuch einer Beschreibung einer möglichen Fehlerursache durch aerodynamische Einflüsse darstellt, könnte man doch
folgenden Test zu A) machen.
Der CLS-Fahrer nehme sich eine gefüllte Gießkanne in die Hand.
HALT! Bevor er zur Tat schreitet, sollte er durch mehrfaches Öffnen und Schließen BEIDER Seitenfenster prüfen, ob sich bitte keine Restfeuchtigkeit im Türbereich befindet (in Form von S.-Bildung)
Zurück zur Gießkanne: Zu Beginn der Aktion eine definierte, kleinere Menge Wasser z.B. 1 oder 2 L im Sprenkelverfahren jeweils an den gleichen Fensterflächen/-stellen leeren.
Jeweils eine Minute warten, um dann die Fensterscheiben zu betätigen.
Sollte der hier von den CLS-Leuten beschriebene Effekt sichtbar werden (einseitige S.-Bildung) dann ist eben diese auch ohne die aerodynamischen Einflüsse vorhanden (was nicht ausschließt, dass diese zusätzlich diesen Effekt unterstützten könnte).
Dieser Gießkannentest kann mit weitern, jeweils erhöhten Mengen Wasser durchgeführt werden.
Nach jedem Testgang natürlich den gesamten Fensterbereich wieder gründlich trocknen.
Tritt S.-effekt nicht auf, so kann das Ganze noch einmal wiederholt werden mit zusätzlichem Druck von außen auf die Scheibe, um sicherzustellen, dass ein leichter Andruck an der Scheibe, so wie er auch unter Fahreinwirkung (Strömung) auftreten kann, die Scheiben gegenüber der Tür abdichtet.
Ist alles dicht, dann war’s das nicht!
Nächster Punkt
Gruß, Tempomat
Heute habe ich mal versucht, diesen Mangel an den Abstreifern der CLS-Seitenscheiben zu fotografieren.
Das Foto entstand nach 200 km überwiegender Regenfahrt, an deren Ende wegen des Parkhauses zweimal die Scheibe geöffnet werden mußte.
Vor der ersten Betätigung waren nur Regentropfen drauf, die anschließend zusammen mit dem Schmutz auf der Scheibe verteilt wurden. Wie zu sehen ist, blieb ein getrockneter Dreckfilm mit Streifen zurück.
Dieser Mangel war der erste, den ich nach der Werksabholung vor einem knappen Jahr bei meinem Meister reklamierte. Er kannte das Thema und meinte, da wäre wohl nichts zu verbessern, das läge wohl an der Konstruktion selbst und insbesondere an den rahmenlosen Scheiben. Ich sei halt von meinem alten W210 verwöhnt, denn dort hatten die Abstreifer eine echte Funktion - beim CLS sollten sie nur verhindern, daß Schmutz in die Tür reinfällt.
Nun, mit solch kleinen "Macken" kann ich leben; sie zu beheben kostet mehr Zeit, als das "Problem" wert ist.
Bingo!
Das sind die Streifen. Jetzt muss ich morgen mal gucken ob die auch auf Beifahrer so sind.
Aber auch ich kann damit leben. Wa rja nur die Frage ob es einfach abzustellten wäre. Bei vorrrigen 211er war es ebenfalls nicht so ausgeprägt.
Gruß
Stephan
P.S. Ist doch schön wenn man ein Auto fährt und sichim über solche Keinigeiten unterhalten muss weil es nichts (noch nichts) gravierendes gib :-) und das bleibt auch so!