Merkwürdiges Stottern im Stand und beim Anfahren
Hallo Zusammen,
ich hoffe hier vielleicht Tipps oder Anregungen zu finden, wie ich mein Problem eingrenzen oder sogar beheben kann, folgende Situation:
Bei meinem 160PS CAVD Motor mit Doppelaufladung tritt folgendes Verhalten auf:
Im Stand, kein Gang ist eingelegt, läuft er im Standgas ohne Probleme rund. Gebe ich nun leicht Gas fängt er er ab 1000U/min an zu blubbern und zu stottern, er hält die Drehzahl nicht richtig, kein richtiges Ruckeln wie bei einem Zündaussetzer sondern eher ein Verschlucken. Das hält an bis ca. 2200U/min und verschwindet dann wieder, keine Lampe geht an, hab es aber auch nie länger gemacht.
Nun eine weitere Feststellung wie es sich kurzzeitig beheben lässt:
Gebe ich Gas bis die Drehzahl kurz auf 3000U/min oder höher steigt und nehme dann das Gas wieder zurück bis unter 2000U/min tritt das stottern nicht mehr auf. Wie kommt das denn nun?
Beim Anfahren tritt es auch auf, bis das Auto einmal in Bewegung ist, dann ist es wieder weg. Passt ja zu der Feststellung mit der kurz höheren Drehzahl. Was stellt sich im Steuergerät um wenn er kurz hochdreht? Die Einspritzzeiten?
Mit kaltem Motor tritt es die ersten 2-3 Minuten gar nicht auf.
Kann sich das jemand erklären?
Die üblichen Dinge sind schon neu: Spulen, Kerzen, Öl, Luftfilter. Kompression ist gut.
Ich habe irgendwie die Magnetkupplung für den Lader im Verdacht, da diese ab 1000U zugeschaltet wird, man hört das es einmal kurz klackt beim Anfahren, das ist aber normal. Er zieht auch ohne Probleme, hat also Leistung. Nur eben im Stand und beim Anfahren nicht.
Vielen Dank vorab.
31 Antworten
So richtige Fehlzündigen hatte er nie erfasst, mal 1 oder 2 bei der Fahrt aber die verschwinden dann nach ein paar Sekunden wieder, sie waren jedoch über die Zylinder verteilt, auffällig war nur das es oft bei 2x Zylinder gleichzeitig zu einem Aussetzer gekommen ist. Kann nun aber auch einfach dran liegen das er so extrem abmagert das es teilweise mal nicht zur Verbrennung kommt?
Wenn die Düsen wieder drin sind und das Problem noch besteht dann schaue ich mal wie sich der Kraftstoffdruck nach dem Abstellen verhält, hatte gelesen das sich dieser noch einige Minuten bei ca. 50 Bar halten soll, wenn nicht muss er ja durch eine Düse tropfen, also Kerzen raus -> rein schauen ob es nass ist.
Also mEn sollte es bei zu magerem Gemisch auch zu Fehlzündungen kommen mit klopfender Verbrennung.
Ich weiß nicht, wie es bei dem 1.4 ist, aber:
Beim 2.0 TSI CCZB fällt der Kraftstoffdruck ab, nachdem der Motor ausgeschaltet wird. Das wird gemacht, da es keinen Kraftstoffrücklauf gibt. Ansonsten würden so Dampfblasen, aufgrund des Druckes und der damit einhergehenden Temperatur in der Pumpe, entstehen. So baut sich der Raildruck jedoch konstant auf ca. 5 bar ab und verhindert o.g. Effekt.
Aber ohne Kraftstoffrücklauf kann der zuviel geförderte Sprit ja nicht zurückgeführt werden.
Es ist doch so, dass die Pumpe immer soviel liefert wie er maximal brauchen würde, oder irre ich mich da?
Es wird ja nicht zu viel gefördert, sondern immer nur die Menge die er benötigt.
Ähnliche Themen
Habe nun einmal bei einem Kollegenen geschaut, gleicher Motor, der Druckt steigt nach dem Abstellen etwas an, von 50 Bar bis knapp 67 Bar. So zeigt es VCDS an. Habe aber dann nicht mehr gewartet um zu schauen wann er wieder abfällt.
Ich habe die geprüften Düsen nun eingebaut. Anfangs hatte ich auch das Gefühl das es besser ist aber nun läuft er wieder so bescheiden und stottert leicht im Teillastbereich. Die Lambdawerte sind auch wieder sehr negativ, er magert also ab. Habe nun noch eine neue Lambdasonde bestellt und tausche diese aus, wenn es das auch nicht ist bin ich echt ratlos. Hat noch jemand eine Idee?
Das wird in so einem ASNU Prüfstand gemacht, vermutlich ist das eine Reinigungsflüssigkeit, die Ventile werden dabei wohl auch immer wieder geöffnet und geschlossen.
Aber sobald die einmal raus sind muss die weiße Teflondichtung getauscht werden, die bekommt man sonst nicht wieder vernünftig eingebaut bzw. der Zylinder könnte dann undicht sein. Sind bei mir auch alle neu.
Hallo Zusammen,
nach langer Zeit habe ich mal weiter gemacht und viel gelesen, getauscht wurden:
- Lamba Sonde
- 4x neue Einspritzdüsen
- Neue Hochdruckpumpe mit Rollenstößel
Leider ist das Problem nicht weg, im Teillast leichtes Wummern / Stottern und immer noch negative Gemischadaption, also er magert ab da er zu wenig Sauerstoff im Abgas misst, zu viel Sprit schließe ich nun aus da alles was Sprit führt, bis auf die Pumpe im Tank, neu ist.
Hat noch jemand eine Idee wie so etwas entstehen kann? Druckverhältnisse im Bereich Abgas nicht korrekt? Die Abgasanlage ist von FSW, ist aber schon ewig drunter und hat nie Probleme gemacht.
Luftfilter hat noch keine 3000km runter, sieht aus wie neu. Ladeluftkühler ist dicht. Drosselklappe gereinigt und einmal neu angelernt. Der Motor hat auch volle Leistung wenn man mal Gas gibt. Es kann kein so großes Problem sein, wenn es nur bei Teillast auftritt. Ich denke auch das das Wummern nur ein Resultat der negativen Gemischbildung ist.
Hab ich auch schon gemacht, soweit es möglich war. Motor auf OT gedreht und oben an der Nockenwelle abgesteckt, dass passt alles. Eine Nockenwelle ist ja über den Versteller sowieso variabel. Ich weiß aber das sich z.b. bei einer gelängten Steuerkette sofort das Motorsteuergerät meldet, da er ständig Nockenwelle mit Kurbelwelle vergleicht und wenn die nicht passen gibt es einen Fehler.
Habe jetzt aber die originale Abgasanlage drunter gebaut und nochmal einen Luftfilter eines anderen Herstellers verbaut. Jetzt fahre ich noch ein wenig und schaue wie sich die Lambda Messwerte verändern.
Mein Problem ist leider immer noch nicht weg. Im Stand und beim Anfahren verschluckt er sich und im VCDS zeigt die Gemischadaption für Leerlauf -5% und für Teillast -15% an, also zu fett oder zu wenig Sauerstoff. Beim Fahren nimmt man es nicht mehr wahr.
Getauscht wurde bisher:
- Lambda Sonde
- Kurbelgehäuse Entlüftung
- Hochdruckpumpe
- Einspritzdüsen
- Tankentlüftungsventil
- MAP Sensor
- Luftfilter
- Zündkerze und Spulen haben erst 2000km runter
- Öl
Weiterhin wurde der Kat auf Gegendruck geprüft und der Ansaugbereich abgedrückt ohne Fehler. Der Turbo sieht auf der Ansaug Seite gut aus. Es erscheint immer noch kein Fehler im Steuergerät, aber die Werte sagen eindeutig das etwas nicht stimmt. Man merkt den Fehler aber nicht beim Fahren, es scheint nur im Stand aufzutreten.
Noch jemand eine Idee?
Wenn die Spritseite jetzt grunderneuert ist, müsste es ja an der Luft liegen. Hast du schon diese ganzen Klappen überprüft? Bin leider kein Experte, aber schon oft über die Aussagen gefallen. Es gibt doch eine Klappe, die Turbo und Kompressor separiert, eine Drosselklappe und diese "Lenkklappen" für den Luftstrom.
So wie du es beschreibst, klingt es, als würde im Saugerbetrieb der Fehler auftreten, wenn beim Gas runtertreten plötzlich alles in Ordnung ist. Vielleicht macht irgendeine Klappe ohne Überdruck (durch Lader und Kompressor) nicht richtig auf?
Hallo Zusammen,
Ich bin nochmal einen Schritt weiter, Luft ist es nicht. Luftmenge und Ladedruck stimmen. Keine Fehlereinträge dazu. Alles ist dicht.
Ich habe mal einen netten KFZ-Meister drauf schauen lassen, er sagte mir da sei definitiv Benzin im Öl. Da ich ja schon die Hochdruckpumpe erneuert hatte, konnte ich mir das nicht erklären. Er riet mir das Öl einmal auszuwechseln und dann nochmal zu beobachten.
Habe ich gemacht, Problem ist nicht verschwunden. Also habe ich eine Ölprobe eingeschickt zur Untersuchung.
Ergebnis: 2% Kraftstoff im Öl nach knapp 200Km Laufzeit des Öls. Das sind bei 3L schon rund 60ml.
Vermutung des KFZ-Meisters: Die Hochdruckpumpe ist defekt. Ich habe diese nicht bei VW bestellt jedoch vom OEM Hersteller bezogen. Es gab hier im Forum einen einzigen Beitrag bei dem exakt auch diese Pumpe schon beim Einbau defekt war. Link hier
Einspritzdüsen schließe ich aus, da diese ebenfalls neu sind und es keine Anzeichen für eine tropfende Düse gibt. Das Problem bestand mit alten und neuen Düsen unverändert.
Ich werde nun eine Pumpe direkt bei VW bestellen und hoffen, das diese eine bessere Qualitätssicherung durchlaufen hat. Ich berichte weiter.
Grüße