merkwürdige Leerlaufdrehzahlen
Seit kurzem stelle ich bei meinem CDTI 118 Kw AT6 folgendes merkwürdiges Verhalten fest:
- nach Kaltstart 1000U/min, Drehzahl geht bis Erreichen der Betriebstemp von 90°
auf 850 U/min zurück
- nach 5, 30 oder 150 Km Fahrt habe ich nach Fahrtende wieder 1000U/min
- nach Abstellen und Neustart des Motors 850 U/min, gebe ich dann im Stand
mehrfach kurz Vollgas, habe ich wieder 1000U/min
Auslesen des Fehlerspeichers beim FOH: ohne Ergebnis
Anruf des FOH bei OPEL: alles Normverhalten
Das stellt mich momentan nicht zufrieden, zumal ich bereits im Frühsommer bei 30°
und voll arbeitender Klimaautomatik in der Warmlaufphase bei Tempo 50 mit
Tempomat und im Stand auch schon mehrfach Drehzahlschwankungen zw 800
und 1100 U/min/Ruckeln festgestellt hatte, was dann nach Erreichen der
Betriebstemp nicht mehr auftrat. Leider wusste der Meister beim FOH jedoch damit
nichts anzufangen und es wurde vereinbart, das ganze im nächsten
Frühjahr/Sommer weiter zu beobachten. Hat jemand ähnliches schon erlebt und
weiß Rat?
Beste Antwort im Thema
Auszug aus der Feldabhilfenliste (war in einem Thread hier).
Am besten gefällt mir der Absatz Abhilfe 😉
Feldabhilfe: 2495
Problem:
Motor A20DTC/H/J/L/R - Erhöhte Motorleerlaufdrehzahl
Insignia 2009... A20DTC| A20DTH| A20DTJ| A20DTL| A20DTR
Beanstandung:
Kunde beanstandet eine zu hohe Motorleerlaufdrehzahl.
Ursache:
Die erhöhte Motorleerlaufdrehzahl wird durch das Motormanagement vorgegeben, basierend auf einer Information des BCM (= Body Control Module) über den Ladezustand der Batterie. Ist der Ladezustand (SOC= State of Charge) zu gering, wird das Motorsteuergerät über das BCM aufgefordert, die Motorleerlaufdrehzahl entsprechend anzuheben. Für diesen Zweck sind drei mögliche Drehzahlanhebungen (= Idle boost) im Motorsteuergerät hinterlegt: -- Step 1 (= 925 min-1), -- Step 2 (= 1000 min-1 – 1050 min-1) sowie -- Step 3 (= 1100 min-1 – 1150 min-1) jeweils in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie sowie der Außentemperatur, welche ebenfalls den Ladezustand der Batterie beeinflusst. Weitere Möglichkeiten, die zu einer gewollten Anhebung der Motorleerlaufdrehzahl führen können:
a.) Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 2 angehoben.
b.) Bei zugeschalteter Klimaanlage wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 1–3 angehoben, basierend auf der Wärmelast.
c.) Während einer aktiven DPF–Regenerierung wird die Leerlaufdrehzahl auf Step1–3 angehoben, basierend auf den Anforderungen des Motors.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde über den technischen
Sachverhalt zu informieren.
18 Antworten
Also ich würde mal ganz einfach auf den Luftmengenmesser tippen oder irgendetwas zwischen dem Luftmengenmesser und der Luftzufuhr......villeicht die Achse von der Luftklappe die oxydiert ist und dann manchmal etwas hängt
Zitat:
Original geschrieben von Frodo1000
Habe auch eine schwankende Leerlaufdrehzahl! Scheint ja normal zu sein! Zur Zeit stehe ich in der City und ER dreht ca 1000 upm. Schalte ich den Klimakompressor ab geht Er sofort runter auf 700. gibt man kurz Gas und schaltet den Kompressor wieder ein bleibt ER wieder bei 1000. naja wurde ja schon oben weiter erklärt warum das so sein kann. Bin erstmal damit zufrieden!
Ist klar, dass der Klimakompressor so seine 2-3 kW schluckt/fordert. Daher auch die etwas höhere Leerlaufdrehzahl.
Die Leerlaufdrehzahl ändert sich auch je nachdem ob das Fahrzeug noch rollt oder schon steht. Eine Start/Stopp-Ausstattung hätte z.B. noch andere Sensoren die ebenfalls Einfluss auf die LL-Drehzahl haben.
LMM-Fehler bzw. Fehler im Ansaugluftweg deuten sich meist mit erhöhter Rußbildung, verminderter Leistung, Geräuschen und evtl. auch der Motorkontrollleuchte an - wenn überhaupt. Ein Sägen der Leerlaufdrehzahl ist bei Dieselmotoren eher untypisch, selbst bei Fehlern, ich kenne das eigentlich nur von Benzinern mit kaputter Lambdasonde/Kat oder Temperaturfühlern.
MfG BlackTM